Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Proof-of-Stake 24.08.2022 23:00:00

Ethereum Kurs: Citigroup erwartet positiven Einfluss des Ethereum-Merges

Ethereum Kurs: Citigroup erwartet positiven Einfluss des Ethereum-Merges

Angesichts zahlreicher Probleme wird nach Jahren der Vorbereitung die Ethereum-Blockchain effizienter gestaltet. Eine Studie der Citigroup geht davon aus, dass dies enorme Folgen für die Blockchain haben wird.

• Ethereum-Merge im September geplant
• Citigroup hebt Vorteile hervor
• Deutlich bessere Energieeffizienz

Ether ist die nach Marktkapitalisierung zweitgrösste Kryptowährung der Welt, doch bei der dahinterstehenden Ethereum-Blockchain ist das Netzwerk inzwischen deutlich überlastet. Dies macht sich in steigenden Transaktionsgebühren (die sogenannten Gasgebühren) und langen Bearbeitungszeiten bemerkbar.

Ethereum-Merge steht bevor

Um Abhilfe zu schaffen, soll nun ein technisches Upgrade durchgeführt werden, im Rahmen dessen der bisher genutzte Algorithmus Proof-of-Work (PoW) durch das Proof-of-Stake-Verfahren (PoS) ersetzt wird. Aktuell erfolgt die Verifizierung der in der Blockchain verankerten Blöcke noch dadurch, dass Grossrechner komplizierte Zahlenrätsel lösen und ihre Betreiber mit neuen Coins für die Bereitstellung der Rechenleistung belohnt werden. Doch bei PoS werden mit dem sogenannten Staking keine neuen ETH-Token geschürft, vielmehr werden zufällig Nutzer ausgewählt, die über eine gewisse Menge an Ethereum verfügen, um den nächsten Block der Kette zu validieren. Je mehr Coins man besitzt, umso wahrscheinlicher ist es, dass man als User ausgewählt und dafür belohnt wird.

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

Abgeschlossen wird dieses Update im September 2022 mit dem Ethereum-Merge: Hierbei wird die Beacon-Chain, das ist die Blockchain bei Ethereum, auf welcher der PoS-Konsensmechanismus etabliert wurde, mit dem Ethereum-Mainnet zusammengeführt. Im Anschluss wird dann das ganze Netzwerk auf Proof-of-Stake laufen.

Citigroup sieht viele Vorteile

Die Citigroup hat jüngst in einem Report auf mehrere Vorteile hingewiesen, die dieser Merge mit sich bringt. Zwar werde sich die Transaktionsgeschwindigkeit wohl nur um 10 Prozent verbessern, doch werde mit dem Merge die Grundlage für das nächste geplante Upgrade geschaffen, welches die Geschwindigkeit dann deutlich steigern sollte. Ausserdem geht man bei der Bank davon aus, dass sich bereits durch den Merge die Transaktionsgebühren leicht reduzieren.

Darüber hinaus werde sich durch die Abkehr von PoW die jährliche Ausgabe von Ether-Coins um 4,2 Prozent verringern, hiess es in der Studie. Angesichts der wahrscheinlich deflationären Tendenz werde der Token zu einem besseren Wertspeicher als bisher.

Durch die Umstellung auf PoS bekomme ETH ferner die Eigenschaften eines zinstragenden Instruments. Dies würde es wiederum ermöglichen, dass verschiedene Bewertungsmethoden angewendet werden könnten, deren Nutzung bisher nicht möglich war.

Eine deutliche Verbesserung sieht die Citigroup jedoch vor allem bei der Umweltfreundlichkeit. Weil neue Coins nämlich künftig nicht mehr durch riesige, stromfressende Serverfarmen gemint werden, dürfte sich der Energieverbrauch voraussichtlich um sagenhafte 99,95 Prozent reduzieren.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Lightboxx / Shutterstock.com,pedrosek / Shutterstock.com,Steve Heap / Shutterstock.com,Ponderful Pictures / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV

📈 Krypto ETPs in der Schweiz: So funktionieren sie wirklich! | Experteninterview mit Rechtsanwalt Luca 🇨🇭💼

Krypto ETPs werden in der Schweiz immer beliebter – aber was steckt rechtlich eigentlich hinter diesen Produkten? Und wodurch unterscheiden sie sich von ETFs oder Kryptofonds? In diesem spannenden Experteninterview bei klärt David Kunz (COO der BX Swiss) mit Rechtsanwalt Luca Bianchi (Partner bei Kellerhals Carrard) alle wichtigen Fragen zur Regulierung, Strukturierung und Besicherung von Krypto-ETPs.

📊 Ein Muss für alle, die sich für digitale Vermögenswerte, strukturierte Produkte und Krypto-Investments interessieren – ob Privatanleger oder institutionelle Investoren!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV