Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Nach Ladenschliessungen |
20.08.2020 22:34:00
|
So will Amazon von den bankrotten US-Firmen Sears und JCPenney profitieren

Auch in den USA ist der Onlinehandel ein Dorn im Auge der stationären Ladengeschäfte. Während ganze Einkaufszentren vor teilweise existenziellen Problemen stehen, hat Amazon eine Lösung für die freigewordenen Einkaufsflächen gefunden.
• Mehr als 70 Stores von der Schließung betroffen
• Amazon selbst schweigt zu dem Thema
Die Simon Property Group Inc. als größter Shopping-Mall Betreiber in den USA befindet sich momentan in Gesprächen mit Amazon über die freigewordene Ladenfläche der inzwischen insolventen US-Händler Sears und JCPenney. Das geht aus einem Bericht des Wall Street Journals hervor.
Das sind Amazons Pläne
Amazon plane demnach, die leergewordenen Verkaufsflächen in Warenhäuser und Logistikzentren umzuwandeln. Ein Deal würde laut CNN Business für beide Seiten Sinn machen. Denn auf der einen Seite steht Simon, die dem Bericht nach zusammen mit ihren Ladengeschäften mit dem gewandelten Nachfrageverhalten der Verbraucher umgehen müssen. Verbraucher wenden sich demnach immer mehr dem Onlinehandel und dem Shopping von Zuhause aus zu, woran gerade die Ladengeschäfte enorm zu knabbern haben. Auf der anderen Seite steht Amazon, das sich in unmittelbare Nähe zu ihren Kunden ansiedeln muss, um eine schnellstmögliche Lieferung, am besten gleich am nächsten Tag, gewährleisten zu können. Shopping-Malls liegen laut CNN Business normalerweise näher an Autobahnen und Wohnsiedlungen als riesige Warenlager in Industriegebieten. Amazon könnte sich also hier die Vorteile der geografischen Lage von Shopping-Malls zunutze machen. Viele der heute bestehenden Logistikzentren Amazons sind bereits in ehemaligen Shopping-Malls einquartiert.
Nicht nur Amazon profitiert
In dem Bericht des Wall Street Journals wurde nicht explizit erwähnt, in welchen Städten Amazon diese Pläne verfolgen möchte. Fakt sei laut CNN aber, dass mit der Insolvenz von JCPenney und Sears den von Simon betriebenen Einkaufszentren rund 63 JCPenney- und elf Sears-Stores wegfallen. Vermieter von Einkaufszentren sind im Normalfall eher gewillt, Mieter zu finden, die neue Kunden und mehr Personenverkehr in das Einkaufszentrum locken. Ein Amazon-Warenlager würde zwar hier nicht allzu viel beitragen, aber dafür spätestens dann, wenn es darum geht, die Rechnungen zu bezahlen.
Philipp Beißwanger / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Simon Property Group Inc 8 3-8 % Cum Red Pfd Shs (J)
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Simon Property Group Inc 8 3-8 % Cum Red Pfd Shs (J)
Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel
Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank
Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:
🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025
Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zum Wochenausklang: SMI und DAX gehen stärker ins Wochenende -- US-Börsen schliessen höher -- Asiens Börsen schließen leichterDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Wochenschluss mit Gewinnen. Die US-Börsen schlossen mit Gewinnen. Die wichtigsten asiatischen Indizes notierten am Freitag tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |