Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SLI

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (gross)
Historisch
Chartvergleich
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
29.01.2025 09:30:37

Aktien Schweiz Eröffnung: SMI setzt Aufwärtstrend fort

Zürich (awp) - Am Schweizer Aktienmarkt setzt sich der Aufwärtstrend auch zur Wochenmitte fort. Am gestrigen Dienstag hatte der Leitindex SMI den elften Handelstag in Folge im Plus geschlossen. Nachdem der Wochenstart noch ruhig verlief, präsentiert sich der heutige Mittwoch von der ereignisreichen Seite. Neben der Berichtssaison steht am Abend nach Börsenschluss mit dem Zinsentschied der US-Notenbank Fed eines der wichtigsten Ereignisse in dieser Woche an.

Derweil sind die Schockwellen, die das chinesische KI-Start-up DeepSeek zum Wochenstart über die Märkte geschickt hatte, schnell wieder abgeebbt. Eine genauere Analyse der DeepSeek-Praktiken habe eine gewisse Ernüchterung mit sich gebracht, heisst es in einem Kommentar. Techwerte bleiben aber zunächst im Fokus: Hierzulande nach den Logitech-Zahlen vom Vorabend, aber auch wegen ausländischer Werte wie ASML am Morgen oder den am Abend erwarteten Zahlen von Microsoft, dem Facebook-Konzern Meta oder auch dem E-Autobauer Tesla. Vom Fed wird derweil eine Zinspause erwartet. Es seien aber vor allem die ersten Kommentare zur neuen US-Regierung, auf die der Markt warte, so ein Händler.

Der Leitindex SMI gewinnt gegen 09.15 Uhr 0,21 Prozent auf 12'481,80 Punkte. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind, steigt um 0,26 Prozent auf 2065,55 und der breite SPI um 0,29 Prozent auf 16'605,30 Zähler. Im SLI gewinnen zwei Dritel der Titel hinzu und ein Drittel gibt nach.

Wie gut die Logitech-Zahlen ankommen, zeigt das frühe Kursplus von 4,8 Prozent. Der Computerzubehörhersteller hat im wichtigen Weihnachtsquartal sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn überraschend stark abgeschnitten. Den Ausblick schraubte das Unternehmen erneut nach oben.

Aber nicht nur Logitech hat stark abgeschnitten. Der niederländische Chipausrüster ASML erzielte im Schlussquartal 2024 einen Rekordumsatz und übertrifft die Erwartungen. Das sorgt für zusätzlichen Rückenwind, wie die Kursgewinne bei VAT (+4,9%) und in den hinteren Reihen Comet (+4,6%), Inficon (+2,9%) und U-blox (+1,7%) zeigen.

Dagegen war Lonza (-1,4%) 2024 mit angezogener Handbremse unterwegs. Nach dem Wegfall des Moderna-Auftrags sanken die Einnahmen des Pharmazulieferers, wobei auch die Marge war rückläufig war.

In den hinteren Reihen sacken Rieter (-9,9%) nach Zahlen ab.

hr/uh

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

SMI 12’604.29 -0.16%
SPI 16’709.95 -0.28%
SLI 2’073.30 -0.26%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten