Snapshot | Kurse & Realtime | Charts & Tools | Nachrichten | Derivate | anzeigen in Währung |
---|---|---|---|---|---|
Übersicht | Realtimekurs | Chart (gross) | Nachrichten | Strukturierte Produkte | Schweizer Franken |
Historisch | Chartvergleich | Trading-Depot | Euro | ||
Dollar |
Gold und Rohöl |
18.01.2018 17:32:55
|
Gold: Weiterhin im Korrekturmodus

Der Goldpreis zeigt sich unterhalb der Marke von 1.330 Dollar relativ stabil. Auf die veröffentlichten US-Konjunkturdaten reagierte er kaum.
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln
Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.
Jetzt informierenAm Nachmittag mussten die Marktakteure eine Flut wichtiger US-Konjunkturdaten verarbeiten. Mit der Zahl der US-Baubeginne bzw. -genehmigungen, den wöchentlichen Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe und dem Philly-Fed-Konjunkturindex standen gleich drei Highlights auf der Agenda. Während der US-Arbeitsmarkt wieder einmal positiv überraschte, fielen die Zahlen vom US-Immobilienmarkt bzw. der Index der Philadelphia Fed schwächer als erwartet aus. Obwohl der Dollar deutlich schwächer tendierte, zeigte sich das gelbe Edelmetall davon wenig beeindruckt.
Am Donnerstagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit rückläufigen Notierungen. Bis gegen 14.45 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Februar) um 10,70 auf 1.328,50 Dollar pro Feinunze.
Rohöl: Warten auf EIA-Wochenbericht
Die am Morgen veröffentlichten Konjunkturdaten aus China vermochten dem Ölpreis keine nennenswerten Impulse verleihen, wenngleich sowohl die Industrieproduktion als auch das BIP-Wachstum etwas robuster als erwartet ausgefallen war. Auf die am Nachmittag kommunizierten US-Konjunkturindikatoren reagierte der fossile Energieträger ebenfalls kaum. Nun warten die Marktakteure auf den Wochenbericht der US-Energiebehörde Energy Information Administration, der für 17.00 Uhr angekündigt wurde.
Am Donnerstagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 14.45 Uhr (MEZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future (Februar) um 0,05 auf 64,02 Dollar, während sein Pendant auf Brent (März) um 0,06 auf 69,32 Dollar zurückfiel.
Weitere Links:
Name | Kaufen | Verkaufen |
---|---|---|
Gold CombiBar® 100 x 1 g philoro - LBMA-zertifizierter Hersteller | 8’954.99 | 8’478.14 |
Gold Krügerrand 1 oz | 2’745.91 | 2’637.27 |
Gold Philharmoniker 1 oz | 2’764.67 | 2’664.04 |
Gold Vreneli 20 Franken | 521.68 | 497.63 |
Goldbarren 250 g philoro - LBMA-zertifizierter Hersteller | 22’125.48 | 21’116.34 |
Silber CombiBar® 100 g | 216.00 | 124.72 |
Silber Maple Leaf 1 oz | 38.32 | 31.71 |
Silberbarren 1000 g divers - LBMA-zertifizierter Hersteller | 1’165.48 | 972.22 |
Inside Fonds
Rohstoffe in diesem Artikel
Goldpreis | 3’374.73 | -13.06 | -0.39 |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach EZB-Leitzinsentscheid: SMI leichter -- DAX reduziert Gewinne -- US-Börsen uneins -- Asiens Börsen letztlich höher - Nikkei 225 schliesst erneut deutlich stärkerDer heimische Aktienmarkt bewegt sich am Donnerstag nach unten, während auch der deutsche Aktienmarkt einen Grossteil seiner Gewinne wieder abgeben muss. Die US-Börsen finden keine gemeinsame Richtung. Die wichtigsten asiatischen Indizes verbuchten am Donnerstag Gewinne.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |