VP Bank Aktie 31548726 / LI0315487269
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Nach Gewinneinbruch |
26.08.2025 13:26:36
|
VP Bank-Aktie etwas fester: VP Bank wächst im Halbjahr und steigert Gewinn

Die Liechtensteiner VP Bank kann erste Früchte ihrer Wachstums- und Kostenmassnahmen ernten.
Die im vergangenen Jahr initiierten Wachstumsinitiativen begännen, Wirkung zu zeigen, schreibt die VP Bank in einer Mitteilung vom Dienstag. Die betreuten Kundenvermögen legten um 2 Prozent auf 51,9 Milliarden Franken zu. Die Bank sammelte neue Kundengelder im Umfang von 2,1 Milliarden Franken ein, was einem annualisierten Wachstum von 8,3 Prozent entspricht.
2024 hatte der Neugeldzufluss unter dem Strich gerade mal noch 0,5 Milliarden Franken betragen. Grund dafür war die Bereinigung des Kundenbuchs unter anderem im Zusammenhang mit den Russland-Sanktionen, in deren Rahmen der Abfluss von insgesamt 1,2 Milliarden Franken forciert wurde.
Handelsgeschäft mit deutlichem Plus
Der Geschäftsertrag legte um 7,8 Prozent auf 175,4 Millionen Franken zu. Im Vorjahr hatte noch ein Rückgang im Zinserfolg um über einen Viertel negativ eingeschenkt. Das Zinsumfeld sei zwar weiter herausfordernd geblieben und der Zinserfolg um 3,6 Prozent zurückgegangen, schreibt die VP Bank. Doch habe sich dieser Rückgang durch ein starkes Handelsgeschäft (+29%) kompensieren lassen.
Das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft wuchs derweil um 1 Prozent. Zudem habe die Bank einmalige Versicherungsleistungen in der Höhe von 4,6 Millionen verbucht.
Kosten- und Ertragsverhältnis verbessert
Auf der anderen Seite sank der Aufwand um 4,0 Prozent auf 142,8 Millionen. Die Cost-/Income-Ratio verbesserte sich um 10 Prozentpunkte auf 81,5 Prozent. Nachdem die VP Bank vor einem Jahr einen Gewinneinbruch bekannt geben musste, hatte sie eine Restrukturierung in Angriff genommen. Unter anderem wurde der Standort Hongkong geschlossen, dazu kam auch ein Stellenabbau in Europa. Insgesamt sollten bis 2026 rund 20 Millionen eingespart werden.
Unter dem Strich verdiente die Bank in der ersten ahreshälfte nun mit 28,8 Millionen mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr (11,5 Mio). Im zweiten Semester soll das Ergebnis etwas weniger stark ausfallen. Saisonale Effekte wie Dividendenzahlungen sowie die erwähnten Einmaleffekte fielen weg, heisst es im Communiqué. Allerdings soll das Ergebnis immer noch stärker sein als im zweiten Halbjahr 2024.
An der SIX steigen VP Bank-Papiere am Dienstag zeitweise leicht 0,24 Prozent an auf 84,60 Franken.
tt/uh
Vaduz (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu VP Bank
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt mit US-Banken Fahrt auf: US-Börsen mit unterschiedlichen Vorzeichen -- SMI letztlich im Minus -- DAX endet in der Verlustzone -- Asiens Börsen schliessen schwachAm heimischen Aktienmarkt prägten Verluste den Handel. Am deutschen Aktienmarkt ging es ebenfalls abwärts. Die Wall Street zeigt sich am Dienstag uneinheitlich. Auch an den grössten Börsen in Asien waren rote Vorzeichen zu sehen.