Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Ryanair Holdings Aktie 30087141 / US7835132033

Zuversichtliche Prognosen 03.11.2025 16:15:37

Wegen mehr neuer Boeing-Jets: Ryanair hebt Passagierprognose an - Aktie dreht ins Plus

Wegen mehr neuer Boeing-Jets: Ryanair hebt Passagierprognose an - Aktie dreht ins Plus

Europas grösster Billigflieger Ryanair rechnet dank mehr neuer Jets von Boeing mit mehr Passagieren als zuletzt gedacht.

Weil der kriselnde Hersteller früher liefert als erwartet, peilt Ryanair-Chef Michael O'Leary für das Geschäftsjahr bis Ende März 2026 nun 207 Millionen Fluggäste an. Das sind über drei Prozent mehr als im Vorjahr und eine Million mehr als bisher in Aussicht gestellt, wie das irische Unternehmen am Montag in Dublin mitteilte. Im Sommer verdiente Ryanair deutlich mehr als ein Jahr zuvor. Eine Gewinnprognose für das laufende Jahr wagte O'Leary trotzdem nicht.

An der Börse wurden die Neuigkeiten nach anfänglichen Kursverlusten positiv aufgenommen: War der Kurs der Ryanair-Aktie am Morgen noch um bis zu dreieinhalb Prozent gesunken, drehte er am späten Vormittag in die Gewinnzone. Zuletzt gewann die Aktie in Dublin 3,24 Prozent auf 27,10 Euro. Seit dem Jahreswechsel hat das Papier damit rund 41 Prozent gewonnen. Zugleich wird es über 80 Prozent teurer gehandelt als Ende 2019 - kurz bevor die Corona-Pandemie die Luftfahrt in aller Welt fast zum Erliegen brachte.

Inzwischen ist Ryanair an der Börse mehr als 28 Milliarden Euro wert und damit etwa dreimal so viel wie die Deutsche Lufthansa mit gut 9 Milliarden. Die British-Airways-Mutter IAG kommt immerhin auf etwa 22 Milliarden Euro, der britische Billigflieger Easyjet auf umgerechnet rund 4 Milliarden Euro, und die französisch-niederländische Air France-KLM wird nur mit gut 3 Milliarden Euro bewertet.

In den vergangenen Jahren musste O'Leary seine Wachstumspläne allerdings mehrfach eindampfen. Grund dafür waren vor allem fehlende neue Flugzeuge. Denn Hauptlieferant Boeing steuerte nach Abstürzen und Zwischenfällen in eine immer tiefere Krise, und die Lieferung neuer Jets verspätete sich immer weiter.

Jetzt rechnet das Management damit, die noch fehlenden sechs Maschinen aus einer Bestellung von 210 Boeing-Jets rechtzeitig vor kommendem Sommer zu erhalten. Dadurch soll die Zahl der Fluggäste im kommenden Geschäftsjahr auf 215 Millionen wachsen. Ab Frühjahr 2027 sollen dann die ersten Maschinen in der Langversion 737 Max 10 bei den Iren eintreffen. Bisher ist diese Variante des Jets aber noch nicht durch die Luftfahrtbehörde zugelassen und liegt ebenfalls Jahre hinter dem ursprünglichen Zeitplan zurück.

Der Ryanair-Konzern aus Dublin setzt ausser bei seinem österreichischen Ableger Lauda auf eine reine Boeing-Flotte. Ende Oktober verfügte der Konzern insgesamt über gut 640 Flugzeuge und ist davon abhängig, dass Boeing ihn mit neuen Maschinen versorgt. Einzige Alternative ist der weltgrösste Flugzeugbauer Airbus . Der Hersteller aus Europa ist jedoch bis ins neue Jahrzehnt hinein ausverkauft und kann die Lücke deshalb nicht füllen.

Unterdessen lief Ryanairs Geschäft in der wichtigen Hauptreisezeit im Sommer wieder deutlich besser als ein Jahr zuvor: Im zweiten Geschäftsquartal von Juli bis September zählte der mit 61,2 Millionen Fluggästen zwar nur zwei Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Umsatz legte jedoch um acht Prozent auf knapp 5,5 Milliarden Euro zu. Der Überschuss sprang sogar um ein Fünftel auf gut 1,7 Milliarden Euro in die Höhe.

Die Ticketpreise hätten wieder das Niveau des Sommers 2023 erreicht, nachdem sie im vergangenen Sommerquartal um sieben Prozent gefallen waren, berichtete O'Leary. Im gesamten ersten Geschäfthalbjahr von April bis September verdiente der Konzern mehr als 2,5 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Die Lufthansa dürfte nach Einschätzung von Experten im gesamten Jahr 2025 etwa 1,9 Milliarden Euro verdienen - und von dieser Summe gehen sogar noch Zinsen, Steuern und Sondereffekte ab.

O'Leary hielt es am Montag immer noch zu früh, ein belastbares Gewinnziel für Ryanair abzugeben. Das Ergebnis solle aber auf jeden Fall höher ausfallen als im vergangenen Geschäftsjahr. Analysten zeigten sich von Ticketpreisen, Betriebskosten und Gewinn im abgelaufenen Quartal positiv überrascht. Branchenexperte Axel Stasse von der US-Bank Morgan Stanley bemängelte jedoch, dass sich der Vorstand zu keiner genaueren Gewinnprognose für das Geschäftsjahr durchringen konnte.

/stw/niw/mis

DUBLIN (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Markus Mainka / Shutterstock.com

Analysen zu Ryanair Holdings PLC (spons. ADRs)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Dienstag um 14 Uhr live professionelle Investoren: Portfolios mit KI gestalten - Signale im Datendschungel erkennen

KI verändert das Investieren: Im Webinar erfährst du, wie datenbasierte Strategien Portfolios smarter machen - mit Systematik, Innovation und menschlichem Feingefühl. Das Webinar wird in englischer Sprache gehalten.

Kostenfrei anmelden und dabei sein!

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’782.20 19.41 BFKSDU
Short 13’054.81 13.71 B7ZS2U
Short 13’531.20 8.98 BTASKU
SMI-Kurs: 12’235.54 03.11.2025 17:31:11
Long 11’741.68 19.87 SWFBJU
Long 11’454.50 13.71 BK5S8U
Long 10’955.13 8.95 BBFSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com