MDAX 252367 / DE0008467416
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
16.10.2025 08:21:36
|
Aktien Frankfurt Ausblick: Dax dürfte auf hohem Niveau verharren
FRANKFURT (awp international) - Der auf hohem Niveau stagnierende deutsche Aktienmarkt dürfte sich am Donnerstag weiter stabil zeigen. In den USA waren Wall Street und Nasdaq im Anschluss an einen positiven Handelsstart am Vortag nach dem Handelsschluss in Europa leicht zurückgekommen. Der Dax dürfte mangels anderer wegweisender Impulse zum Handelsbeginn auf der Stelle treten.
Der X-Dax als Indikator für den deutschen Leitindex signalisierte knapp eine Stunde vor dem Xetra-Handel einen prozentual unveränderten Start bei 24.181 Punkten. Auch der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 wird nahezu unverändert erwartet.
"Gegen ein weiteres Absacken kämpft der Dax bislang erfolgreich an", konstatierte Analyst Martin Utschneider vom Broker Robomarkets mit Blick auf die Charttechnik. Ein immens wichtiger Schritt sei dabei gewesen, dass die Marke von 24.162 Zählern hielt. "Hier befindet sich das 'Gap' vom 02. Oktober", also das Niveau, von dem aus es dem Börsenbarometer gelungen war, bis auf das Rekordhoch von 24.771 Punkte zu klettern. Solange sich daran nichts ändere, bleibt der Weg nach oben, auch über die bisherige Bestmarke hinaus, laut Utschneider offen.
Im hoch schuldeten und von einer politischen Krise gebeutelten Nachbarland Frankreich stehen an diesem Tag allerdings die nächsten Misstrauensvoten auf der Agenda. Sie dürften von den Anlegern genau beobachtet werden, da sie die Börsen erschüttern könnten. Sebastien Lecornu habe jedoch gute Chancen, diese zu überstehen und Premierminister zu bleiben, erwartet Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners. Damit würde den Börsen die Hängepartie von Neuwahlen weiterhin erspart bleiben.
Unter den Einzelwerten stehen mit Merck und SAP zunächst zwei Dax-Konzerne im Blick. Nach dem jüngsten Konzernumbau sieht sich der Darmstädter Merck-Konzern für weiteres Wachstum gut aufgestellt. Die Ziele für das laufende Jahr wurden bestätigt. Mittelfristig wird zudem nun ein jährliches organisches Umsatzplus im mittleren einstelligen Prozentbereich angestrebt und auch die operative Marge soll steigen. Die Aktie, die tags zuvor bereits positiv auf die Übernahme des Chromatographie-Geschäfts von JSR Life Sciences aus den USA reagiert hatte, legte vorbörslich auf der Handelsplattform Tradegate im Vergleich zum Xetra-Schluss um knapp ein Prozent zu.
Die Aktien des Softwarekonzerns SAP, der in der kommenden Woche seine Zahlen vorlegen will, reagierten unterdessen nicht positiv auf die Aussagen des Konkurrenten Salesforce . Sie gaben moderat nach. Der Cloud-Spezialist aus den USA hatte am Vorabend seine Ziele für das Jahr 2030 präsentiert und rechnet mit 60 Milliarden US-Dollar Umsatz. Das ist deutlich mehr, als Analysten bisher auf dem Schirm haben. Salesforce legten im nachbörslichen US-Handel um rund vier Prozent zu.
Sartorius hob nach einem guten Abschneiden im dritten Quartal die Umsatzprognose für das laufende Jahr leicht an und präzisierte das Ziel für die operative Marge. Die Papiere des im MDax notierten Labor- und Pharmazulieferers machten auf Tradegate einen Sprung um gut viereinhalb Prozent nach oben.
Um etwas mehr als anderthalb Prozent stiegen dort zugleich die Papiere des Online-Brokers Flatexdegiro . Dieser rechnet mit mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Jahr 2025 als zuvor. Fortgesetzt starkes Wachstum und eine erfolgreiche Kostenkontrolle dürften den neuen Prognosen entsprechend zu einem Umsatzanstieg im Vergleich zum Vorjahr um 10 bis 15 Prozent führen und zu einem Zuwachs beim Konzernergebnis um 34 bis 43 Prozent.
Optimistischer blickt auch der Medizin- und Sicherheitstechnikhersteller Drägerwerk auf das Gesamtjahr. Umsatz und Ebit-Marge (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) dürften sich aufgrund einer sehr guten Geschäftsentwicklung und weiterhin hohen Auftragseingängen 2025 eher in der oberen Hälfte der Spanne bewegen, hiess es am Mittwochabend von Drägerwerk. Die Aktie sprang auf Tradegate daraufhin zuletzt um fast sechs Prozent hoch./ck/stk
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
MDAX | 30’017.75 | 0.78% |
Börse aktuell - Live Ticker
Bilanzen von Nestlé und ABB im Fokus: US-Börsen höher -- SMI kräftig im Plus -- DAX fester -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Donnerstag mit Gewinnen. Der deutsche Aktienmarkt tendiert aufwärts. Die Wall Street verzeichnet am Donnerstag ein Plus. An den Börsen in Asien waren letztlich verschiedene Vorzeichen zu sehen.