Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SMI

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
30.01.2025 09:30:37

Aktien Schweiz Eröffnung: Weiter im Aufwärtstrend - Roche und ABB im Fokus

Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt tendiert am Donnerstag im frühen Geschäft fester. Im Fokus stehen dabei die Anteile der beiden Blue chips ABB und Roche, die ihre Ergebnisse vorgelegt haben. Derweil sind die Vorgaben aus den USA nach der Zinspause der US-Notenbank Fed leicht negativ.

Fed-Chef Jerome Powell habe zwar eine Zinssenkung in Aussicht gestellt, wenn die Inflation weiter falle, kommentierte ein Ökonom. Er habe aber nicht vermittelt, dass es die Notenbank dabei eilig habe. "Nach dem Fed ist zudem vor der EZB", meinte ein Händler. Die EZB veröffentlicht heute Nachmittag ihren Zinsentscheid. Dabei wird im Schnitt eine Zinssenkung um 25 Basispunkte erwartet.

Der Leitindex SMI gewinnt gegen 09.15 Uhr 0,26 Prozent auf 12'562,95 Punkte. Damit steuert der SMI auf die 13. Sitzung infolge mit einem Gewinn zu. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind, steigt um 0,33 Prozent auf 2077,24 und der breite SPI um 0,21 Prozent auf 16'679,72 Zähler. Im SLI legen 19 Titel zu und elf geben nach.

Gesucht sind ABB (+2,9%). Der Industriekonzern ist im Schlussquartal 2024 deutlich gewachsen und hat die Profitabilität leicht verbessert. Zudem hat er sich positiv für 2025 geäussert und ein Aktienrückkaufprogramm von bis zu 1,5 Milliarden Dollar angekündigt.

Stark gefragt sind Lonza (+3,2%). Damit macht die Aktie des Pharmazulieferers den Kursverlust vom Vortag nach Bilanzvorlage wieder mehr als wett.

Dagegen geben Roche (GS -0,6%) nach. Der Pharmariese habe zwar die Erwartungen ebenfalls übertroffen, aber nach dem jüngsten Kursanstieg komme es nun wohl zu einigen Gewinnmitnahmen, meinte ein Marktbeobachter. Der Pharmakonzern hat Umsatz und Gewinn klar gesteigert. Zudem wird die Dividende weiter erhöht. Die Aktien von Novartis (+0,2%) sind am Tag vor der Bilanzvorlage gut gehalten.

Unter Druck stehen Swatch (-6,0%). Der Uhrenkonzern hat 2024 die Erwartungen der Analysten klar unterboten. Der Reingewinn brach um drei Viertel ein und die Dividende soll gesenkt werden. Die Anteile von Richemont (-0,4%) sind etwas leichter. "Das könnte der Einfluss von Swatch sein", sagt ein Händler und ergänzt: "Oder die Ratingsenkung der Bank Vontobel auf Hold von Buy." .

Auf den hinteren Rängen sind die Anteile von Bucher (+3,8%) im Aufwind. Der Landmaschinen- und Anlagebauer äusserte sich zuversichtlich für 2025.

pre/uh

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

SMI 12’604.29 -0.16%
SPI 16’709.95 -0.28%
SLI 2’073.30 -0.26%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten