Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

EURO STOXX 50

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
23.01.2025 12:00:37

Aktien Europa: Erste Bremsspuren - Technologiewerte schwächeln

PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Nach dem jüngsten Anstieg haben sich an den europäischen Börsen am Donnerstag leichte Ermüdungserscheinungen bemerkbar gemacht. Marktteilnehmer hatten zuletzt immer wieder auf die überkaufte Lage hingewiesen, die eine Abkühlung des Marktes notwendig mache.

Der EuroStoxx 50 verlor am späten Vormittag 0,1 Prozent auf 5.201,55 Punkte. Ausserhalb des Euroraums tendierte der Schweizer Leitindex SMI kaum verändert. Auch der britische FTSE 100 trat auf der Stelle.

Damit scheint wieder ein stärkeres Risikobewusstsein Einzug zu halten. "Der 1. Februar markiert einen potenziellen Wendepunkt: Dann drohen Strafzölle gegen Kanada und Mexiko - und Europa könnte die nächste Zielscheibe sein", hiess es vom Broker Index Radar. Die bisherige Zurückhaltung der US-Regierung könnte nur die Ruhe vor dem Sturm sein. "In seiner ersten Runde an Erlässen, die Trump unmittelbar nach seinem Amtsantritt unterzeichnete, hat sich der US-Präsident erstmal nicht für neue Zölle gegen Europa entschieden", so Thorsten Winkelmann, Chief Investment Officer der Fondsgesellschaft AllianceBernstein. "Falls die Europäische Union jedoch kein US-Öl und -Gas kaufen mehr abnehmen würde, drohte er jedoch mit schärferen Handelssanktionen."

Die Bereitschaft zu Gewinnmitnahmen zeigte sich am zuletzt gut gelaufenen Technologiesektor. Das Branchenschwergewicht ASML verlor 3,6 Prozent, auch andere Werte der Branche wie STMicroelectronics fielen mit stärkeren Verlusten auf.

Die Analysten des Researchhauses Stifel verwiesen auf Vorgaben des südkoreanischen Speicherchipherstellers SK Hynix. Dessen Zahlen zum vierten Quartal seien zwar stark ausgefallen, aber der Ausblick auf das erste Quartal sei vorsichtig gewesen. Die Meldung falle in einen überhitzten Markt, nachdem die Pläne der Trump-Regierung für Künstliche Intelligenz zuletzt die Nachfrage nach Aktien von Speicherchipherstellern zuletzt angeheizt hätten.

Im Einzelhandelssektor sanken AB Foods um 2,7 Prozent. Die Tochter Primark hatte ihre Umsatzerwartungen gekappt. Grund war das abgelaufene Quartal mit dem enttäuschenden Weihnachtsgeschäft.

Besser hielten sich dagegen Pharmawerte. Hier gewannen Sanofi 1,5 Prozent. Analyst Jo Walton von der UBS hält die Aktie für eine der attraktivsten im europäischen Pharmasektor. Sie sei im vierten Quartal erheblich unter Druck geraten und werde nun mit einem deutlichen Abschlag im Vergleich zu den grossen europäischen Branchenkollegen gehandelt./mf/jha/

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten