Goldpreis
"Interessante Idee" |
17.02.2019 22:47:00
|
Kann man Italiens Haushaltsloch mit Goldreserven stopfen?
Italien steckt in einer Krise. Um diese zu überwinden, würde die Regierung offenbar sehr weit gehen. So wird aktuell darüber diskutiert, die Goldreserven des Landes zu veräussern, um die Haushaltslöcher zu stopfen. Der stellvertretende Ministerpräsident Matteo Salvini hält diese Möglichkeit für eine "interessante Idee".
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln
Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.
Jetzt informierenBereits zuvor hatte Italiens stellvertretender Ministerpräsident und Leiter der Partei Lega, Matteo Salvini, gefordert, der Zentralbank die Kontrolle über die Goldreserven des Landes zu entziehen. "Das Gold ist Eigentum des italienischen Volkes, nicht eines anderen". Um diesen Schritt zu fördern, hatte Claudio Borghi, Wirtschaftsberater von Salvini, die Verabschiedung eines Gesetzes gefordert, welches sicherstellen sollte, dass der italienische Staat anstelle der Zentralbank als Eigentümer der Edelmetallreserven des Landes anerkannt wird.
Salvini hatte außerdem darauf bestanden, die Geschäftsführung der Zentralbank "komplett auszuräumen". Diese schaffe es nicht, die Bankenkrise des Landes in den Griff zu bekommen. "Wir sind hier, weil diejenigen, die hätten überwachen sollen, nicht überwacht haben", wetterte der Vize-Ministerpräsident.
Italiens Haushaltslöcher stopfen
Schon vor einiger Zeit hatte die italienische Zeitung La Stampa berichtet, die Regierung erwäge, einen Teil der Goldreserven des Landes zu nutzen, um das Haushaltsdefizit einzudämmen und eine geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer für 2020 zu vermeiden. Auf die Frage, ob die Regierung tatsächlich die Goldreserven des Landes verkaufen wolle, antwortete Salvini den Reportern: "Das ist keine Angelegenheit, die ich verfolge, aber es könnte eine interessante Idee sein".
Schon früher hatte die italienische Regierung Versuche unternommen, Goldreserven zu besteuern oder einen Teil zu verkaufen, um das Defizit des Landes auszugleichen. Diese Bemühungen wurden allerdings von europäischen Behörden gestoppt, denn dies hätte die Unabhängigkeit der italienischen Zentralbank untergraben.
Sollte Italien diesen Schritt tatsächlich gehen, dürfte dies das Vertrauen in die italienische Politik sowie die Notenbank weiter schwächen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Name | Kaufen | Verkaufen | |
---|---|---|---|
Gold CombiBar® 100 x 1 g philoro - LBMA-zertifizierter Hersteller | 8’662.08 | 8’186.52 | |
Gold Krügerrand 1 oz | 2’672.66 | 2’548.51 | |
Gold Philharmoniker 1 oz | 2’671.33 | 2’547.25 | |
Gold Vreneli 20 Franken | 506.67 | 476.99 | |
Goldbarren 250 g philoro - LBMA-zertifizierter Hersteller | 21’193.94 | 20’388.31 | |
Silber CombiBar® 100 g | 196.92 | 119.07 | |
Silber Maple Leaf 1 oz | 36.29 | 29.72 | |
Silberbarren 1000 g divers - LBMA-zertifizierter Hersteller | 1’089.30 | 907.95 |
Rohstoffe in diesem Artikel
Goldpreis | 2’867.76 | 24.06 | 0.85 |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Wall Street schlussendlich etwas höher -- SMI schliesst im Plus -- DAX zum Handelsende fester -- Börsen in Fernost letztlich uneinig - Nikkei stabilDer heimische und der deutsche Aktienmarkt präsentierten sich zur Wochenmitte freundlich. Die US-Börsen gewannen zur Wochenmitte leicht hinzu. Auch die asiatischen Indizes gaben indes überwiegend nach, lediglich der Nikkei hielt sich knapp im Plus.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |