Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner JPY/USD
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
10.10.2025 21:15:37

Devisen: USA-China-Konflikt belastet Dollar

Zürich (awp) - Der Euro hat sich am Freitag im US-Handel über 1,16 US-Dollar gehalten. Die neuen Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump gegenüber China hatten den Dollar vor allem am frühen Abend aber deutlich belastet. Die europäische Gemeinschaftswährung kostete zuletzt 1,1606 Dollar, am späten Nachmittag hatte sie noch rund einen halben Cent niedriger notiert (1,1567).

Auch zum Franken verlor der Greenback deutlich. Zuletzt notierte das USD/CHF-Paar bei 0,8014, nachdem es am frühen Abend bzw. vor der Trump-Tirade gegen China noch 0,8059 gewesen waren. Das EUR/CHF-Paar sank leicht auf 0,9301 von 0,9322.

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
Jetzt informieren

US-Präsident Donald Trump hat sein geplantes Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping in Südkorea mit Verweis auf den laufenden Handelskonflikt infrage gestellt. Er habe ihn beim Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) treffen sollen - "aber jetzt scheint es keinen Grund mehr dafür zu geben", schrieb der Republikaner auf seiner Plattform Truth Social. Er drohte mit einer "massiven Erhöhung" der Zölle auf Waren aus China und verwies auf die jüngsten "feindseligen" Exportkontrollen für seltene Erden.

Der Euro war zuvor noch durch die politischen Turbulenzen in Frankreich belastet worden. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist im Élysée-Palast mit den Parteispitzen zu Beratungen über einen Ausweg aus der Regierungskrise und die Ernennung eines neuen Premierministers zusammengekommen. Erwartet wird, dass er im Anschluss an das Treffen bekannt gibt, wer nach dem Rücktritt von Sébastien Lecornu Anfang der Woche neuer Regierungschef wird. "Die Verabschiedung des Haushalts für 2026 bleibt eine Gratwanderung und dürfte kaum schnell erfolgen", heisst es in einem Kommentar der Dekabank. Das Risiko von Neuwahlen in der zweitgrössten Volkswirtschaft der Eurozone dürfe nicht ignoriert werden.

awp-robot/

Devisen in diesem Artikel

EUR/CHF 0.9308 -0.0016
-0.17
USD/CHF 0.7993 -0.0069
-0.86
USD/JPY 151.2050 -1.8650
-1.22

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}