Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
25.03.2025 18:57:36
|
Aktien New York: Richtungslos nach Erholungsrally am Vortag
NEW YORK (awp international) - Nach kräftigen Gewinnen zum Wochenstart haben die US-Aktienmärkte am Dienstag an Schwung eingebüsst. Sie pendelten zwischen minimalen Gewinnen und Verlusten. Die tags zuvor zurückgekehrte Risikofreude der Anleger erhielt angesichts neuer Zolldrohungen des US-Präsidenten einen Dämpfer.
Rund zwei Stunden vor dem US-Börsenschluss gab der Dow Jones Industrial um 0,09 Prozent auf 42.544 Punkte nach. Am Montag hatte der weltweit bekannteste Aktienindex der Wall Street gleich zum Handelsstart erstmals wieder seit zwei Wochen die 200-Tage-Linie überwunden und deutlich über diesem langfristigen Trendindikator geschlossen.
Der breite S&P 500 , der am Vortag ebenfalls wieder über der 200-Tage-Linie aus dem Handel gegangen war, zeigte sich mit minus 0,02 Prozent auf 5.767 Punkte fast unverändert. Der Technologie-Auswahlindex Nasdaq 100 legte um moderate 0,18 Prozent auf 20.217 Zähler zu. Ihm ist es noch nicht gelungen, die 200-Tage-Linie zu überwinden, allerdings liegt er nur knapp darunter.
Präsident Donald Trump scheine eine neue Waffe der wirtschaftlichen Staatskunst zu erfinden, indem er Ländern, die Öl aus Venezuela kauften, mit Zöllen von 25 Prozent drohe, hiess es aus dem Handel. Tags zuvor hatte noch die Hoffnung vorgeherrscht, dass die nächste Runde der von Trump angedrohten Zölle gezielter und auch massvoller ausfallen könnte als zuvor befürchtet.
Die am Dienstag veröffentlichten Konjunkturdaten bewegten kaum, auch wenn sie schwächer als erwartet ausfielen. So sank das vom Conference Board veröffentlichte Verbrauchervertrauen für März deutlicher als gedacht. Die Neubauverkäufe hatten im Februar weitaus weniger stark zugelegt als vorhergesagt.
Unter den sogenannten Glorreichen Sieben, den grössten und bedeutendsten Tech-Werten, legten die A- und C-Aktien von Alphabet am deutlichsten zu mit plus 1,0 Prozent. Die Aktien des KI-Chipspezialisten Nvidia gaben dagegen mit minus 0,7 Prozent am deutlichsten nach. Tesla zeigten sich nach den kräftigen Erholungsgewinnen von knapp 12 Prozent am Vortag stabil.
Mobileye gewannen an der Nasdaq 8,3 Prozent und profitierten von einer angekündigten Kooperation des Spezialisten für autonomes Fahren mit Volkswagen und dem französischen Autozulieferer Valeo . Die drei Unternehmen wollen die Fahrerassistenzsysteme in künftigen VW-Modellen auf das Level 2+ (erweitertes teilautonomes Fahren) steigern.
Für die Papiere von Trump Media ging es um 6,4 Prozent nach oben. Das Medien- und Technologieunternehmen des US-Präsidenten unterzeichnete eine unverbindliche Vereinbarung über eine Partnerschaft mit der Krypto-Börse Crypto.com.
Dagegen sackten die Aktien von Unifirst um fast 14 Prozent ab. Zuvor hatte der Hersteller von Berufskleidung und Uniformen, Cintas , die Gespräche über eine Übernahme beendet. Dessen Papiere verloren 0,7 Prozent.
KB Home büssten 4,5 Prozent ein, nachdem das Hausbau-Unternehmen enttäuschende Ergebnisse für das erste Geschäftsquartal vorgelegt und das Umsatzziel für das laufende Geschäftsjahr reduziert hatte.
Die Anteile des Düngerherstellers Mosaic sackten im frühen Handel ab und verloren zuletzt dann 1,4 Prozent. Nutrien büssten 4,3 Prozent ein. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg nach den im saudischen Riad geführten Gesprächen über einen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine berichtete, soll vereinbart worden sein, dass Russland wieder Dünger- und Agrarprodukte exportieren könne. Das könnte wiederum die Preise für Kalidünger am Weltmarkt drücken./ck/jha/
Dividendenaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um defensivere Aktien, welche nicht so stark von der Zollpolitik beeinflusst sind. Was sind spannende Aktien und worin ist Tim investiert?
Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
Dow Jones | 39’669.39 | -1.73% | |
NASDAQ Comp. | 16’307.16 | -3.07% | |
S&P 500 | 5’275.70 | -2.24% | |
NASDAQ 100 | 18’257.64 | -3.04% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI im Minus -- DAX tiefer -- Börsen in Fernost letztlich in GrünDer heimische Aktienmarkt notiert am Donnerstag schwächer, während sich der deutsche Aktienmarkt tiefer präsentiert. An den Börsen in Fernost wurden am Donnerstag Gewinne verbucht.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |