Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Geschäftspartner im Blick |
25.06.2025 16:24:00
|
Worldline-Aktie stürzt ab: Vorwürfe gegen Worldline-Tochter Payone

Der Zahlungsdienstleister Payone sieht sich mit Vorwürfen wegen "Schmuddelgeschäften" mit Anbietern von Dating- oder Pornoseiten konfrontiert.
Die Worldline-Aktien rutschten am Mittwoch an der EURONEXT zeitweise um mehr als ein Drittel auf ein Rekordtief von knapp 2,70 Euro ab. Bei Anlegern werden nun negative Erinnerungen an den Finanzdienstleister Wirecard wach, der im Jahr 2020 pleite gegangen war.
In dem Pressebericht zu Payone kommen laut dem UBS-Experten Justin Forsythe Zahlungsströme zur Sprache, die bereits im zweiten Quartal 2023 Thema gewesen seien. Forsythe hält die Situation momentan für schwer kalkulierbar. Es drohten jedoch möglicherweise Probleme in der Abwicklung von Zahlungen mit Visa und Mastercard , aufgrund deren spezieller Verhaltensregeln. Zudem könnte es Umsatzeinbussen geben, wenn Kunden wegfielen. Am schwerwiegendsten sei allerdings wohl der Reputationsschäden durch den Bericht.
Payone wickelt Zahlungen von Privatleuten an der Ladenkasse und in Onlineshops ab. Die Sparkassen-Finanzgruppe hält über den Deutschen Sparkassen Verlag (DSV) 40 Prozent an dem Unternehmen mit Sitz in Frankfurt/Main, Mehrheitsgesellschafterin ist mit 60 Prozent die französische Worldline.
Der in Deutschland und Österreich tätige Dienstleister Payone verarbeitet nach eigenen Angaben für 277.000 Kunden 5,4 Milliarden Transaktionen pro Jahr.
Nach einer Intervention der Finanzaufsicht Bafin im Sommer 2023 habe sich Payone von Hunderten "Hochrisikokunden" getrennt, heisst es in dem "Spiegel"-Bericht. Interne Dokumente deuteten jedoch darauf hin, dass Zahlungen solcher Händler "weiterhin über eine andere Worldline-Tochter abgewickelt werden, also quasi über eine Schwester von Payone".
Nach Angaben einer Payone-Sprecherin hat das Unternehmen das "Hochrisikogeschäft" nach der Bafin-Intervention komplett eingestellt. Die Payone GmbH habe seinerzeit "umgehend" Massnahmen ergriffen, "um diese Geschäftsbeziehungen sowohl mit Partnern als auch mit Händlern, die in Deutschland tätig sind, zu beenden".
Zudem seien interne Kontrollen geschärft worden, um "zukünftige Transaktionen von Kunden mit ähnlichen Kundenprofilen zu verhindern, die erhöhte Compliance-Risiken darstellen könnten", heisst es in der Payone-Stellungnahme zu den aktuellen Berichten.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungaufsicht (Bafin) hatte der Payone GmbH am 26. Juli 2023 wegen "hoher Geldwäscherisiken und gravierender Defizite in der Geldwäscheprävention" untersagt, Transaktionen für bestimmte Geschäftskunden durchzuführen, die dem Hochrisikoportfolio angehören.
Zudem verbot die Bafin dem Unternehmen, in diesem Bereich neue Kundenbeziehungen einzugehen. Damit sollte nach damaligen Angaben der Behörde verhindert werden, dass Payone "zur Geldwäsche missbraucht wird".
Auch Worldline verweist in einer aktuellen Stellungnahme darauf, dass die Gruppe seit 2023 ihre Vorgaben geschärft habe, "um die vollständige Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften zu gewährleisten".
Geschäftsbeziehungen, die als nicht konform damit erachtet werden, seien beendet worden. Das Unternehmen betonte: "Wenn die Gruppe Hinweise auf Verstösse feststellt, werden umgehend zusätzliche Prüfungen durchgeführt, die möglicherweise zur Beendigung der Kundenbeziehung führen."
/ben/ag/stk/stw
FRANKFURT (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Worldline SA
17:58 |
Freundlicher Handel: CAC 40 liegt zum Ende des Dienstagshandels im Plus (finanzen.ch) | |
15:58 |
Freundlicher Handel: CAC 40 im Aufwind (finanzen.ch) | |
12:27 |
Pluszeichen in Paris: So steht der CAC 40 mittags (finanzen.ch) | |
09:28 |
Starker Wochentag in Paris: CAC 40 zum Start des Dienstagshandels freundlich (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
Börse Paris in Rot: CAC 40 beendet die Sitzung weit in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
Verluste in Paris: CAC 40 legt den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
Montagshandel in Paris: Am Mittag Pluszeichen im CAC 40 (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
Börse Paris: CAC 40 zum Handelsstart stärker (finanzen.ch) |
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Quanta Services, Commerzbank & Broadcom mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Quanta Services
✅ Commerzbank
✅ Broadcom
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schlussendlich mit Gewinnen -- DAX beendet Handel über 24'000er-Marke -- Wall Street tiefer -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich mit VerlustenAm heimischen Aktienmarkt positionierten sich Anleger als moderate Käufer. Am deutschen Aktienmarkt waren unterdessen Gewinne zu sehen. Die US-Börsen präsentieren sich schwächer. In Fernost dominierten am Dienstag die Verkäufer das Handelsgeschehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |