Samsung Electronics Aktie 722288 / KR7005931001
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Metaverse-Trend |
26.02.2022 22:38:00
|
Metaverse-ETFs in Südkorea mit starker Nachfrage - besonders bei Kleinanlegern beliebt
Das Metaverse rückt immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit und der Finanzwelt: Im asiatisch-pazifischen Raum gibt es seit 2021 Metaverse-ETFs, die sich insbesondere bei Kleinanlegern grosser Beliebtheit erfreuen.
• In vier der Stand Mitte Januar 2021 in Südkorea existierenden Metaverse-ETFs sind bislang über 800 Millionen US-Dollar geflossen
• Die Metaverse-ETFs sind in Südkorea insbesondere bei Kleininvestoren sehr beliebt
Das Metaverse soll die Zukunft des Internets sein. Das verhältnismässig junge Projekt in der Entwicklungsphase erhält immer mehr Aufmerksamkeit von der Öffentlichkeit - und scheint die Finanzwelt bereits überzeugt zu haben: Es gibt nun Metaverse-ETFs, die Zuflüsse in Milliardenhöhe erfahren. Inhalt dieser ETFs sind Aktien, die mit der Entwicklung der neuen Technologie in Verbindung stehen.
In nur zwei Wochen ETF-Zuflüsse von über 100 Millionen US-Dollar
Besonders beliebt sind die Metaverse-ETFs dem US-amerikanischen Nachrichtensender CNBC zufolge in Südkorea, wo im Sommer 2021 die ersten solcher ETFs überhaupt auf den Markt gebracht wurden. Stand Mitte Januar 2022 gab es in Südkorea bereits acht ETFs dieser Art, die über eine Milliarde US-Dollar Zuflüsse erhalten haben. Diese Information entnimmt CNBC Daten von Samsung Asset Management. In einem Gespräch mit Rahul Sen Sharma, geschäftsführendem Partner des Indexanbieters Indxx, erfuhr der Nachrichtensender ausserdem, dass die ersten vier Metaverse-ETFs bereits im Oktober 2021 innerhalb von gerade einmal zwei Wochen Zuschüsse in Höhe von über 100 Millionen US-Dollar erhalten haben.
Vier Metaverse-ETFs sind in Südkorea ganz besonders beliebt
Unter den acht Metaverse-ETFs in Südkorea waren Stand Mitte Januar laut CNBC die folgenden besonders beliebt:
- KODEX K-Metaverse Active (von Samsung Asset Management)
- Hanaro Fn K-Metaverse MZ (von NH Amundi Asset Management)
- KBSTAR iSelect Metaverse (von KB Asset Management)
- Tiger Fn Metaverse (von Mirae Asset Global Investment)
In diese vier ETFs seien bisher ganze 800 Millionen US-Dollar geflossen.
70 Prozent der Zuflüsse kommen von Kleininvestoren
Dies kommentiert Sharma laut CNBC wie folgt: "Diese hohen Mittelzuflüsse zeigen einen allgemein positiven Ausblick auf die Metaverse-Thematik, hinzu kommen die Entwicklungen, die die wachsende Popularität bei den Bürgern und der Regierung Südkoreas veranschaulichen". Den Daten von Samsung Asset Management zufolge brachten Kleininvestoren ganze 70 Prozent der Zuflüsse in die Metaverse-ETFs auf, so CNBC.
Kleininvestoren dominieren ETFs im asiatisch-pazifischen Raum
Sharma zufolge würden Kleininvestoren im asiatisch-pazifischen Raum das ETF-Wachstum auch in anderen Themenbereichen vorantreiben - so sei etwa der Anteil australischer Privatanleger 2021 um 33 Prozent gestiegen. Im Gespräch habe Sharma zudem einen aktuellen Bericht von Euroclear zitiert und prognostiziert, dass die Nachfrage nach ETFs in diesem Raum innerhalb der kommenden fünf Jahre von 1,5 Billionen US-Dollar auf fünf Billionen US-Dollar steigen werde.
Verglichen mit dem 70-Prozent-Anteil der Kleininvestoren an den Metaverse-ETFs in Südkorea machen Privatanleger in Europa mit fünf bis sieben Prozent bislang einen verschwindend geringen Teil des Handelsvolumens aus, so CNBC unter Berufung auf Daten von Vanda Research. In den USA seien es nach Angaben der Citibank immerhin knapp 40 Prozent. Ob sich diese Zahlen mit der anscheinend geplanten Veröffentlichung von Metaverse-ETFs in diesen Regionen verändern werden, bleibt abzuwarten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
| Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
| Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
| Amundi ETF | Invesco |
| ComStage | db x-trackers |
| iShares plc | Lyxor AM |
| UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Börse aktuell - Live Ticker
Ruhiger Handel: SMI schliesst nahe der Nulllinie -- DAX Erholung setzt sich gebremst fort -- US-Börsen bleiben wegen "Thanksgiving" geschlossen -- Asiens Börsen letztlich mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag wenig Bewegung. An der Börse in Deutschland waren Anleger verhalten optimistisch. In Fernost dominierten die Bullen das Bild.


