ETFs als Hilfe |
14.05.2025 18:44:00
|
Negative Zinsen? Kein Tabu mehr in der Schweiz

Während viele Marktteilnehmer noch auf das - verbale und psychologische - Kräftemessen zwischen US-Notenbank und Donald Trump bzgl. weiterer Zinssenkungen schauen, zeichnen sich in der Schweiz bereits wieder ganz andere Sorgen ab.
Parallel dazu bleibt der Blick auf die USA angespannt. Zwar zeigt sich die Wirtschaft dort in Teilen noch robust, doch der von der US-Regierung angestossene Zollkurs hat neue Unsicherheiten ausgelöst. Die Furcht vor globalen Wachstumseinbussen - bis hin zur Rezession - hat die Renditen langfristiger US-Staatsanleihen sinken lassen und kurzfristige Papiere wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Analysten erwarten bis zum Jahresende bis zu vier Zinssenkungen der US-Notenbank - und das trotz der noch über zwei Prozent liegenden Kerninflation. Das Marktumfeld ist fragil, die Volatilität am Rentenmarkt bleibt hoch.
Für Anleger bedeutet das: Die Zinswelt befindet sich nicht in einer Phase klarer Normalisierung, sondern in einem Zustand taktischer Neuorientierung. Zinsprognosen verlieren in einem Umfeld geopolitischer Spannungen und handels- sowie fiskalpolitischer Experimente zunehmend an Aussagekraft. Umso wichtiger sind nun ein risikobewusster Blick auf das Geschehen und ein flexibler Anlageansatz. Die grosse Frage lautet: Wie lässt sich Vermögen in einem Umfeld sichern, das gleichzeitig von Deflationsängsten und Inflationssorgen geprägt ist? Die Antwort der Experten: Legen Sie den Fokus auf Qualität, Flexibilität und gezielte Zinsstrategien. Um dabei auf mögliche Szenarien wie sinkende Kurzfristzinsen oder steigende Zinsdifferenzen reagieren zu können, können geeignete ETFs helfen.
Der Amundi US Treasury Bond 1-3Y UCITS ETF Acc investiert in kurzlaufende US-Staatsanleihen mit Restlaufzeiten von einem bis zu drei Jahren. Mit einem Fondsvolumen von rund 158 Mio. Fr. und einer sehr niedrigen Gesamtkostenquote von 0.06 % p.a. zählt dieser ETF zu den effizientesten seiner Kategorie. In einem Markt, der mit weiteren Zinssenkungen durch die US-Notenbank rechnet, sind solche Kurzläufer besonders attraktiv. Sie reagieren weniger stark auf Zinsänderungen als Langläufer und ermöglichen es gleichzeitig, das Portfolio rasch an neue Marktbedingungen anzupassen.
Ein anderes Bild zeigt sich auf dem Schweizer Markt. Hier kann der iShares Core CHF Corporate Bond ETF (CH) überzeugen. Der Fonds bildet den SBI Corporate Index ab und setzt auf solide Unternehmensanleihen in Schweizer Franken. Mit einem Fondsvolumen von 1.738 Mrd. Fr. und einer Gesamtkostenquote von 0.15 % p.a. bietet er Zugang zu einem breiten und liquiden Segment des Schweizer Rentenmarkts. In einer Zeit, in der die SNB erneut über Negativzinsen nachdenken muss, kommt dem Kapitalerhalt eine zentrale Rolle zu.
Wer hingegen global streuen und sich gegen plötzliche regionale Ausschläge absichern will, findet im Vanguard Global Aggregate Bond UCITS ETF EUR Hedged Accumulation eine breit diversifizierte Lösung. Der ETF investiert weltweit in Investment-Grade-Anleihen von Staaten und Unternehmen und sichert das Währungsrisiko in Euro ab. Mit einem Fondsvolumen von 1.238 Mrd. Fr. und einer schlanken Gesamtkostenquote von 0.10 % p.a. ist er ein effizientes Basisinvestment für Anleger, die auch im Anleihensegment Wert auf globale Diversifikation legen.
Fazit: Das aktuelle Zinsumfeld verlangt Flexibilität und Fingerspitzengefühl - sowohl beim Timing als auch bei der Auswahl geeigneter Anlageinstrumente. Wer auf kurzlaufende US-Staatsanleihen, stabile Franken-Unternehmensanleihen oder breit gestreute globale Rentenportfolios setzt, kann sein Portfolio gezielt auf Stabilität, Liquidität und Ertragschancen ausrichten.
Weitere Links:
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
Amundi ETF | Invesco |
ComStage | db x-trackers |
iShares plc | Lyxor AM |
UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX schliessen mit Verlusten -- Wall Street zu Handelsende uneinig -- Asiens Börsen letztlich uneinsDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt präsentierten sich am Mittwoch im Minus. Der Dow gab minimal nach, während die Techwerte zulegten. Zur Wochenmitte zeigten sich die wichtigsten asiatischen Indizes mit unterschiedlichen Vorzeichen.