Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Geändert am: 10.01.2025 22:04:37
|
Nach US-Arbeitsmarktdaten: SMI und DAX gehen mit Abschlägen ins Wochenende -- US-Börsen verloren -- Asiens Börsen schliessen in Rot
Der heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenende tiefer. Die US-Börsen präsentierten sich vor dem Wochenende tiefrot. In Asien zog es die Börsen am Freitag ins Minus.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt wies im Freitagshandel rote Vorzeichen aus.
Der SMI war schwächer gestartet und rutschte dann noch tiefer ins Minus. Letztlich schloss er 1,13 Prozent schwächer bei 11'791,91 Punkten.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI vergrösserten ihre anfänglichen Verluste. Schlussendlich beendeten sie den Handel mit Abschlägen von 0,96 Prozent bei 15'724,20 Einheiten bzw. 0,86 Prozent bei 1'950,35 Zählern.
"Wir konsolidieren etwas - nach acht Sitzungen mit Aufschlägen sind Gewinnmitnahmen nicht überraschend" sagte ein Händler. Zudem hat ein überraschend starker US-Arbeitsmarktbericht am Freitag an den Aktienbörsen des Landes Befürchtungen hinsichtlich einer weniger lockeren Geldpolitik der US-Notenbank genährt.
Gedämpfte Zinssenkungserwartungen und Unsicherheiten bezüglich der Handels- und Geopolitik des designierten US-Präsidenten Donald Trump überschatten ganz grundsätzlich das Geschehen. Dies habe zu einem Anstieg der Rendite zehnjähriger US-Treasury Bonds geführt, was auch in Europa die Renditen habe steigen lassen, sagte der Händler. Und dies dämpfe nicht nur die Aktienkurse, sondern belaste auch die Wirtschaft.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Leitindex gab zum Wochenschluss nach.
Der DAX fiel nach einem unbewegten Handelsstart im weiteren Verlauf in die Verlustzone und ging letztlich 0,50 Prozent leichter bei 20'214,79 Punkten in den Feierabend.
Ein starker US-Arbeitsmarktberichts hat am Freitag Inflationssorgen angeheizt und die Sorgen vor weniger schnellen Zinssenkungen in den USA befeuert. Die US-Wirtschaft schuf im Dezember deutlich mehr Arbeitsplätze als erwartet. Ausserhalb der Landwirtschaft kamen 256'000 Stellen hinzu. Volkswirte hatten im Schnitt mit 165'000 neuen Stellen gerechnet. "Der Arbeitsmarkt ist in einer guten Verfassung und die US-Notenbank dürfte sich mit den Zahlen bestärkt sehen, bezüglich Zinssenkungen eine vorsichtige und abwartende Haltung einzunehmen", schrieb die Helaba. Zinssenkungserwartungen blieben gedämpft.
Zur Wochenmitte hatte sich der DAX noch seinem Rekordhoch von Mitte Dezember bei 20'522 Punkten angenähert, bevor der designierte US-Präsident Donald Trump mit erneuten Drohgebärden in Richtung hoher Einfuhrzölle der guten Stimmung einen Dämpfer verpasste.
WALL STREET
Die US-Börsen verbuchten vor dem Wochenende deutliche Abschläge.
Der Dow Jones eröffnete bereits mit einem Verlust und baute diesen im weiteren Verlauf noch aus. Zum Handelsende blieb ein Abschlag von 1,63 Prozent auf 41'938,45 Punkte an der Kurstafel stehen.
Auch der Techwerteindex NASDAQ Composite rutschte tief in rotes Terrain, nachdem er zum Start schon verloren hatte. Letztendlich verlor er 1,63 Prozent auf 19'161,63 Zähler.
Ein unerwartet starker US-Arbeitsmarktbericht sorgte zum Wochenausklang an der Wall Street für kräftige Abgaben. Mit 256'000 wurden im Dezember deutlich mehr Stellen geschaffen als die erwarteten 155'000. Die separat erhobene Arbeitslosenquote sank auf 4,1 (November: 4,2) Prozent, während die Ökonomen eine unveränderte Quote erwartet hatten. Die US-Stundenlöhne lagen weitgehend im Rahmen der Erwartungen. Die Daten versetzen den Zinssenkungshoffnungen einen weiteren Dämpfer, denn die Fed dürfte keine Eile haben, die Zinsen rasch weiter zu senken. Händler erwarten nun eine US-Zinssenkungspause, die sich über die Sitzungen im Januar, März und Mai erstreckt.
ASIEN
Die Börsen in Fernost präsentierten sich am Freitag in Rot.
In Tokio notierte der Nikkei 225 letztlich 1,05 Prozent tiefer bei 39'190,40 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland zeigte sich der Shanghai Composite 1,33 Prozent schwächer bei 3'168,52 Zählern.
Der Hang Seng in Hongkong gab schlussendlich 0,92 Prozent auf 19'064,29 Einheiten ab.
Negative Vorzeichen dominierten zum Wochenausklang an den Börsen in Ostasien und Australien. Vor den mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktdaten im späteren Tagesverlauf hielten sich die Anleger zurück, wie Händler berichteten. Sollte die Beschäftigungslage nach wie vor gut sein, dürfte sich die US-Notenbank in ihrer zuletzt eher falkenhaften Haltung bestätigt sehen. Mit der Zinssitzung im Dezember hatte sie den Markt auf nun langsamere Zinssenkungen eingestimmt.
Vorgaben der US-Börsen fehlten, weil der Handel dort am Donnerstag wegen des Gedenkens an den verstorbenen ehemaligen Präsidenten Jimmy Carter ruhte. Die Futures auf die grossen US-Indizes tendierten jedoch etwas leichter.
Auf dem japanischen Aktienmarkt lastete zusätzlich die Befürchtung, dass die Bank of Japan bald einen strafferen Kurs einschlagen könnte. Dazu passte, dass die Ausgaben der privaten japanischen Haushalte im November auf Monatssicht weniger stark zurückgingen als angenommen und im Vergleich zum Vorjahr sogar stiegen.
Abwärts ging es auch an den chinesischen Börsen. Hier dominierte die Furcht vor den geplanten höheren Zöllen des designierten US-Präsidenten Donald Trump, wie es hiess.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
10.01.25 | ACP Energy PLC Registered Shs / Generalversammlung |
10.01.25 | ADTEC PLASMA TECHNOLOGY CO LTD / Quartalszahlen |
10.01.25 | Advan Co LtdShs / Quartalszahlen |
10.01.25 | AEON CO LTD Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh / Quartalszahlen |
10.01.25 | Aeon Co. Ltd. / Quartalszahlen |
10.01.25 | Aeon Hokkaido Corp / Quartalszahlen |
10.01.25 | AEON KYUSHU CO LTD / Quartalszahlen |
10.01.25 | Aidma Holdings Inc. Registered Shs / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
10.01.25 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
10.01.25 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
10.01.25 | Gesamte Haushaltsausgaben (Jahr) |
10.01.25 | JP Devisenreserven |
10.01.25 | Investmentkredite |
10.01.25 | Hypotheken |
10.01.25 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
10.01.25 | Führender Wirtschaftsindex |
10.01.25 | Index der gesamtwirtschaftlichen Aktivität |
10.01.25 | Industrieproduktion ( Monat ) |
10.01.25 | Leistungsbilanz |
10.01.25 | Industrieproduktion ( Monat ) |
10.01.25 | Arbeitslosenquote |
10.01.25 | Kerninflation (im Monatsvergleich) |
10.01.25 | Industrieproduktion ( Jahr ) |
10.01.25 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
10.01.25 | Neue Auftragseingänge des verarbeitenden Gewerbes ( Jahr ) |
10.01.25 | Industrieproduktion ( Monat ) |
10.01.25 | dreimonatiger, quartalmäßiger Durchschnitt der Arbeitslosenquote |
10.01.25 | Bruttoinlandsprodukt |
10.01.25 | Handelsbilanz |
10.01.25 | Inflation (HICP) (Jahr) |
10.01.25 | Kerninflation |
10.01.25 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
10.01.25 | Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
10.01.25 | Industrieproduktion (im Jahresvergleich) |
10.01.25 | Verbraucherausgaben (Monat) |
10.01.25 | Industrieproduktion ( Monat ) |
10.01.25 | Industrieproduktion s.a. ( Jahr ) |
10.01.25 | Industrieproduktion (Jahr) |
10.01.25 | Einzelhandelsumsätze n.s.a ( Jahr ) |
10.01.25 | Einzelhandelsumsätze s.a. ( Monat ) |
10.01.25 | Industrieproduktion (Jahr) |
10.01.25 | Kumulativer Industrieertrag |
10.01.25 | Industrieproduktion |
10.01.25 | Industrieproduktion |
10.01.25 | Einzelhandelsumsätze ( Jahr ) |
10.01.25 | Monats Einzelhandelsumsätze |
10.01.25 | Devisenreserven, USD |
10.01.25 | Bankkredit-Wachstum |
10.01.25 | Industrieertrag (im Jahresvergleich) |
10.01.25 | IPCA-Inflation |
10.01.25 | Industrieproduktion ( Monat ) |
10.01.25 | Leistungsbilanz n.s.a. |
10.01.25 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr) |
10.01.25 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr) |
10.01.25 | U6 Unterbeschäftigungsquote |
10.01.25 | Arbeitslosenquote |
10.01.25 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr) |
10.01.25 | Durchschnittliche wöchentliche Arbeitsstunden |
10.01.25 | Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft |
10.01.25 | Erwerbsbeteiligungsquote |
10.01.25 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr) |
10.01.25 | Nettoveränderung der Beschäftigung |
10.01.25 | Arbeitslosenquote |
10.01.25 | Beschäftigungsquote |
10.01.25 | Baubewilligungen (Monat) |
10.01.25 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat) |
10.01.25 | Uni-Michigan: Fünfjährige Inflationserwartung der Verbraucher |
10.01.25 | Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen |
10.01.25 | Fed-Mitglied Goolsbee spricht |
10.01.25 | USDA WASDE-Bericht |
10.01.25 | Baker Hughes Plattform-Zählung |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 24’060.29 | -0.42% | |
TecDAX | 3’902.70 | 0.10% | |
Dow Jones | 44’023.29 | -0.98% | |
NASDAQ Comp. | 20’677.80 | 0.18% | |
NASDAQ 100 | 22’884.59 | 0.13% | |
SMI | 11’901.32 | -0.32% | |
SPI | 16’598.86 | -0.18% | |
NIKKEI 225 | 39’678.02 | 0.55% | |
Hang Seng | 24’590.12 | 1.60% | |
Shanghai Composite | 3’505.00 | -0.42% | |
SLI | 1’969.44 | -0.13% |
Devisen in diesem Artikel
GBP/CHF | 1.0729 | 0.0014 | 0.13 | |
EUR/USD | 1.1600 | -0.0067 | -0.57 | |
USD/EUR | 0.8621 | 0.0050 | 0.58 | |
EUR/CHF | 0.9296 | -0.0011 | -0.11 | |
JPY/CHF | 0.0054 | 0.0000 | -0.25 | |
CHF/EUR | 1.0756 | 0.0010 | 0.10 | |
CHF/GBP | 0.9323 | -0.0011 | -0.11 | |
CHF/USD | 1.2480 | -0.0058 | -0.46 | |
CHF/JPY | 185.8293 | 0.6237 | 0.34 | |
USD/CHF | 0.8015 | 0.0040 | 0.50 | |
GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 2.43 | |
EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 2.31 | |
JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -3.94 | |
CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 2.32 | |
USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 2.87 | |
EUR/ETH | 0.0004 | 0.0000 | -1.56 | |
JPY/ETH | 0.0000 | 0.0000 | -1.91 | |
CHF/ETH | 0.0004 | 0.0000 | -1.47 | |
USD/ETH | 0.0003 | 0.0000 | -1.01 | |
GBP/ETH | 0.0004 | 0.0000 | -1.35 | |
JPY/BCH | 0.0000 | 0.0000 | 2.48 | |
USD/ETC | 0.0544 | 0.0004 | 0.80 | |
BITCOIN/EUR | 0.0651 | 0.0007 | 1.11 | |
BITCOIN/GBP | 0.0564 | 0.0005 | 0.89 | |
BITCOIN/CHF | 0.0606 | 0.0006 | 1.02 |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Blick: Dow schlussendlich tiefer -- SMI & DAX schliessen schwächer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Dienstag von seiner schwächeren Seite. Der deutsche Aktienmarkt fand keine klare Tendenz. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. Am zweiten Handelstag der Woche fanden die wichtigsten Indizes in Asien keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |