Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Ziele erreicht 18.11.2025 16:10:00

Roche-Aktie springt an: Forschungserfolg mit Brustkrebsmittel

Roche-Aktie springt an: Forschungserfolg mit Brustkrebsmittel

Roche hat einen Forschungserfolg zu vermelden.

In der zulassungsrelevanten Studie lidERA hat der Pharmakonzern mit seinem Prüfmedikament Giredestrant die gesteckten Ziele in der Behandlung von Brustkrebs im frühen Stadium erreicht, wie aus einem Communiqué vom Dienstag hervorgeht.

Das Medikament wurde bei Patientinnen getestet, die früh erkannten Brustkrebs haben und deren Tumor hormonabhängig (ER-positiv) und HER2-negativ ist - also die häufigste Form dieser Krankheit. Laut Roche macht ER-positiver Brustkrebs etwa 70 Prozent aller Brustkrebsfälle aus. Derzeit kommt es bei bis zu einem Drittel der Betroffenen zu einem Rückfall.

Die Studie zeigte, dass Giredestrant das Risiko für ein Wiederauftreten eines invasiven Tumors deutlich stärker senkt als die bisher übliche Hormontherapie.

Durchbruch für neue Wirkstoffklasse

Es ist laut Roche das erste Mal, dass ein Medikament aus dieser Wirkstoffklasse - sogenannte selektive Östrogenrezeptor-Zerstörer (SERD) - in einer grossen Studie beweist, dass es im frühen Krankheitsstadium einen deutlichen Vorteil bringt. Die meisten Brustkrebsfälle werden heute in einem frühen Stadium entdeckt, was solche Fortschritte besonders wichtig mache.

Die Überlebensdaten aus der Studie waren zum Zeitpunkt der Zwischenanalyse noch nicht ausgereift, zeigten laut Roche jedoch ebenfalls einen positiven Trend. Unerwartete Sicherheitsbefunde seien nicht beobachtet worden.

Die vollständigen Studiendaten sollen auf einer bevorstehenden medizinischen Tagung vorgestellt und anschliessend den Gesundheitsbehörden weltweit zur Verfügung gestellt werden.

lidERA ist die zweite positive zulassungsrelevante Studie für Giredestrant nach evERA Breast Cancer, die auf dem Kongress der European Society for Medical Oncology 2025 vorgestellt wurde.

Roche sichert sich Rechte für Krebs-Screening-Tests von Freenome ausserhalb USA

Der Pharmakonzern Roche hat sich die Rechte an blutbasierten Screening-Tests zur Krebserkennung des US-Unternehmens Freenome gesichert. Im Gegenzug evaluiert Freenome die bevorstehende "Sequencing by Expansion" (SBX)-Technologie von Roche für zukünftige Entwicklungsanwendungen.

Roche erwirbt dazu die exklusiven Rechte ausserhalb der USA zur Entwicklung von sogenannten "Kitted"-Tests, wie es in einer Mitteilung von Freenome vom Dienstag heisst. Dabei werde eine dezentrale Testverarbeitung und -analyse ohne ein grosses Verarbeitungslabor möglich.

Die Kooperation soll zudem die Verfügbarkeit der Tests von Freenome in bestimmten Märkten ausserhalb der USA beschleunigen. Das US-Unternehmen erhalte ausserdem Zugang zu den Plasmaprobenkohorten von Roche. Diese sollen dazu beitragen, die Entwicklung personalisierter Screening-Tests für verschiedene Krebsarten, darunter Lungenkrebs, zu beschleunigen.

Roche hat laut den Angaben bereits im Februar 2024 eine Finanzierungsrunde von Freenome in Höhe von 254 Millionen Dollar angeführt. Die aktuelle Lizenz- und F&E-Vereinbarung umfasse ein potenzielles Volumen von über 200 Millionen Dollar und ein Eigenkapitalinstrument von 75 Millionen.

Fenebrutinib zeigt Wirksamkeit bei verschiedenen MS-Formen

Roche hat Studienerfolge mit seinem Multiple-Sklerose-Medikamentenkandidaten Fenebrutinib erzielt. Wie der Schweizer Pharmakonzern mitteilte, hat das Medikament die primären Endpunkte in zwei klinischen Studien der Phase 3 erreicht.

In der einen Studie wurde gezeigt, dass die annualisierte Schubrate bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose im Vergleich zu einer Konkurrenzbehandlung über einen Zeitraum von mindestens 96 Wochen reduziert wurde. Dies ist die häufigste Form der Multiplen Sklerose.

In einer weiteren Studie mit Patienten mit Primär progredienter Multipler Sklerose, einer selteneren Form, sei gezeigt worden, dass das Medikament der bisherigen Zugelassenen Roche-Behandlung Ocrevus nicht unterlegen sei in Bezug auf die Verzögerung des Einsetzens einer bestätigten Behinderungsprogression über einen Behandlungszeitraum von mindestens 120 Wochen.

Der Konzern will Daten aus einer weiteren Studie der Phase 3 mit Fenebrutinib bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose in der ersten Jahreshälfte 2026 veröffentlichen. Dann werde erwogen, die Daten an die Regulierungsbehörden weiterzugeben.

Die Roche-Aktie gewinnt an der SIX zeitweise 7,11 Prozent auf 307,61 Franken.

awp / DOW JONES

Weitere Links:


Bildquelle: SEBASTIEN BOZON/AFP/Getty Images
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’035.56 19.09 B7ZS2U
Short 13’280.63 13.84 S82BOU
Short 13’770.22 9.00 UJ1BSU
SMI-Kurs: 12’497.70 18.11.2025 15:57:07
Long 11’971.82 19.38 SNLBQU
Long 11’699.00 13.69 SSTBSU
Long 11’218.08 9.00 S5KBEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com