Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Ziele erreicht |
14.03.2025 20:34:00
|
Swiss Life-Aktie knickt dennoch ein: Swiss Life will nach Gewinnplus die Dividende erhöhen

Die Swiss Life hat im Jahr 2024 mehr verdient und will den Aktionärinnen und Aktionären eine höhere Dividende bezahlen.
"Swiss Life hat im letzten Jahr sehr gute Ergebnisse erzielt und das 'Swiss Life 2024'-Programm erfolgreich abgeschlossen", erklärte Konzernchef Matthias Aellig am Freitag an der Bilanzmedienkonferenz. Der Gewinn kletterte um 13 Prozent auf 1,26 Milliarden Franken, das Betriebsergebnis um 19 Prozent auf 1,78 Milliarden.
Mit Blick auf das Gewinnwachstum und die mit einer SST-Quote von geschätzt 200 Prozent nach wie vor soliden Kapitalisierung, hebt der Finanzkonzern die Dividende um 2 Franken auf 35 Franken je Aktie an. Zudem hat er im Rahmen des im Dezember lancierten 750 Millionen schweren Rückkaufprogramms bislang eigene Aktien im Umfang von 133 Millionen Franken erworben.
Starkes Fee-Geschäft
Im Jahr 2024 trug das Fee-Geschäft, wo Swiss Life mit Beratungen, der Vermögensverwaltung oder dem Verkauf von Vorsorgeprodukten Gebühren einkassiert, massgeblich zum Erfolg bei. Das Fee-Ergebnis kletterte um ein Drittel auf 875 Millionen Franken und lag damit in der Mitte des angestrebten Ziel-Bands (850-900 Mio).
Dabei hatte das Management in der Vergangenheit stets darauf hingewiesen, dass dieses Resultat eher am unteren Ende des Korridors liegen werde. Im Zuge steigender Zinsen war nämlich das Geschäft mit Immobilien-Projekten in Deutschland und Frankreich zwischenzeitlich ins Stocken geraten.
Im vergangenen Jahr lief es im Geschäft mit Drittkunden (TPAM) wie Pensionskassen, Banken oder Family Offices äusserst rund. Aus diesem Kundensegment flossen der Gruppe mit 9,5 Milliarden Franken erneut grosse Summen an Neugelder zu, wobei sich die neu angebotenen Aktien-Fondsprodukte grosser Beliebtheit erfreuten.
Auf der Versicherungsseite punktete Swiss Life in Frankreich, primär im Geschäft mit Krankenversicherungen und Vorsorgeprodukten. Demgegenüber trat der Ländermarkt Deutschland auf der Stelle, während sich das Ergebnis in der Schweiz von hohem Niveau aus verbesserte.
Rückenwind gab es für die Gruppe indes von den Finanzmärkten. Die Nettoanlagerendite rückte um 0,8 Punkte auf 2,6 Prozent vor, nachdem im Vorjahr Wertberichtigungen auf Immobilien-Projekten in Höhe von knapp einer Milliarde belastet hatten.
Grosse Ambitionen
Laut CEO Aellig dürften sich die Immobilienbewertungen 2025 erneut zugunsten der Swiss Life entwickeln. Darüber hinaus werde von Drittkunden nach einem geglücktem Start bis Ende Jahr ein Neugeldzufluss sogar im zweistelligen Milliardenbereich erwartet.
Bereits im Dezember hatte sich der Konzern bis 2027 hohe Ziele gesteckt: Das Fee-Geschäft soll über eine Milliarde Franken zum Gruppenergebnis beisteuern und die Eigenkapitalrendite zwischen 17 und 19 Prozent zu liegen kommen. 2024 war die Rendite mit 16,6 Prozent nicht weit davon entfernt.
Swiss Life-Aktien rutschen nach Jahreszahlen ab
Im Freitagshandel an der SIX sackte die Aktie von Swiss Life letztlich um 2,13 Prozent auf 770,40 Franken ab. Der Finanzkonzern hat zwar die hohen Erwartungen der Analysten mit dem Reingewinn oder der Dividende erreicht und im Fee-Geschäft gar besser abgeschnitten. Die Aktien sind jedoch nach den starken Avancen der vergangenen Monate sehr hoch bewertet und Kursgewinne werden ins Trockene gebracht.
Die von der Swiss Life zum Geschäftsjahr 2024 vorgelegten Zahlen seien in etwa wie erwartet ausgefallen, heisst es im Kommentar der Bank Vontobel. Die Frage sei jedoch, ob das gut genug sei, um die sehr hohe Börsenbewertung zu rechtfertigen. Schliesslich seien die Titel im europäischen Branchenvergleich zu einem der höchsten Kurs-Gewinnverhältnisse gehandelt worden.
Swiss Life habe insgesamt solide Kennzahlen erreicht, wobei vor allem das Fee-Geschäft und der französische Markt gut abgeschnitten hätten, heisst es bei der UBS. Allenfalls könne der Wert der Contractual Service Margin (CSM), wo nach neuen Bilanzregeln zukünftig erwartete Gewinne des laufenden Geschäfts erfasst sind, am Markt als zu tief gesehen werden.
Der Konzern habe im vergangenen Jahr vor allem von der guten Entwicklung im Asset Management profitiert, während die Gewinnzahlen in etwa im Rahmen der Erwartungen ausgefallen seien, schreibt derweil die ZKB. Dabei habe die Swiss Life etwa auch in Frankreich sehr gute Resultate erzielt. Einen leichten Dämpfer gab es beim Eigenkapital, das leicht abnahm.
Auch die Barclays-Analysten bewerten die Swiss Life-Zahlen positiv. Treiber dafür sei die starke Entwicklung im Asset Management gewesen und die Gruppe sei gut positioniert, um vom positiven Trend im Fee-Geschäft weiter profitieren zu können. Vor allem die im Immobiliengeschäft zu erwartenden Geldflüsse stimmen die Experten für die Zukunft zuversichtlich.
mk/tp
Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Swiss Life AG (N)
08.05.25 |
Swiss Life Aktie News: Swiss Life am Nachmittag mit negativen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
08.05.25 |
Swiss Life Aktie News: Anleger schicken Swiss Life am Donnerstagmittag ins Plus (finanzen.ch) | |
08.05.25 |
Swiss Life Aktie News: Swiss Life am Donnerstagvormittag gesucht (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Anleger in Zürich halten sich zurück: SMI zeigt sich zum Ende des Mittwochshandels leichter (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Verluste in Zürich: SMI liegt mittags im Minus (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Verluste in Zürich: SMI beginnt Mittwochshandel im Minus (finanzen.ch) | |
06.05.25 |
Schwache Performance in Zürich: SMI fällt letztendlich zurück (finanzen.ch) | |
06.05.25 |
Swiss Life-Aktie freundlich: Swiss Life will ESG-Immobilienanlagegruppe für Investoren zugänglich machen (AWP) |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinsentscheid und US-Handelsdeal mit Grossbritannien: US-Börsen legen zu -- SMI schliesst tiefer -- DAX letztlich stärker -- Asiens Börsen beenden den Handel freundlichDer heimische Aktienmarkt zeigte sich tiefer. Der deutsche Aktienmarkt legte am Donnerstag zu. Die US-Börsen notierten am Donnerstag deutlich im Plus. An den Aktienmärkten in Fernost ging es am Mittwoch aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |