EURO STOXX 50
07.01.2025 18:30:36
|
Aktien Europa Schluss: Gewinne treiben EuroStoxx über 5.000 Punkte
PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Europäische Aktien haben am Dienstag überwiegend weiter zugelegt. Eine im Dezember gestiegene Inflation brachte die Anleger nicht von der Erwartung weiterer schrittweiser Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank ab. Die hiesigen Märkte schlugen sich am Dienstag besser als die teilweise ins Minus gerutschten US-Börsen.
Der EuroStoxx 50 schaffte es erstmals seit Mitte Oktober wieder über die Marke von 5.000 Punkten. Er brachte ein Plus von 0,50 Prozent auf 5.011,82 Punkte über die Ziellinie. Ausserhalb des Euroraums war die Entwicklung dagegen uneinheitlich. Während der britische FTSE 100 um 0,05 Prozent auf 8.245,28 Punkte nachgab, legte der Schweizer Leitindex SMI um 1,19 Prozent auf 11.830,77 Punkte zu.
"Die schwache konjunkturelle Entwicklung dürfte für die EZB als Problemfeld schwerer wiegen als der Inflationsanstieg", betonte Volkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank. Seiner Einschätzung nach dürfte die Europäische Zentralbank deshalb im Januar die Leitzinsen erneut um 0,25 Prozentpunkte senken, auch wenn sich dies in Anbetracht des Teuerungsanstiegs zunächst einmal nicht gut anfühle.
Stärkster Sektor waren letztlich die Öl- und Gaswerte , deren Teilindex sich mit plus 0,8 Prozent noch knapp vor den Konsumgütersektor setzte. Hier wurden die Ölpreise im Verlauf zur Stütze, indem sie ins Plus drehten. Als Auslöser galt die Ankündigung des führenden Opec-Staates Saudi-Arabien, die Preise für Kunden in Asien zu erhöhen. Ausserdem wurde am Markt auf Förderdaten aus Russland verwiesen.
In der Branchentabelle waren Verlierer eindeutig in der Unterzahl. Immobilienwerte fielen um 0,7 Prozent. Sie reagieren oft besonders empfindlich auf Inflationsbewegungen.
In Zürich sorgten die Kursgewinne einiger Schwergewichte für relativ grossen Rückenwind. Aktien von UBS legten um 0,8 Prozent zu und erreichten den höchsten Stand seit 2008. Zum zweitgrössten Gewinner im SMI wurden die ebenfalls schwer gewichteten Aktien von Roche , die um 2,7 Prozent anzogen.
Im Einzelhandelssektor ragten die Aktien des britischen Bekleidungshändlers Next mit einem Anstieg um fast vier Prozent positiv heraus. Analysten sprachen von soliden Zahlen zum vierten Quartal. Das Weihnachtsgeschäft sei gut verlaufen. Die Experten von Citigroup lobten zudem die erhöhte Zielsetzung für den diesjährigen Vorsteuergewinn.
Verluste in Höhe von 4,4 Prozent verzeichneten Alstom . Die US-Investmentbank Goldman Sachs hatte die Papiere des französischen Zugherstellers zum Verkauf empfohlen. Für den Endmarkt Eisenbahn erwartet Analystin Daniela Cost ein unter dem Branchendurchschnitt liegendes Investitionswachstum.
In Paris fielen die Aktien von Sodexo um 7,8 Prozent. Das für Kantinen und Catering bekannte Unternehmen blieb mit dem Anstieg seines organischen Umsatzes im ersten Quartal hinter den Markterwartungen zurück./tih/he
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
EURO STOXX 50 | 5’325.40 | -0.58% | |
FTSE 100 | 8’700.53 | -0.31% | |
EURO STOXX | 544.22 | -0.45% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |