Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

28.04.2020 08:27:39

Die Erholung der chinesischen Wirtschaft

Kolumne

Nach der Krise: Warum die Erholung der chinesischen Wirtschaft keine Blaupause für die Welt ist

Ein Kommentar von Qian Wang, PhD, Vanguard Asia-Pacific Chief Economist

nach-der-krise-warum-die-erholung-der-chinesischen-1200x600.jpg

Für Szenarien einer Erholung von der Pandemie blicken Beobachter nach China, schließlich hat das Reich der Mitte offenbar das Schlimmste hinter sich, die Wirtschaft läuft wieder an. Die Industrieländer haben mehrere Monate Rückstand auf China und arbeiten noch an ihren Plänen für eine Lockerung der Eindämmungsmaßnahmen, die die Wirtschaft abgewürgt haben.

Wer jedoch aus der chinesischen Erholung Prognosen für die Industriestaaten ableitet, der wird sich wahrscheinlich täuschen, denn für einen direkten Vergleich sind die wirtschaftlichen Strukturen zu verschieden. Daher erwarten wir in den Industrieländern einen sehr anderen Erholungsrhythmus. Sofern eine schwere zweite Welle ausbleibt, sollte die chinesische Wirtschaft bis Jahresende wieder ihre volle Kapazität erreicht haben. In den Industrieländern dürfte dieser Prozess drei bis vier Quartale mehr in Anspruch nehmen und bis Ende 2021 andauern.

Die Lage in China

Für die Entwicklung der Epidemie in China hatten wir drei Kernthesen formuliert. Als das chinesische Statistikamt am 17. April die Konjunkturdaten für das erste Quartal vorlegte, sahen wir zwei unserer Prognosen bestätigt:

Die Wirtschaft würde im ersten Quartal einbrechen... Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im Vergleich zum ersten Quartal 2019 um 6,8% zurückgegangen. ...und sich anschließend sehr schnell erholen. Die Industrieproduktion ist im März um nur 1,1% gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, im Januar/Februar lag der Rückgang dagegen bei 13,5%. (In China werden die Daten für Januar und Februar zusammengefasst, da das Mond-Neujahr nicht immer auf den gleichen Monat fällt.) Auch für unsere dritte These – eine langsame Rückkehr der Wirtschaft zur Normalität – finden sich klare Anzeichen in den Konjunkturdaten. Die Einzelhandelsumsätze sind im März um 15,8% gesunken und fielen damit nur geringfügig besser aus als die Zahlen der Monate Januar und Februar (-20,5%). Echtzeitinformationen, etwa Berichte über stornierte Exportaufträge oder rückläufige Volumen von Massengutfrachtern und Containerschiffen in chinesischen Häfen, sprechen für eine langsame Normalisierung.

Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie hatten im ersten Quartal den größten wirtschaftlichen Einbruch seit den Dreißigerjahren zur Folge und könnte diesen sogar übertreffen. In den kommenden Monaten dürfte daher auch die Nachfrage nach chinesischen Gütern zurückgehen. Chinesische Fabriken könnten ihre Produktion schon bald wieder voll hochfahren, doch ohne Nachfrage aus dem Ausland haben sie kaum einen Anlass dazu.

Warum die Industrieländer anders funktionieren

Aus drei Gründen erwarten wir in den Industrieländern eine andere Konjunkturerholung als in China: Erstens ist nicht jedes andere Land so energisch gegen den Ausbruch vorgegangen wie China, das die erste Welle durch landesweite Lockdowns relativ schnell unter Kontrolle bringen konnte. Zweitens ist China immer noch die „Fabrik der Welt“. Die Industrie hat in der chinesischen Wirtschaft noch immer eine dominante Position. Der kontaktintensivere Dienstleistungssektor wird sich in China ebenso langsam erholen wie in anderen Ländern, wo er jedoch sehr viel größere Bedeutung hat. Drittens hat China deutlich mehr Spielraum als die meisten Industriestaaten, um die Nachfrage durch Haushaltsmaßnahmen anzukurbeln – zusätzlich zu den weltweiten Konjunkturpaketen, die den freien Fall der Wirtschaft vorerst aufhalten sollen.

China ist auf Stabilität bedacht

Allerdings weiß auch die chinesische Führung, dass Rettungsmaßnahmen in der Größenordnung wie zuletzt im Jahr 2008 teuer werden können. In den Augen vieler Beobachter hat China damals, während der Finanzkrise, die Welt gerettet, und auch in den Jahren 2015/2016 hat sich die Regierung gegen eine Konjunkturabkühlung gestemmt. Durch eine höhere Kreditaufnahme zur Stützung der Wirtschaft können jedoch insbesondere im Immobiliensektor Preisblasen entstehen. China nimmt dieses Risiko heute ernster denn je.

Oberste Priorität für die Führung haben wirtschaftliche und soziale Stabilität, daher erwarten wir eher Maßnahmen wie einen Ausbau des sozialen Netzes und die Einführung einer Arbeitslosenversicherung sowie finanzielle Unterstützung für Unternehmen und private Haushalte. Vielleicht müsste China dafür weniger Wachstum in Kauf nehmen. Eigentlich waren wir in diesem Jahr von mindestens 6% ausgegangen, wie wären allerdings nicht überrascht, wenn die Regierung ihre Ziele senkt. Wir erwarten ein Wachstum im unteren einstelligen Bereich – und unter unseren ursprünglichen Prognosen vor Ausbruch des Coronavirus.

Die Welt braucht ein Zeichen der Hoffnung, dass eine Erholung nach der Krise möglich ist. China mag diese Hoffnung wecken, man sollte jedoch nicht darauf zählen, dass es die Welt retten wird. break]

Zum Vanguard Content Hub >



Wichtige Hinweise zu Anlagerisiken

Der Wert der Investitionen und die daraus resultierenden Erträge können steigen oder fallen, und Investoren können Verluste auf ihrer Investitionen erleiden. Die frühere Wertentwicklung gibt keinen verlässlichen Hinweis auf zukünftige Ergebnisse.

Wichtige Hinweise

Nur für professionelle Anleger (nach den Kriterien der MiFID II-Richtlinie), die auf eigene Rechnung investieren (einschließlich Verwaltungsgesellschaften (Dachfonds) und professionelle Kunden, die im Namen ihrer diskretionären Kunden investieren). Nicht für die öffentliche Verbreitung bestimmt. In der Schweiz nur für professionelle Anleger.

Der Inhalt dieses Dokuments ist nicht als Angebot zum Kaufen bzw. Verkaufen oder als Aufforderung zum Angebot des Kaufens bzw. Verkaufens von Wertpapieren in Hoheitsgebieten zu verstehen, in denen ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung rechtswidrig ist. Dasselbe gilt für Personen, denen gegenüber es ungesetzlich ist, ein solches Angebot bzw. eine solche Aufforderung vorzulegen, und für Personen, die nicht zur Vorlage eines solchen Angebots bzw. einer solchen Aufforderung autorisiert sind.

Die in dieser Artikel zum Ausdruck gebrachten Meinungen stellen Meinungen einzelner Personen dar und vertreten nicht zwingend den Standpunkt von Vanguard Asset Management, Limited.

Herausgegeben von Vanguard Asset Management, Limited, das im Vereinigten Königreich von der Financial Conduct Authority zugelassen wurde und reguliert wird. Herausgegeben von Vanguard Investments Switzerland GmbH.

© 2020 Vanguard Asset Management, Limited. Alle Rechte vorbehalten. © 2020 Vanguard Investments Switzerland GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Vanguard vertritt die Interessen aller Anleger. Wir stehen für Fairness und sind nur einem Ziel verpflichtet: dem Anlageerfolg unserer Kunden. Wir bieten diversifizierte, verständliche Lösungen zu geringen Kosten. Gründung 1975; Verwaltetes Vermögen USD 6,2 Billionen; 17.600 Mitarbeiter (Stand 31.12.2019)

Robert Halver: Ausblick 2025 | BX TV

Im zweiten Teil des grossen Jahresinterviews werfen wir mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG einen Ausblick auf das Jahr 2025.
Wird das Zinsthema im Jahr 2025 relevant sein? Wie entwickelt sich die Geopolitischen Konflikte und wie werden Rohstoffe und Krypto weiterlaufen? Diese und weitere Fragen beantwortet Robert Halver im heutigen Jahresausblick mit David Kunz, COO der BX Swiss AG.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Robert Halver: Ausblick 2025 | BX TV

ETF-Finder

Nachrichten

  • Nachrichten zu ETFs
  • Alle Nachrichten

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}