Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kapitalbedarf |
25.11.2017 03:35:29
|
Analyst: Mit dem Roadster will Tesla einfach nur Geld einsammeln

Erst vergangene Woche stellte Elon Musk die neuen Mitglieder der Tesla-Familie vor. Neben dem Semi Truck bekamen die Fans überraschenderweise noch ein weiteres Fahrzeug präsentiert: den Roadster. Laut Analysten eine Unternehmensstrategie.
Das finanziell schlechteste Geschäftsquartal
Im Sommer dieses Jahres stellte Elon Musk das Model 3 vor und stellte in Aussicht, dass Tesla im dritten Quartal bis zu 1.500 der Massenmarktmodelle herstellen wird. Die Kalifornier kamen bei der Fertigung der E-Autos allerdings auf nicht mehr als 260 Fahrzeuge und verfehlten damit deutlich ihr selbstgesetztes Ziel. Grund hierfür seien verzögerte Entwicklungen in Elon Musks Gigafactory, die mittlerweile wieder aufgehoben sein sollen, hieß es von Konzernseite. Unter dem Strich fiel im abgelaufenen Quartal ein Verlust von 671 Millionen US-Dollar an - der größte, den der Autobauer bisher in einem Quartal vermelden musste. Im dritten Quartal des Vorjahres hatte Tesla sogar 21 Millionen US-Dollar Gewinn verbucht.
Semi Truck und Roadster als Ablenkungsmanöver?
Analysten glauben, dass Elon Musk mit der Präsentation der neuen Mitglieder der Tesla-Familie zwei Ziele anstreben will: Zum einen sollen Anleger und Analysten von dem Model 3-Produktionsengpass abgelenkt werden. Und zum anderen soll die "Stimmung und Magie" wiederbelebt werden, die Tesla einst zu einem der wertvollsten Unternehmen in der US-amerikanischen Autoindustrie gemacht haben. Jessica Caldwell, Geschäftsführerin des Analyseunternehmens Edmunds hat das Gefühl, dass Musk "ein glänzend neues Objekt gebraucht hat, um sich die Aufmerksamkeit der Leute wieder zu sichern." Andere Analysten glauben, dass diese Strategie die Kalifornier nicht weit bringen werde, die sich eigenen Angaben zufolge ohnehin schon in einer "Produktionshölle" befinden.
Roadster als finanzielle Rettung?
Die Produktion des Semi Truck und des Sportwagens sind für 2019 und 2020 angesetzt und dafür benötigt der Musk-Konzern erneut frisches Kapital. Tesla hat im vergangenen Quartal 1,1 Milliarde US-Dollar verbrannt und auch in den folgenden beiden Quartalen werden Ausgaben in Höhe von je einer Milliarde erwartet. Bei einem Zahlungsmittelbestand von 3,5 Milliarden US-Dollar im September könnte es knapp werden. Sam Abuelsamid, Analyst bei Navigant, glaubt, dass Musk die neuen Fahrzeuge nutzt, "um sich Kapital zu besorgen". Tatsächlich müssen Kunden für die Bestellung des 200.000 US-Dollar teuren Sportwagen 50.000 US-Dollar anzahlen. Fans hätten auch die Möglichkeit, einen der auf 1.000 Einheiten beschränkten Sportwagen der "Founders Edition" für den vollen Preis zu erwerben. Werden alle 1.000 Wagen verkauft, hätte Tesla 250 Millionen US-Dollar mehr an Geld in den klammen Kassen.
Ob die Analysten mit ihrer Einschätzung richtig liegen, wird die Zukunft zeigen. Allerdings muss Elon Musk aufpassen, sich nicht zu verzetteln: Priorität hat jetzt eine erfolgreiche Produktion des Hoffnungsbringers Model 3. Sonst verlieren die Kalifornier nicht nur Geld, sondern auch viele E-Auto-Fans.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
30.07.25 |
Tesla droht Verkaufsstopp in Kalifornien wegen Autopilot-Werbung (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Nachmittag mit grünen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
29.07.25 |
S&P 500-Papier Tesla-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Tesla-Investition von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
29.07.25 |
Tesla: Diesem Zweck dient die Innenraumkamera im Model 3 (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ 100 zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
Aktien von Tesla und Samsung ziehen an: Milliardenschwerer KI-Chip-Auftrag von Tesla (AWP) | |
28.07.25 |
Zu spät? Tesla bringt China-Modell - doch BYD ist längst voraus (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
S&P 500 aktuell: So entwickelt sich der S&P 500 am Nachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
25.07.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Zinsentscheidung: SMI & DAX freundlich -- Asiens Börsen schließlich uneinheitlichDie heimische sowie die deutsche Börse gehen mit Gewinnen in den Donnerstagshandel. Die Börsen in Asien fanden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |