Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
16,8% in Staatshand |
10.12.2024 22:35:00
|
Wem gehört eigentlich der Corona-Impfstoffentwickler CureVac? - Das sind die bedeutendsten Anteilseigner

Dem Biomedizin-Spezialisten CureVac aus Tübingen gelang 2020 einer der beeindruckendsten Börsengänge eines deutschen Unternehmens seit langem. Wer sind eigentlich die grössten Anteilseigner des Impfstoffentwicklers?
• Unternehmen mit beeindruckendem Börsengang
• Wer sind die Anteilseigener von CureVac?
Der Biopharmakonzern CureVac, welcher seit August 2020 an der New Yorker Technologiebörse NASDAQ gelistet ist, seinen rechtlichen Sitz in den Niederlanden hat und die Hauptzentrale in Tübingen, wurde im Jahr 2000 gegründet und war das weltweit erste Unternehmen, welches die Vorzüge des mRNA-Moleküls erfolgreich für medizinische Zwecke eingesetzt hat.
Von einer unerwarteten Entdeckung zum Milliardenkonzern
Der CureVac Gründer Dr. Ingmar Hoerr fand im Vorfeld der Unternehmensgründung als Doktorand an der Universität Tübingen heraus, dass das instabile mRNA-Biomolekül nach einer kleinen Optimierung ins menschliche Gewebe eingesetzt werden kann, wo das Molekül als therapeutischer Impfstoff wirken kann. Das mRNA-Molekül ist eine Ribonukleinsäure, die nur einen Strang besitzt und als Transkript eines Teilabschnitts der DNA, welcher zu einem Gen gehört, genetische Informationen für den Proteinaufbau in einer Zelle enthält.
Diese Entdeckung, welche das wissenschaftliche Potenzial des mRNA-Moleküls offenlegte, hat die biomedizinische Forschung bis heute nachhaltig verändert. Dieses enorme Potenzial erkannte spätestens im Jahr 2006 auch der SAP-Mitgründer Dietmar Hopp, der mit Hilfe seiner Venture Capital-Gesellschaft Dievini Hopp BioTech Holding, welche sich vornehmlich auf Investitionen im Biotechsektor spezialisiert hat, die Forschungsarbeit von CureVac finanzierte. Die VC-Gesellschaft von Hopp war zu diesem Zeitpunkt mit rund 90 Prozent an dem Unternehmen beteiligt.
CureVac war schon 2015 bereit für die Börse
Spätestens im Jahr 2015, nachdem CureVac die Bill & Melinda Gates Foundation als neue Investoren gewinnen konnte, wurde in der Konzernspitze auch über einen möglichen Börsengang nachgedacht. "Bislang gab es in Deutschland wenig Biotech-Börsengänge. Der Name Gates hat aber auch in Deutschland einen guten Klang, und es könnte sein, dass wir mit CureVac am Ende vielleicht, trotz der hiesigen Zurückhaltung, den Börsengang in Deutschland wagen", so Dietmar Hopp im Jahr 2015 gegenüber dem Finanzmagazin Capital.
Rückblickend dürfte sich Hopp jedoch sehr darüber freuen, dass er die Börsenpläne für sein Unternehmen immer wieder nach hinten verschoben hat, denn aufgrund der COVID-19-Pandemie und der Impfstoff-Phantasie rund um die Tübinger Gesellschaft konnte im August 2020 ein Börsengang gefeiert werden, der unter normalen Umständen nicht annähernd so ertragreich verlaufen wäre.
So erzielte der Konzern durch den Börsengang einen Bruttoerlös in Höhe von rund 213 Millionen US-Dollar, wobei der Ausgabepreis mit 16 US-Dollar schon am obersten Ende der Zeichnungsspanne lag.
Kursexplosion an der Technologiebörse NASDAQ
Die Tübinger trafen mit ihrem IPO Mitte August 2020 genau den Nerv der Investoren, da zu diesem Zeitpunkt viele Anleger bereit waren, auf einen möglichen COVID-19-Impfstoffentwickler zu spekulieren. So kletterten die Anteilsscheine am ersten Handelstag auf ein Niveau von 55,90 US-Dollar. In Bezug auf den Ausgabepreis erzielten die CureVac-Aktien innerhalb weniger Stunden eine Rendite von fast 250 Prozent.
Das sind die grössten Anteilseigener von CureVac
Dietmar Hopp kommt laut MarktScreener auf einen Unternehmensanteil in Höhe von insgesamt 35,29 Prozent. Während 31,29 Prozent der Anteile von seiner VC-Gesellschaft verwaltet werden, gehören weitere 4,59 Prozent in sein privates Aktienportfolio.
Mit einem beachtlichen Anteil in Höhe von 13,32 Prozent zählt aber auch die staatseigne Förderbank KfW zu den grössten Anteilseignern der Gesellschaft. Die Investition tätigte die Bundesregierung im Juni 2020, unmittelbar vor dem Börsengang.
Kurz nach der Beteiligung des deutschen Staats stieg auch der britische Pharmakonzern GlaxoSmithKline bei CureVac ein. Im Rahmen einer Kooperation kaufte sich GSK im Juli 2020 mit rund 150 Millionen Euro in die Gesellschaft ein und hält laut MarketScreener aktuell immer noch rund 7,4 Prozent der Anteilsscheine.
Weitere Unternehmensanteile in Höhe von ca. 1,52, 1,08, 0,7, 0,55 und 0,45 Prozent sind darüber hinaus im Besitz der Investment-Firma Zweite DH Verwaltungs GmbH, Millennium Management LLC, der Gates Foundation, Aperio Group LLC und Citadel Advisors LLC. Auch Point72 Asset Management LP hält einen Anteil über 0,35 Prozent.
Ein Anteil von weiteren 41,74 Prozent der Aktien befindet sich ausserdem im Free Float bzw. im Streubesitz. Diese Summe steht dementsprechend dem freien Börsenhandel zur Verfügung. Der Freefloat ist dabei so gewählt, dass ein aussenstehender Investor ausserstande ist, eine Sperrminorität zu erreichen.
Pierre Bonnet / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu CureVac
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Devisen in diesem Artikel
EUR/USD | 1.1007 | -0.0046 | -0.41 |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollbeben geht in die nächste Runde: SMI und DAX mit Kursrutsch ins Wochenende -- Nikkei schliesst tiefrotDer heimische und deutsche Aktienmarkt verzeichneten vor dem Wochenende drastische Verluste. Auch an den US-Börsen geht es tief abwärts. Die japanische Börse verbuchte am Freitag deutliche Abschläge.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |