Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
18.03.2025 09:30:37
|
Aktien Schweiz Eröffnung: SMI stabilisiert sich über 13'000 Punkten
Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt versucht, sich am Dienstag über 13'000 Punkten zu stabilisieren. Erst am Vortag hatte er diese Marke zurückerobert. Auch wenn die Erholung laut Händlern durchaus noch als fragil einzustufen sei, kommt von den Vorgaben der Wall Street etwas Rückenwind. Denn eher schwache Konjunkturdaten nährten die Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung in den USA. Am Nachmittag stehen erneut einige Daten aus den USA auf der Agenda, darunter die Industrieproduktion.
Vor der dann am Mittwoch anstehenden Fed-Zinsentscheidung herrsche aber auch eine gewisse Zurückhaltung. So sei zwar mit einem ersten Schritt noch nicht zu rechnen, möglicherweise aber mit Hinweisen auf künftige Lockerungen. Für den Schweizer Markt wird die Zinsentscheidung der SNB am Donnerstag das Wochen-Highlight.
Der Leitindex SMI notiert gegen 09.15 Uhr um 0,14 Prozent höher bei 13'076,29 Punkten. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind, gewinnt 0,21 Prozent hinzu auf 2115,03 und der breite SPI um 0,26 Prozent auf 17'320,05 Zähler. Im SLI gewinnen 19 Werte hinzu, 9 geben nach, Roche und Swisscom sind unverändert.
Die Berichtssaison läuft aus, die Nachrichtenlage ist etwas ausgedünnt und Anleger nutzen die Chance um durchzuatmen. In diesem Umfeld sind die Kursveränderungen überschaubar.
An der Indexspitze bei den Blue Chips stehen Julius Bär (+1,1%), die wieder eine Filiale in Italien eröffnen wollen. Dahinter versuchen sich Logitech (+1,0%) an einer Erholung nach den zuletzt deutlichen Verlusten.
Die überschaubare Verliererliste wird von Adecco (-1,1%) angeführt. Leicht rote Vorzeichen haben unter anderem auch Lindt&Sprüngli (-0,6%) oder Schwergewicht Novartis (-0,2%).
In der zweiten Reihe gehören Ems-Chemie (-3,9%) nach einer Abstufung durch Kepler Cheuvreux zu den grösseren Verlierern. Auf der anderen Seite ziehen Medartis (+3,6%) nach der Vorlage der 2024er-Zahlen an.
dm/rw
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trumps XXL-Zollpaket: SMI und DAX zum Handelsende tiefrot -- US-Börsen knicken letztlich ein -- China-Börsen schliessen im Minus - Nikkei stürzt abDer heimische Markt sowie der deutsche Leitindex präsentierten sich am Donnerstag mit deutlichen Verlusten. Die US-Börsen stürzten ab. Die neuen Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump sorgten auch in Asien für deutliche Abgaben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |