Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SLI

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (gross)
Historisch
Chartvergleich
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
27.01.2025 18:15:37

Aktien Schweiz Schluss: Schwergewichte hieven SMI klar ins Plus

Zürich (awp) - Deutliche Kursgewinne bei den drei defensiven Schwergewichten haben am Montag dem Schweizer Aktienmarkt kräftige Unterstützung geboten. Dabei konnte sich der Schweizer Leitindex SMI im Gegensatz zu vielen anderen Börsenindizes nach einem verhaltenen Start sukzessive nach oben arbeiten. Im Ausland hatte eine deutliche Ernüchterung rund um das Trendthema Künstliche Intelligenz (KI) die Aktienbörsen zeitweise durchgeschüttelt. Auslöser war die Debatte um das chinesische KI-Start-up DeepSeek, das den etablierten Unternehmen aus dem Bereich KI Konkurrenz machen könnte. Denn dessen neuestes KI-Modell soll kosteneffizienter sein und womöglich mit weniger starken Chips für KI auskommen als die grossen Modelle der etablierten Anbieter. Darunter litten vor allem Technologietitel in Europa und später auch an der technologielastigen Nasdaq.

Neben DeepSeek mussten sich die Anleger aber auch mit der an Fahrt gewinnenden Berichtssaison, dem unvorhersehbaren Zollkarussell von US-Präsident Donald Trump sowie den bevorstehenden Sitzungen von Fed und EZB auseinandersetzen. Dies verspreche eine Woche voller Volatilität, meinte eine Händlerin. Hierzulande stehen mit Lonza, ABB, Logitech, Roche und Novartis gleich fünf Blue Chips mit Zahlen auf der Agenda. In den USA werden Meta, Microsoft, Tesla und Apple und damit vier der "Magnificent 7" rapportieren. Mit Blick auf die Notenbanken wird vom Fed keine Zinssenkung erwartet. Bei der EZB dürfte es Experten zufolge dagegen um 25 Basispunkte nach unten gehen.

Der Leitindex SMI schloss nach einem Tageshoch auf 12'444 Punkten um 1,05 Prozent höher auf 12'416,61 Punkten. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind und deren Gewichtung gekappt ist, rückte um 0,73 Prozent vor auf 2052,70 und der breite SPI um 0,78 Prozent auf 16'498,18 Zähler vor. Im SLI zogen 21 Titel an und neun waren schwächer.

Vor allem Technologiewerte standen unter erheblichem Druck. Die Nachrichten von DeepSeek hätten die Anleger dazu gezwungen, ihre Positionen in grossen Technologieunternehmen und der gesamten KI-Lieferkette zu hinterfragen, sagte CMC-Marktanalyst Konstantin Oldenburger. Die Bewertungen seien in den vergangenen Monaten zu hoch gestiegen und damit verwundbar gegenüber plötzlich auftauchender Konkurrenz geworden. DeepSeek könnte die Antwort auf die Zollandrohungen aus Washington sein, so ein Händler.

Dies spürten dann vor allem VAT (-5,3,%) und die am breiten Markt gehandelten Comet, Inficon, U-blox und AMS Osram, die bis zu 7 Prozent nachgaben. Auch europaweit sackten Techwerte ab.

Auch beim Industriekonzern ABB (-5,9%) wurden die Abgaben neben einer allgemeinen Branchenschwäche den Nachrichten um DeepSeek zugeschrieben. Auch die Anteile von Rivale Schneider Electric sackten ab. Mit Blick auf DeepSeek hiess es auch, dass die KI von DeepSeek mit einer deutlicher geringeren Rechenleistung auskomme und dadurch eventuell auch weniger in die Energieinfrastruktur investiert werden müsse.

An der Spitze der Gewinner im SLI standen Givaudan (+5,7%). JPMorgan hat den Titel auf "Overweight" von "Neutral" hochgestuft. Beim Warenprüfer SGS (+4,7%) sorgte die Erleichterung über die abgebrochenen Fusionsgespräche mit Bureau Veritas für steigende Kurse. Die Verhandlungen über ein Zusammengehen haben zu keiner Einigung geführt.

Dass sich der SMI aber deutlich besser schlug als andere Märkte lag vor allem an den Schwergewichten Nestlé (+3,9%), Novartis (+2,2%) und Roche (GS +1,6%). Die beiden Pharmakonzerne werden diese Woche Zahlen vorlegen. Dabei dürften vor allem die Ausblicke interessieren.

Gefragt waren zudem die Versicherer Zurich (+1,9%), Swiss Re (+1,3%) und Swiss Life (+1,2%) sowie Swisscom (+1,4%) .

Deutlich im Minus waren Pierer (-10%), dies nach einem Plus von 15 Prozent am Freitag. An einer ausserordentlichen Generalversammlung haben die Aktionäre heute den Weg für eine Kapitalerhöhung zur Refinanzierung der Schulden freigemacht.

pre/cg

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

SMI 12’604.29 -0.16%
SPI 16’709.95 -0.28%
SLI 2’073.30 -0.26%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten