Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
360° Finanzen 16.09.2025 17:45:57

Zwischen Gewinn oder Verlust - So steuern Sie durch volatile Krypto-Märkte

Kolumne

Zwischen Gewinn oder Verlust - So steuern Sie durch volatile Krypto-Märkte

Im volatilen Krypto-Markt entscheiden nicht nur Marktkenntnis und Timing über Erfolg oder Misserfolg. Psychologische Faktoren und konsequente Risikokontrolle sind entscheidend, um langfristig profitabel zu bleiben.

Die Volatilität von Bitcoin, Ether & Co. sorgt dafür, dass selbst erfahrene Trader Verluste erleiden - mitunter mehr durch emotionale Fehlentscheidungen als durch falsche Marktanalysen. Während kurzfristige Kurssprünge verlockend wirken, führen überhastete Reaktionen, das Festhalten an Verlustpositionen oder übertriebenes Vertrauen in die eigene Prognosefähigkeit häufig zu Kapitalverlusten. Mit der zunehmenden Beteiligung privater Anleger an Krypto-Märkten wächst die Bedeutung eines professionellen Risikomanagements, das nicht nur technische Tools, sondern vor allem disziplinierte Entscheidungsprozesse umfasst.

Typische psychologische Verzerrungen

Drei emotionale Muster sind im Krypto-Handel besonders verbreitet:

  • Verlustaversion: Verluste schmerzen stärker als gleichwertige Gewinne erfreuen - ein Effekt, der zu überlangem Festhalten an verlustreichen Positionen führt.
  • Zu viel Konfidenz: Übersteigerte Selbsteinschätzung verleitet zu riskanten Positionen ohne ausreichende Absicherung
  • Aversion vor Reue: Aus Angst vor späterer Reue werden Entscheidungen verzögert, selbst wenn rationale Argumente für einen Positionsausstieg sprechen.
  • Diese Denkmuster können die Handelsstrategie untergraben und sollten aktiv adressiert werden.

    Lösungsansatz: Die drei Säulen des Gewinn- und Verlustmanagements

    1. Psychologische Ausrichtung auf klare Ziele
    Ob langfristiger Vermögensaufbau oder kurzfristige Renditen - das Ziel bestimmt Strategie und Risikobereitschaft. Wer etwa Bitcoin über mehrere Jahre halten möchte, benötigt Geduld und muss kurzfristige Schwankungen aushalten. Daytrader hingegen akzeptieren bewusst höhere Risiken für schnelle Gewinne. Individuell definierte Einstiegs- und Ausstiegspreise, sogenannte «Idealpreise», schaffen dabei eine verbindliche Handlungsgrundlage.

    2. Automatisierte Risikokontrolle mit Take-Profit und Stop-Loss

    Diese Orders schliessen Positionen automatisch, wenn festgelegte Kursmarken erreicht werden. Wird beispielsweise Bitcoin bei 60’000 US-Dollar gekauft, könnte ein Stop-Loss bei 57’000 US-Dollar (minus fünf Prozent) Verluste begrenzen, während ein Take-Profit bei 63’000 US-Dollar (plus fünf Prozent) Gewinne sichert. Solche Mechanismen verhindern impulsive Entscheidungen unter dem Einfluss von Angst oder Euphorie.

    3. Disziplin als Konstante
    Erfolgreiches Trading erfordert die konsequente Umsetzung einer getesteten Strategie. Dazu gehört, dass Emotionen zwar wahrgenommen, aber nicht handlungsleitend werden. Regelmässige Überprüfung des eigenen Entscheidungsverhaltens - etwa durch Trading-Tagebücher - hilft, Muster zu erkennen und zu korrigieren.

    Rahmenbedingungen & Umsetzung

    Die technische Umsetzung von Stop-Loss und Take-Profit ist auf den meisten Krypto-Börsen standardisiert. Entscheidend ist weniger das «Wie» der Einstellung, sondern die disziplinierte Anwendung und die regelmässige Anpassung an Marktveränderungen.

    Langfristiger Erfolg im Krypto-Handel hängt weniger davon ab, den Markt stets richtig vorherzusagen, als von der Fähigkeit, emotionale Verzerrungen zu kontrollieren und diszipliniert zu handeln. Wer klare Ziele setzt, automatisierte Risikokontrollen nutzt und sich nicht von kurzfristigen Impulsen leiten lässt, erhöht seine Chancen, auch in volatilen Phasen profitabel zu bleiben.

    Von Vugar Usi Zade, COO of Bitget

    In 360° Finanzen liefern Experten und Expertinnen jeden Monat klare Strategien für eine zukunftssichere Geldanlage. Sie analysieren die Märkte, ordnen ESG-Entwicklungen ein und geben praxisnahe Tipps zur optimalen Portfolioallokation und zum Vorsorgesparen.

    In 360° Finanzen liefern Experten und Expertinnen jeden Monat klare Strategien für eine zukunftssichere Geldanlage. Sie analysieren die Märkte, ordnen ESG-Entwicklungen ein und geben praxisnahe Tipps zur optimalen Portfolioallokation und zum Vorsorgesparen.


    Bildquelle: Bitget
    Eintrag hinzufügen

    Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

    Es ist ein Fehler aufgetreten!

    Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

    CHF
    Hinzufügen

    3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Swiss Life, Quanta Services, Parker-Hannifin mit François Bloch

    Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
    ✅ Swiss Life Holding
    ✅ Quanta Services Inc
    ✅ Parker-hannifin Corp

    Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

    👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

    3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Swiss Life, Quanta Services & Parker-Hannifin mit François Bloch

    Mini-Futures auf SMI

    Typ Stop-Loss Hebel Symbol
    Short 12’468.87 20.00 BKYSTU
    Short 12’749.20 13.79 UUOSMU
    Short 13’229.69 8.82 JZUBSU
    SMI-Kurs: 11’998.96 17.09.2025 17:31:45
    Long 11’493.38 19.67 B74SQU
    Long 11’229.54 13.63 B1PS3U
    Long 10’732.35 8.76 BUFSYU
    Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

    Börse aktuell - Live Ticker

    Fed senkt Leitzins: SMI letztlich etwas leichter -- DAX zum Handelsende in Grün -- US-Börsen schliessen mit unterschiedlichen Vorzeichen -- Asiens Börsen schliessen uneinheitlich

    Der heimische Aktienmarkt zeigte sich an einem ruhigen Handelstag etwas schwächer. Der deutsche Markt präsentierte sich nach dem Kursrutsch vom Vortag mit leicht positiver Tendenz. Die US-Börsen fanden keine gemeinsame Richtung. In Fernost gab es am Mittwoch keine einheitliche Richtung.

    finanzen.net News

    Datum Titel
    {{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
    {{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}