Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zwei Autobauer ragen heraus |
19.04.2023 21:16:00
|
UBS-Umfrage: Globales Kaufinteresse an Elektroautos rückläufig - NASDAQ-Aktie Tesla bleibt führende Marke

UBS Evidence Lab befragt jedes Jahr die Verbraucher zum Thema Elektrofahrzeuge. Das sind die Ergebnisse der diesjährigen Umfrage.
• Zwei Unternehmen ragen heraus
• Tesla bleibt führende Marke - Spitzenposition in China abgegeben
Kaufinteresse erstmals zurückgegangen
Seit der ersten Umfrage von UBS Evidence Lab im Jahr 2016 ging der Prozentsatz der Verbraucher, die den Kauf eines vollelektrischen Autos in Betracht ziehen, laut Proactive Investors erstmalig zurück. Der Rückgang um drei Prozent gegenüber dem Vorjahr auf nun 46 Prozent sei vor allem auf Bedenken hinsichtlich der Erschwinglichkeit in Europa zurückzuführen. Der leicht negative Trend der Verbraucherstimmung im Jahresvergleich unterstreiche laut den UBS-Analysten den Bedarf an erschwinglicheren BEV-Produkten. "In einem Markt, der zunehmend überversorgt und daher wettbewerbsintensiver ist, werden nur Kosten- und Grössenführer in der Lage sein, ein rentables Produkt zu haben", zitiert Proactive Investors die Analysten. Hier würden lediglich zwei Unternehmen herausragen: Tesla und sein chinesischer Konkurrent BYD.
Tesla weiter an der Spitze
Tesla sei laut der jährlichen Verbraucherumfrage von UBS Evidence Lab auch im Jahr 2023 die führende Marke für Elektrofahrzeuge geblieben, da 42 Prozent der Befragten, die Kaufabsichten für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge haben, einen Tesla in Betracht ziehen, berichtet Proactive Investors. In China habe der US-Elektroautobauer jedoch seine Spitzenposition an BYD abgeben müssen. Laut der Umfrage führen die beiden Konkurrenten die Liste mit grossem Abstand an, während deutsche Premiummarken im Jahresvergleich um etwa 200 bis 300 Basispunkte an Territorium gewonnen haben und Massenmarktmarken eine flache bis negative Dynamik zeigten.
Rückstand auf Tesla und BYD dürfte grösser werden
"Die Eroberung des wahren Massensegments (unter 30'000 US-Dollar) ist die nächste grosse Wachstumsquelle für Elektrofahrzeuge, und wir halten Tesla und BYD für am besten positioniert, um dieses Segment mit profitablen Produkten zu erobern.", so die Analysten laut Proactive Investors. Bei der UBS gehe man davon aus, dass die meisten Konkurrenten Schwierigkeiten haben werden, mit Elektroautos die gleichen Margen wie mit Verbrennern zu erreichen. Ihre Kostenstrukturen und Verzögerungen bei der Geschäftsführung würden dazu führen, dass Tesla und BYD wahrscheinlich weiter davonziehen werden.
"Luxus- und High-End-Premium-Fahrzeuge (Porsche, Mercedes) zeigen wahrscheinlich eine höhere Widerstandsfähigkeit, da es eine bessere Ausführung, eine stärkere technische Substanz und eine geringere Wettbewerbsbedrohung durch Disruptoren sowie eine treue Fangemeinde für ihre Hochleistungs-Verbrennungsmotoren gibt", heisst es laut Proactive Investors in dem Bericht der UBS. "Traditionelle Massen-OEMs (Ford, VW, Volvo, Renault) werden wahrscheinlich relative Nachzügler sein."
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Ford Motor Co.
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zölle sorgen für Abverkauf: SMI knickt letztlich weg -- DAX nach Schwankung abgeschlagen -- Wall Street beendet Handel uneinig -- Asiens Börsen schliessen tiefrotDer heimische und der deutsche Aktienmarkt erlebten einen schwankungsreichen Handelstag, letztlich ging es weiter bergab. Die US-Börsen gaben sich zum Wochenstart wankelmütig. Die Talfahrt an Asiens Börsen setzte sich fort.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |