Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
14.04.2025 11:42:37
|
Aktien Europa: Anleger hoffen auf Entspannung im Zollkonflikt
PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - In der Hoffnung auf etwas Entspannung in den internationalen Zollkonflikten sind die Investoren zum Wochenbeginn wieder mehr ins Risiko gegangen. Der EuroStoxx 50 stieg am Montagmittag um zwei Prozent auf 4.885 Punkte. Die Erholung setzte sich somit fort, nachdem der Leitindex für die Eurozone vor einer Woche mit 4.540 Zählern auf den tiefsten Stand seit August vergangenen Jahres eingebrochen war. Um 7,6 Prozent hat sich der Index mittlerweile von diesem Tief erholt.
Die US-Regierung nahm bestimmte Elektronikprodukte von bereits angekündigten Sonderzöllen - auch gegen China - vorerst aus. Allerdings kündigte US-Handelsminister Howard Lutnick an, dass die gerade erst ausgenommenen Produktgruppen bald erneut mit Zusatzzöllen belegt werden sollen.
Mit Ausnahmen bei den Strafzöllen der USA und beruhigenden Kommentaren der US-Notenbank Fed dürfte sich die Stimmung an den Märkten stabilisieren, schrieb Anleihenexperte Rainer Guntermann von der Commerzbank. Er verwies auf Aussagen der Notenbankerin Susan Collins, der zufolge die Fed auf eine Stabilisierung der Finanzmärkte im Notfall vorbereitet ist.
Auch ausserhalb des Euroraums erholten sich am Montag die Aktienkurse: Der Schweizer SMI stieg um knapp zwei Prozent auf 11.447 Punkte. Mit dem britischen FTSE 100 ging es um gut zwei Prozent auf 8.130 Punkte aufwärts.
Wie so oft in Erholungsphasen waren konjunkturzyklische Sektoren wie Öl und Gas , Rohstoffe , Banken und Technologie gesucht. Letztere profitierten davon, dass bestimmte elektronische Produkte wie Smartphones oder Laptops von US-Zöllen zunächst ausgenommen sein solle. Papiere der Chip-Hersteller STMicro und BE Semiconductor legten kräftig zu, ebenso die des Branchenausrüsters ASML .
Grösster Kursgewinner im EuroStoxx 50 waren BNP Paribas mit plus 3,7 Prozent. Die französische Grossbank im Zuge der Übernahme des Vermögensverwalters Axa Investment Managers eine höhere Belastung mit Blick auf die harte Kernkapitalquote hinnehmen. Allerdings hatten Analysten mit einer noch höheren Belastung durch die Regelung der Bankenaufseher der EZB gerechnet. Experten der Bank RBC vermuten zudem, dass sich die Übernahme für BNP Paribas längerfristig als wertschöpfend erweist./bek/mis
DAX & Bitcoin – die Ralley geht weiter mit Lars Erichsen – Invest 2025 | BX Swiss TV
Wie entwickeln sich die Märkte bis Ende 2025? Ist jetzt noch ein Einstieg sinnvoll? Und was bedeutet die aktuelle geopolitische Lage für Anleger? Lars Erichsen gibt uns Live auf der Invest spannende Einblicke in seine Markteinschätzung für Aktien und Kryptowährungen.
🔍 Themen im Video:
🔹 Warum läuft die aktuelle Rally an den Börsen?
🔹 Zölle, Trump & Unsicherheit: Wie reagieren die Märkte?
🔹 Verhalten institutioneller & privater Anleger
🔹 Persönliche Anlagestrategie: Nachkauf, Umschichtung, defensiv investieren
🔹 Bitcoin nahe Allzeithoch – Was spricht für weitere Anstiege?
🔹 Altcoins erholen sich – lohnt sich jetzt der Einstieg?
🔹 DAX Kursziel bis Jahresende: 24.000 Punkte möglich?
🔹 Fazit: Warum Lars Erichsen für 2025 bullisch bleibt
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
EURO STOXX 50 | 5’326.31 | -1.81% | |
FTSE 100 | 8’717.97 | -0.24% | |
EURO STOXX | 561.18 | -1.49% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Verlusten ins Wochenende -- SMI und DAX gehen deutlich tiefer ins Wochenende -- Japanische Börse schliesst im PlusDer heimische und der deutsche Aktienmarkt gerieten am Freitag nach einem zuvor ruhigen Handel deutlich unter Druck. Die Wall Street startet mit erheblichen Verlusten ins Wochenende. Bei den wichtigsten asiatischen Indizes ging es am Freitag in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |