UBS Aktie 24476758 / CH0244767585
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Risiken im Blick |
04.06.2025 22:24:00
|
UBS empfiehlt Tesla-Aktie zum Verkauf: Diese Risiken könnten das Wachstum bremsen

Trotz Hype um KI und Robotaxis: Die Schweizer Grossbank UBS empfiehlt den Verkauf der Tesla-Aktie. Die Analysten warnen vor potenziell überbewerteten Zukunftsvisionen.
• Umfrage zeigt rückläufiges Interesse an Tesla
• Starke Konkurrenz und regulatorische Unsicherheiten belasten
Die UBS hat kürzlich ihre Verkaufsempfehlung für die Aktie von Tesla bekräftigt und ein Kursziel von 190 US-Dollar ausgegeben - ein deutliches Abwärtspotenzial im Vergleich zum aktuellen Kurs von 342,69 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 02. Juni 2025). Das Unternehmen unter der Leitung von Elon Musk gilt als Vorreiter im Bereich autonomes Fahren, entwickelt eigene KI-Chips (Dojo) und investiert in humanoide Roboter (Optimus). Dennoch bleibt die Schweizer Grossbank skeptisch: Diese Technologien würden noch keinen nennenswerten Beitrag zum Umsatz leisten. Im Mittelpunkt der Analyse steht laut investing.com weiterhin das Kerngeschäft mit Elektrofahrzeugen (EVs) - und genau hier sieht die UBS aktuell klare Schwächen.
UBS sieht Risiken: Nachlassendes Interesse an Tesla und E-Autos?
Laut der aktuellen UBS Evidence Lab Global EV-Umfrage mit über 10'000 Teilnehmern, die von investing.com zitiert wird, zeigt sich eine in den USA, China und Europa rückläufige Begeisterung für Tesla: "Der Rückgang bei der Top-Wahl war für Tesla in allen drei Hauptregionen recht deutlich", erklärten die UBS-Analysten.
Auch weltweit sank der Anteil der Verbraucher, die einen Tesla-Kauf in Betracht ziehen, von 39 Prozent im Vorjahr auf 36 Prozent. Als bevorzugter Hersteller von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) fiel Tesla von 22 Prozent auf 18 Prozent zurück. "Die Umfrage zeigt nachlassendes Interesse an Elektrofahrzeugen und der Marke Tesla weltweit", zitiert Insider Monkey die UBS-Analysten.
Die Auswahl an Modellen sei laut UBS begrenzt und die hohe Preisgestaltung schränke die Erschwinglichkeit ein - zwei Faktoren, die potenzielle Käufer abschrecken. Zudem gilt der Markt gemäss UBS insbesondere in den USA als gesättigt. In diesem Zusammenhang wird auch das Markenimage kritisch bewertet. Besonders in Europa verzeichnet Tesla einen Reputationsverlust, der teilweise mit der politischen Positionierung Elon Musks in Verbindung gebracht wird.
Tesla unter Druck: Starke Konkurrenz und regulatorische Unsicherheit
Ein weiterer Belastungsfaktor ist laut UBS die zunehmende Konkurrenz durch chinesische Anbieter wie BYD oder NIO, so investing.com. Diese Unternehmen bieten technologisch wettbewerbsfähige Fahrzeuge zu deutlich niedrigeren Preisen an. Vor allem auf dem wachstumsstarken chinesischen Markt drohe Tesla den Anschluss zu verlieren - ein Umstand, der das internationale Wachstumspotenzial deutlich schmälere.
Auch in Kalifornien, einem der wichtigsten Absatzmärkte für Tesla in den USA, könnten sich verändernde Regulierungen negativ auf die Verkaufszahlen auswirken. Details nannte die UBS zwar nicht, doch die Sorge vor strengeren Auflagen oder gekürzten Subventionen bleibt ein Risiko für die Zukunft.
Tesla-Aktie zwischen Innovationskraft und Realität
Obwohl Projekte wie Robotaxis, autonome Fahrfunktionen und humanoide Roboter auf grosses Interesse stossen und langfristig ein enormes Umsatzpotenzial bergen könnten, überwiegen aus Sicht der UBS derzeit die Risiken im Kerngeschäft. Daher bleibt Analyst Joseph Spak bei seiner Verkaufsempfehlung. Anleger, die nach renditestarken Aktien im Bereich künstliche Intelligenz suchen, sollten laut UBS andere Titel in Betracht ziehen, die ein besseres Risiko-Rendite-Verhältnis bieten.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu UBS
11.09.25 |
SPI-Handel aktuell: SPI schlussendlich freundlich (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Börse Zürich: SLI beendet den Handel in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Starker Wochentag in Zürich: SMI zum Handelsende in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
STOXX 50 aktuell: Das macht der STOXX 50 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Pluszeichen in Zürich: So bewegt sich der SPI nachmittags (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Handel in Zürich: SLI am Nachmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Börse Zürich: SMI steigt am Donnerstagnachmittag (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
UBS Aktie News: UBS präsentiert sich am Mittag stärker (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- US-Indizes letztlich höher - neue Rekorde -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street ging es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |