Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
01.02.2015 19:59:32
|
VW will in grossem Stil Menschen durch Roboter ersetzen
Der VW-Konzern will für viele Arbeiten künftig Roboter statt Menschen einsetzen. Vor allem körperlich anstrengende Tätigkeiten sollen künftig von intelligenten Maschinen erledigt werden und die Arbeitskraft von Menschen ersetzen, sagte Personalvorstand Horst Neumann der Welt am Sonntag.
Es gebe zwei Gründe für die verstärkte Automatisierung. "Den einen diktiert der Verstand: Wir können mithilfe von Robotern Fertigungskosten senken", sagte Neumann. "Der andere kommt von Herzen: Wir können die nicht ergonomische Arbeit abschaffen, qualifizierte Arbeit verstärken und Beschäftigung sichern."
Durch den verstärkten Einsatz von Robotern soll der Nachteil des Hochlohnstandorts Deutschland ausgeglichen werden. In der deutschen Automobilindustrie lägen die Arbeitskosten bei mehr als 40 Euro pro Stunde, in China unter 10 Euro.
"Niemand glaubt ernsthaft, dass wir den Wettbewerbsnachteil dieses Hochlohnniveaus nennenswert verringern können", sagte Neumann. Je nach Einsatz koste ein Roboter am Band dagegen nur 3 bis 6 Euro pro Stunde.
Um seinen Arbeitsplatz bei dem Automobilhersteller müsse aber niemand fürchten, versprach Neumann. In den kommenden Jahren würden gerade bei Volkswagen in Deutschland so viele Mitarbeiter in Ruhestand gehen, dass die Kunst eher darin bestehe, die Belegschaft auf dem derzeitigen Niveau zu halten.
"Der Glücksfall, dass die Babyboomer in Rente gehen, erlaubt es uns, ergonomisch ungünstige Arbeitsplätze abzubauen und zu automatisieren, ohne Mitarbeiter zu entlassen", meinte Neumann.
Bei den Arbeitnehmervertretern stoßen die Digitalisierungspläne auf offene Ohren: "Horst Neumann hat uns von Beginn an in die Frage der fortschreitenden Fertigungstechnologie eingebunden. Auch wir sehen darin Chancen, gesundheitlich belastende Tätigkeiten auf deutlich flexiblere Roboter zu verlagern", sagte ein Sprecher des Betriebsrates der Zeitung.
Kontakt zum Autor: andreas.plecko@wsj.com
DJG/apo
(END) Dow Jones Newswires
February 01, 2015 07:07 ET (12:07 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.- - 07 07 AM EST 02-01-15
Nachrichten zu Volkswagen (VW) St.
Analysen zu Volkswagen (VW) St.
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Trane Techn., Cintas & Deutsche Boerse mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Cintas
✅ Deutsche Boerse
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX schwächer -- Wall Street freundlich -- Asiens Börsen letztlich in RotDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt verbuchen im Donnerstagshandel Verluste. Die Wall Street zeigt sich derweil von ihrer freundlichen Seite. In Fernost gaben die Börsen am Donnerstag nach.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |