Xpeng Aktie 56569241 / US98422D1054
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Chinesischer E-Automarkt |
09.02.2024 23:23:00
|
Tesla-Rivale BYD sicher: Konkurrenzkampf auf E-Automarkt wird sich in den kommenden Jahren entscheiden

Erst kürzlich lief der chinesische E-Autobauer BYD dem Branchenprimus Tesla beim Absatz den Rang ab. BYD -Manager Yunfei Li glaubt aber, dass sich der Konkurrenzkampf unter den Herstellern erst in zwei bis drei Jahren entscheiden dürfte. BYD befinde sich demnach aber auf der Gewinnerseite.
• Tesla kämpft gegen chinesische Hersteller
• Branchenverlierer müssen Markt verlassen
Wettrennen der E-Autohersteller in China
Auf dem chinesischen Automarkt wird derzeit eine Schlacht der E-Autobauer ausgetragen. Führte der Platzhirsch Tesla, der seinen Firmensitz zwar in den USA hat, seit 2019 aber auch eine Gigafactory in Shanghai betreibt, den Markt in der Volksrepublik lange Zeit an, musste der von Elon Musk geführte Konzern das Zepter im vierten Quartal 2023 an den Konkurrenten BYD abgeben. Das Produktionskonglomerat mit Sitz in Shenzhen konnte mit seiner Pkw-Tochter BYD Auto im vergangenen Jahresviertel 526'409 Elektrofahrzeuge verkaufen - und damit erstmals mehr als Tesla mit seinen 484'507 Autos. Für das Gesamtjahr 2023 liegt Tesla mit 1,8 Millionen Fahrzeugen jedoch noch vor seinem Rivalen, der im selben Zeitraum 1,6 Millionen Exemplare auf die Strassen brachte.
Neben BYD legen jedoch auch die chinesischen Mitbewerber NIO, Xpeng und Li Auto vermehrt zu - und werden Tesla gefährlich.
Nach enttäuschender Bilanz: Tesla-Chef Elon Musk lobt Konkurrenz
Die Folgen sind bereits jetzt spürbar: Im vierten Quartal sowie dem Gesamtjahr 2023 verfehlte Tesla die Erwartungen der Wall Street. Im Rahmen der Bilanzvorlage liess sich Tesla-Chef Musk im anschliessenden Earnings Call auch einige Details zum Konkurrenzkampf in China entlocken. "Sie sind extrem gut", lobte Musk die chinesischen Rivalen in der Telefonkonferenz. "Wenn es keine Handelsschranken gibt, werden sie die meisten anderen Autofirmen in der Welt so ziemlich zerstören", fügte er hinzu. Derzeit wird in den USA ein Einfuhrzoll von 25 Prozent auf chinesische Autos berechnet, der Tesla derzeit noch zugutekommt.
Showdown in einigen Jahren erwartet
Yunfei Li, General Manager für Branding und Public Relations bei BYD, erklärte kürzlich gegenüber "CNBC", dass sich der Konkurrenzkampf auf dem chinesischen E-Automarkt weiter fortsetzen werde, ehe es zum Showdown komme. "Ich denke, dass dies ein unvermeidlicher Prozess ist, aber es kann noch zwei bis drei Jahre dauern", zitierte ihn der TV-Sender. "Am Ende werden viele Marken, die nicht in der Lage sind, auf dem Markt zu konkurrieren, eliminiert werden".
BYD auf Gewinnerseite erwartet
BYD sehe sich jedoch auf der Gewinnerseite, wie Li weiter erklärte. So werde man einer der wenigen Marktakteure sein, die im hart umkämpften Umfeld Gewinne vorweisen können. Als Grund für den Unternehmenserfolg sieht der BYD-Manager das breit aufgestellte Sortiment sowie die Rolle als Zulieferer für andere E-Autohersteller an. Die meisten Automodelle von BYD sprechen den Massenmarkt an, während Tesla derzeit noch nicht mit einem Budgetmodell für sich werben kann. Mit der neu etablierten Premiummarke Yangwang will BYD nun ausserdem auch ein höherpreisiges Segment bedienen.
Tesla unter BYD-Kunden
In der Telefonkonferenz nach der Bilanzvorlage bestätigte Musk ausserdem, dass BYD zu den Zulieferern der Texaner gehört. Einem Bericht von "Benchmark Source" zufolge stattet der chinesische Hersteller Tesla mit wiederaufladbaren Batterien für seine Fahrzeugflotte aus. Und auch Li gab gegenüber CNBC an, dass man den Musk-Konzern zu seinen Abnehmern zähle. "Tesla ist ein von uns sehr respektierter Branchenkollege. Es ist auch unser Kunde", erklärte er.
Nicht nur aufgrund der Abnahme von Komponenten sei man Tesla daher dankbar, sondern auch deshalb, weil der Konzern eine Vorreiterrolle auf dem E-Automarkt übernommen und das rasante Wachstum der Branche damit erst ins Rollen gebracht habe.
Zusammenarbeit zwischen Tesla und BYD gefragt
Dementsprechend zurückhaltend äusserte sich Li zu einem möglichen Ausgang des Konkurrenzkampfes zwischen BYD und Tesla. "Ich denke, dieser Markt ist sehr gross. Es geht nicht darum, dass wir sie übertreffen müssen oder sie uns übertreffen müssen", so der Manager. "Stattdessen müssen BYD und Tesla zusammen - oder mehr neue Energiefahrzeugmarken zusammen - darüber nachdenken, wie wir den Anteil der neuen Energiefahrzeuge vergrössern können." So gehe es vorrangig darum, umweltfreundlichere Fahrzeuge weiter auf dem Markt zu etablieren und Fahrzeugen mit Verbrennermotoren den Rang abzulaufen.
BYD steigert Gewinn deutlich
Im Gegensatz zum US-Rivalen Tesla konnte BYD im vergangenen Jahr einen deutlich höheren Gewinn vorweisen: So veranschlagte der Konzern im Januar ein Nettoergebnis zwischen 29 und 31 Milliarden Yuan, was 4,09 bis 4,37 Milliarden US-Dollar entspricht, wie aus einer Einreichung bei der Börse in Hongkong hervorgeht. Damit konnte BYD seinen Gewinn um mindestens 75 Prozent steigern. Die Erwartungen der Analysten konnte der E-Autobauer damit aber nicht erreichen, wie die deutsche Presseagentur berichtete. Von der Nachrichtenagentur "Bloomberg" befragte Analysten hätten mit einem Gewinn von 31,5 Milliarden Yuan gerechnet.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BYD Co. Ltd.
10.10.25 |
BYD Aktie News: BYD am Freitagnachmittag kaum verändert (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
BYD-Aktie im Spannungsfeld zwischen Absatzschwäche und Europa-Plänen (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
Erstmals seit Langem rückläufige Verkäufe - BYD-Aktie verliert weiter (finanzen.ch) | |
02.10.25 |
Aktien im Aufwind: BYD-Auslieferungen im September rückläufig - Xpeng, NIO & Co. teils mit neuen Rekorden (finanzen.ch) | |
01.10.25 |
BYD monthly sales fall for first time since early 2024 (Financial Times) | |
29.09.25 |
BYD-Aktie im Aufwind: Ambitionierte Auslieferungsziele für internationale Expansion (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
BYD-Aktie dreht auf: Buffett-Verkauf und Chip-Sorgen verblassen (finanzen.ch) | |
24.09.25 |
BYD-Aktie schwächelt: So rüstet sich der Elektroautobauer gegen mögliche NVIDIA-Lieferstopps (finanzen.ch) |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: SMI moderat im Plus -- DAX erholt sich zum Wochenstart -- Börsen in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigt sich zum Start der neuen Handelswoche etwas höher. Auch am deutschen Markt sind Gewinne zu sehen. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.