In der Spitze fiel der Wert bis 206,00 CHF,
ehe dort zunächst eine zaghae Erholung einsetzte, die mit
der Rückeroberung der 213,00 CHF-Marke zusätzliche
Dynamik erhielt. In der Folge dieses bullishen Signals
entwickelte sich ein steiler Aufwärtsimpuls, der den Wert
binnen weniger Tage über den Widerstand bei 240,00 CHF
ausbrechen liess. Dort setzte eine volatile Korrekturphase ein,
die jedoch oberhalb einer zuvor überschrittenen
Abwärtstrendlinie verlief. Die Oberseite der Korrektur bei
247,00 CHF wurde schliesslich Anfang November
durchbrochen und damit ein weiteres bullishes Signal
generiert. Die Aktien von Roche wurden daraufhin von einer
Kaufwelle erfasst, die sie kurzzeitig bereits über den
Widerstand bei 257,50 CHF antrieb. Doch statt dieses Niveau
für weitere Aufwärtsbewegungen zu nutzen, fiel der Wert
anschliessend direkt wieder unter die Unterstützung zurück
und brach an die Oberseite der Seitwärtsphase bei 247,00
CHF ein.
Ausblick:
Für die Bullen geht es aktuell um nicht weniger als
die Chance auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends aufrecht
zu erhalten. Die Verteidigung der 247,00 CHF-Marke scheint
jedoch eine fast unlösbare Aufgabe darzustellen. Die Short-Szenarien: Bricht der Wert jetzt unter 247,00 CHF ein, dürfte es
zu einem weiteren steilen Rückfall kommen, der erst an der
Unterseite der vorherigen Seitwärtsphase bei 231,00 CHF
stoppen dürfte. Dort könnten die Bullen eingreifen und die
Hausse fortsetzen. Abgaben unter 231,00 CHF wäre dagegen
bearish zu werten und könnten den direkten Bruch der 227,00
CHF-Marke nach sich ziehen. Die Folge wäre ein Ausverkauf bis
218,00 CHF. Die Long-Szenarien: Sollte es den Bullen doch
gelingen, die 247,00 CHF-Marke zu halten, wäre ein weiterer
Anstieg bis 257,50 und 258,20 CHF in den kommenden Wochen
möglich. Doch erst ein Anstieg über diesen Widerstand würde
ein Folgekaufsignal generieren. In diesem Fall könnte der Wert
jedoch zügig bis 265,00 CHF anspringen.Die Folge wäre ein
Ausverkauf bis 218,00 CHF.