Euro - Schweizer Franken EUR - CHF
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | CHF/EUR |
Historisch | Realtimekurs |
30.04.2025 17:00:38
|
Devisen: Franken gesucht nach schwächeren US-Konjunkturdaten
Zürich (awp) - Der Franken ist den schwächeren US-Konjunkturdaten am Mittwochnachmittag in seiner Rolle als sicherer Hafen gesucht gewesen. Der US-Dollar schwächte sich am Nachmittag leicht ab und wird zurzeit bei 0,8233 Franken gehandelt nach 0,8249 Franken am Mittag.
Auch der Euro hat am Nachmittag an Boden verloren. Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung bei 0,9357 Franken, nachdem sie gegen Mittag noch 0,9382 Franken gekostet hatte. Zum "Greenback" gab der Euro auf 1,1364 Dollar ebenfalls etwas nach. Am Mittag war der Euro noch zu 1,1374 Dollar umgegangen.
Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)
Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Jetzt informierenBesonders beachtet wurden die Zahlen zum Wachstum der US-Wirtschaft. Diese war zum Jahresstart wegen stark gestiegener Einfuhren erstmals seit dem Jahr 2022 geschrumpft. US-Präsident Donald Trump hatte zwar erst Anfang April seine Zölle gegenüber fast allen Ländern dieser Welt angekündigt und sie dann teilweise wieder zurückgenommen. Die Importe sind aber schon vor der Zollentscheidung im März deutlich gestiegen. US-Unternehmen wollten sich offenbar nochmal mit ausländischen Produkten eindecken.
"Insgesamt sind die Daten nur auf den ersten Blick als Schwäche zu interpretieren und noch kein Anzeichen für einen wirtschaftlichen Absturz", kommentierte Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz. "Ob das so bleibt, hängt aber ganz zentral von den Entscheiden im Weissen Haus ab. Ein Einbruch der Wirtschaft wäre die wohl unnötigste Rezession aller Zeiten."
In der Eurozone ist die Wirtschaft zum Jahresbeginn hingegen stärker als erwartet gewachsen. In den 20 Ländern des Währungsraums hat die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zugelegt. Volkswirte hatten lediglich mit einem Anstieg von 0,2 Prozent gerechnet. Die deutsche Wirtschaft ist nur um 0,2 Prozent gewachsen.
"Zwar dürfte das riesige Finanzpaket die Konjunktur im kommenden Jahr anschieben", sagte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. "Aber viele Unternehmen vermissen in Deutschland einen wirtschaftspolitischen Neustart, der nach der jahrelangen Erosion der Standortqualität notwendig wäre."
awp-robot/jb/cf
Top-Rankings
Meistgelesene Nachrichten
Devisenkurse
Name | Kurs | % | |
---|---|---|---|
Euro |
0.9308
|
-0.42
|
|
Türkische Lira |
46.8993
|
0.50
|
|
Baht |
40.0414
|
-0.23
|
|
Bitcoin - US Dollar |
94545.419
|
0.22
|
|
Real |
6.9161
|
1.05
|
|
Kuna |
8.563
|
0.48
|
|
US-Dollar |
0.8223
|
-0.52
|
|
Zloty |
4.5837
|
0.10
|
|
Euro - US Dollar |
1.1319
|
0.16
|
|
Ripple - US Dollar |
2.1284
|
-1.38
|
|
Forint |
433.4753
|
0.09
|
|
Bitcoin - Euro |
83532.9577
|
0.27
|
|
Ripple |
0.5715
|
1.67
|
|
Rubel |
97.8771
|
-2.17
|
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst in Rot -- DAX letztlich freundlich -- Wall Street beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen geschlossenDer heimische Aktienmarkt zeigte sich in Rot, während der deutsche Aktienmarkt leicht zulegen konnte. Die US-Börsen notierten am Montag letztlich tiefer. An den Aktienmärkten in Fernost fand wegen regionaler Feiertage kein Handel statt.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |