Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
27.03.2025 14:33:36
|
Aktien Frankfurt: Dax gibt nach - Mit US-Autozöllen 'ist Katze aus dem Sack'
FRANKFURT (awp international) - Der Dax ist am Donnerstag weiter gesunken. Mit einem Minus von 1,14 Prozent auf 22.578,34 Punkte konnte er seine hohen Verluste zum Start angesichts der von US-Präsident Donald Trump angekündigten Autozölle etwas eindämmen. Der deutsche Leitindex blieb aber unter der für den kurzfristigen Trend wichtigen 21-Tage-Durchschnittslinie. Diese hatte ihm in der Konsolidierung vom Rekordhoch bei 23.476 Punkten bis vor kurzem noch Halt geboten.
Der MDax der mittelgrossen Unternehmen büsste zuletzt 1,38 Prozent auf 28.467,49 Punkte ein. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um 0,8 Prozent bergab.
Dass Trump zum 3. April die schon früher angedrohten Auto-Importzölle in Kraft setzen will, sorge am deutschen Aktienmarkt für Nervosität, schrieben die Experten der Landesbank Helaba. Dazu kämen die stockenden Koalitionsgespräche in Berlin. Der Broker Index Radar betonte indes, mit den nun verkündeten Autozöllen "ist die Katze zumindest teilweise aus dem Sack". Dass die neuen Zölle für Einfuhren aus Kanada und Mexiko nur auf den dort geschaffenen Mehrwert erhoben würden, entlaste die deutschen Autobauer etwas.
Im Dax belegten die Autotitel hintere Plätze. Porsche AG , Mercedes-Benz , BMW und Volkswagen verloren zwischen 2,3 und 4,5 Prozent. Deutliche Kurseinbussen gab es auch beim Zulieferer und Reifenhersteller Continental . Europaweit stand die Branche ebenfalls unter Druck. Die Zölle sollen für alle importierten Autos gelten - von Kleinwagen über Limousinen und SUV bis zu leichten Nutzfahrzeugen.
Für BASF ging es um 2,8 Prozent bergab. Die US-Bank JPMorgan sprach im Rahmen einer pessimistischen Neubeurteilung der Branche ein negatives Votum für den Chemiekonzern aus. BASF attestierte Analyst Chetan Udeshi eine vergleichsweise hohe Bewertung.
Im Nebenwerte-Index SDax büsste der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 11 Prozent ein. Zur Wochenmitte hatten die Aktien noch von Berichten über ein mögliches Übernahmeangebot des Konkurrenten und Grossaktionärs MediaForEurope profitiert. Diese betätigten sich. Allerdings wollen die Italiener nur den gesetzlichen Mindestpreis bezahlen. "Das ist nicht das Gebot, auf das die Bullen gehofft hatten", kommentierte Warburg-Analyst Jörg Philipp Frey. Für die meisten Anleger sei die nun erwartete Offerte unattraktiv.
Ansonsten stand am Donnerstag eine Flut an Geschäftszahlen überwiegend aus der zweiten und dritten Börsenreihe auf der Agenda. Rational führte mit minus 8,4 Prozent die Verliererliste im MDax an. Die endgültigen Resultate des Profiküchen-Ausrüsters stimmten mit den vorläufigen Eckdaten überein, schrieb Analyst Peter Rothenaicher von der Baader Bank. Die Aktien seien aber sehr hoch bewertet. Dagegen profitierte der Logistikdienstleister Jungheinrich mit plus 2,8 Prozent von einem erfreulichen Ausblick.
Im SDax zählten SMA Solar und Kontron mit ProsiebenSat.1 zu den grössten Verlierern. Beim Wechselrichter-Hersteller SMA monierten Börsianer einen nur teilweise überzeugenden Auftragseingang. Die Aktien sackten um 9,6 Prozent ab.
Derweil hatten die 5,9 Prozent schwächeren Titel des Technologiekonzerns Kontron, der seine Dividende erhöhte, vorbörslich noch klar angezogen. Jefferies-Analyst Martin Comtesse sprach von einem enttäuschenden Wachstum im Schlussquartal. Er sieht zudem das für 2025 angepeilte operative Ergebnis (Ebitda) von mindestens 220 Millionen Euro unter der Konsensschätzung.
Dagegen eroberte Vossloh mit plus 6,8 Prozent die Indexspitze. Der Profiteur des deutschen Infrastrukturprogramms überzeugte mit soliden Zahlen und einem rekordhohen Auftragseingang. "Der Ausblick lässt noch Überraschungspotenzial", kommentierte Baader-Expertin Zana Mamelli./gl/jha/
--- Von Gerold Löhle, dpa-AFX ---
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Swiss Life am 04.04.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Globaler Handelskrieg: SMI und DAX mit massivem Kursrutsch ins Wochenende -- US-Börsen rutschen letztlich ab -- Nikkei schliesst tiefrotDer heimische und deutsche Aktienmarkt verzeichnete vor dem Wochenende drastische Verluste. Auch an den US-Börsen ging es tief abwärts. Die japanische Börse verbuchte am Freitag deutliche Abschläge.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |