Euro - Schweizer Franken EUR - CHF
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | CHF/EUR |
Historisch | Realtimekurs |
27.05.2025 16:24:37
|
Devisen: Dollar zieht zu Euro und Franken etwas an
Zürich (awp) - Der US-Dollar kann seine jüngsten Gewinne am Dienstagnachmittag nicht nur halten, sondern gar noch leicht ausbauen. Am vergangenen Freitag war der Greenback mit den jüngsten Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump gegen die EU deutlich unter Druck geraten.
Aktuell geht die US-Währung zu 0,8259 Franken um. In der Nacht war das Dollar/Franken-Paar kurzzeitig sogar unter die Marke von 82 Rappen gefallen. Auch gegenüber dem Euro schlägt sich der US-Dollar wacker. Das Euro/Dollar-Paar notiert im Moment bei 1,1358. In der Nacht waren noch höhere Kurse von 1,1409 erreicht worden. Derweil hat der Euro zum Franken zugelegt und wird derzeit zu 0,9378 Franken gehandelt nach 0,9350 Franken im frühen Handel.
Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)
Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Jetzt informierenDie Erholung des Dollars sollte aber nicht überbewertet werden. Grundsätzlich habe das Zolldrama den Dollar speziell im April geschwächt. Der jüngste, kurzlebige Streit zwischen Trump und der EU bilde da keine Ausnahme, heisst es in einem Kommentar von ING. "Da die Bedenken der Märkte hinsichtlich des US-Defizits immer noch eine Rolle spielen, bleiben die Abwärtsrisiken für den Dollar greifbar, es sei denn, die Daten kommen zur Rettung."
Der unerwartet starke Anstieg des US-Konsumentenvertrauens konnte dem Dollar keine zusätzlichen Impulse geben. Nach einem kurzen Anstieg fiel der Dollar kursmässig auf das aktuelle Niveau zurück.
Derweil hatte zuvor ein überraschender Rückgang der französischen für Druck auf den Euro gesorgt. Im Mai war die für europäische Vergleichszwecke berechnete französische Teuerung (HVPI) auf 0,6 Prozent gefallen. Das ist die geringste Jahresrate seit Ende 2020. Analysten hatten hingegen eine unveränderte Jahresrate von 0,9 Prozent erwartet.
Seit mittlerweile vier Monaten liegt die französische Inflation unter einem Prozent und damit deutlich unter dem von der Europäischen Zentralbank (EZB) angestrebten Ziel von mittelfristig zwei Prozent. Am Markt wird fest damit gerechnet, dass die EZB bei der nächsten Zinsentscheidung in der kommenden Woche die Leitzinsen weiter senken wird.
awp-robot/pre/ra
Inside Fonds
Top-Rankings
Meistgelesene Nachrichten
Devisenkurse
Name | Kurs | % | |
---|---|---|---|
Euro |
0.9354
|
0.12
|
|
Türkische Lira |
47.1004
|
-0.36
|
|
Baht |
39.475
|
-0.16
|
|
Bitcoin - US Dollar |
108189.1832
|
0.36
|
|
Real |
6.86
|
-0.25
|
|
Kuna |
8.4805
|
-0.37
|
|
US-Dollar |
0.8302
|
0.36
|
|
Zloty |
4.5292
|
-0.16
|
|
Euro - US Dollar |
1.1267
|
-0.27
|
|
Ripple - US Dollar |
2.2919
|
0.80
|
|
Forint |
432.1653
|
0.01
|
|
Bitcoin - Euro |
96038.7806
|
0.12
|
|
Ripple |
0.5256
|
-0.56
|
|
Rubel |
94.4726
|
-2.15
|
Börse aktuell - Live Ticker
NVIDIA-Bilanz und Zoll-Urteil im Fokus: SMI in Feiertagspause -- DAX fester -- Asiens Börsen im AufwindDer heimische Aktienmarkt bleibt am Donnerstag feiertagsbedingt geschlossen. Der deutsche Leitindex zeigt sich im Plus. An den wichtigsten Börsen in Fernost geht es am Donnerstag nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |