Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
SPI im Fokus 13.12.2024 17:58:30

Zurückhaltung in Zürich: SPI sackt zum Ende des Freitagshandels ab

Zurückhaltung in Zürich: SPI sackt zum Ende des Freitagshandels ab

Der SPI zeigte sich zum Handelsende mit negativen Notierungen.

Roche
290.12 CHF 5.92%
Kaufen / Verkaufen

Am Freitag tendierte der SPI via SIX letztendlich 0.22 Prozent schwächer bei 15’581.70 Punkten. Die SPI-Mitglieder kommen damit auf einen Börsenwert von 2.104 Bio. Euro. Zuvor ging der SPI 0.128 Prozent tiefer bei 15’596.24 Punkten in den Freitagshandel, nach 15’616.16 Punkten am Vortag.

Der SPI erreichte heute sein Tageshoch bei 15’638.32 Einheiten, während der niedrigste Stand des Börsenbarometers bei 15’556.31 Punkten lag.

So entwickelt sich der SPI seit Jahresbeginn

Auf Wochensicht verlor der SPI bereits um 1.10 Prozent. Vor einem Monat, am 13.11.2024, lag der SPI-Kurs bei 15’583.76 Punkten. Vor drei Monaten, am 13.09.2024, lag der SPI-Kurs bei 16’006.04 Punkten. Der SPI wurde vor einem Jahr, am 13.12.2023, mit 14’586.00 Punkten bewertet.

Auf Jahressicht 2024 gewann der Index bereits um 6.94 Prozent. In diesem Jahr erreichte der SPI bereits ein Jahreshoch bei 16’557.98 Punkten. Das Jahrestief liegt hingegen bei 14’455.60 Zählern.

Aufsteiger und Absteiger im SPI

Unter den stärksten Einzelwerten im SPI befinden sich derzeit Newron PharmaceuticalsAz (+ 19.48 Prozent auf 9.20 CHF), Evolva (+ 9.98 Prozent auf 0.90 CHF), lastminutecom (+ 7.23 Prozent auf 16.32 CHF), SoftwareONE (+ 6.06 Prozent auf 6.48 CHF) und HOCHDORF (+ 5.14 Prozent auf 0.45 CHF). Die Verlierer im SPI sind derweil Highlight Event and Entertainment (-29.73 Prozent auf 5.20 CHF), mobilezone (-16.46 Prozent auf 11.98 CHF), Meyer Burger Technology (-9.55 Prozent auf 2.14 CHF), Forbo International (-5.75 Prozent auf 771.00 CHF) und Leonteq (-4.50 Prozent auf 19.96 CHF).

Welche Aktien im SPI das grösste Handelsvolumen aufweisen

Die Nestlé-Aktie weist derzeit das höchste Handelsvolumen im SPI auf. 4’286’522 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Im SPI weist die Roche-Aktie mit einer Marktkapitalisierung von 230.331 Mrd. Euro den grössten Börsenwert auf.

Fundamentaldaten der SPI-Aktien im Fokus

Im SPI verzeichnet die Talenthouse-Aktie in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 0.54 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Unter den Aktien im Index bietet die Adecco SA-Aktie 2024 laut FactSet-Schätzung mit 10.10 Prozent voraussichtlich die attraktivste Dividendenrendite.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Judith Linine / Shutterstock.com