Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Starkes Service-Geschäft |
20.06.2021 16:49:00
|
Analyst sagt Apple für 2022 Marktbewertung von 3 Billionen Dollar voraus

Obwohl sich Apple in den letzten Monaten etwas von seinem im Januar erreichten Allzeithoch entfernt hat, bleibt Wedbush-Analyst Dan Ives weiterhin sehr bullish für die Aktie und sieht sogar eine Marktkapitalisierung von drei Milliarden US-Dollar in Sichtweite.
• Dan Ives erwartet Marktkapitalisierung von 3 Billion US-Dollar
• Auch Gegenwind für Apple
Im Sommer 2018 hat Apple als erstes börsennotiertes Unternehmen weltweit eine Marktkapitalisierung von einer Billion US-Dollar erreicht. Und im Jahr 2020 wurde sogar die Zwei-Billionen-Marke geknackt. Aktuell steht Apple mit 2,17 Billionen US-Dollar (Stand: Schlusskurs 18.06.2021) leicht darüber, doch Dan Ives, Analyst bei der US-Investmentfirma Wedbush, sieht noch viel Luft nach oben.
Apple setzt auf Service-Geschäft
Der iKonzern will sich schon seit längerem weniger abhängig von seinem Flaggschiff-Produkt, dem iPhone, machen. Dazu unternimmt er unter anderem große Anstrengungen, sein Service-Geschäft auszubauen. Diese Strategie sichert nicht nur regelmäßige Einnahmen, welche die Umsatzentwicklung weniger schwankungsanfällig machen, sondern Apple profitiert dabei auch von dem Umstand, dass die Gewinn-Marge bei digitalen Diensten beträchtlich höher als bei Hardware ist.
3 Billionen US-Dollar Börsenwert
Eben in diese Entwicklung setzt Ives große Hoffnungen. Aktuell bewertet er Apples Service-Geschäft mit rund einer Billion US-Dollar, doch geht er davon aus, dass es schon bald 1,5 Billionen US-Dollar wert sein dürfte und damit dazu beiträgt, die Marktkapitalisierung des Konzerns auf drei Billionen anzuheben. "Wir denken, dass es in zwölf bis 18 Monaten soweit sein wird", nannte er gegenüber dem US-Sender "CNBC" einen Zeitrahmen für dieses Ziel.
"Sie [Apple] haben einen eisernen Zaun um ihre Produkte errichtet und schlagen daraus fortlaufend Gewinn", so der Apple-Bulle, der erst im April das Kursziel für Apple von 175 auf 185 US-Dollar erhöht und sein Outperform-Rating bekräftigt hat. Aktuell notiert die Apple-Aktie bei 130,15 US-Dollar (Stand: 16.06.2021).
Dan Ives ist überzeugt, dass der Konzern aus dem kalifornischen Cupertino derzeit das Fundament für die nächste Wachstumsstufe legt, bei der Software und Dienstleistungen wichtige Rollen spielen werden: "Wenn man sich die Innovationen ansieht, wenn man den derzeitigen Super-Zyklus im Service-Geschäft betrachtet, dann denke ich, dass es sich hierbei gerade um die nächste Wachstumsstufe handelt", so der Analyst.
Risiken für Apple
Doch trotz allem Optimismus warnte der Wedbush-Analyst auch vor möglichen Risiken, die verhindern könnten, dass die 3-Billionen-Marktkapitalisierung erreicht wird. Denn das App-Store-System von Apple sieht sich gerade mit heftigen Angriffen konfrontiert.
Zum einen wirft die EU-Kommission dem iKonzern unfairen Wettbewerb im Geschäft mit Musikstreaming-Apps vor. Zum anderen klagt der "Fortnite"-Entwickler Epic Games vor Gericht, weil er einen eigenen App Store auf dem iPhone betreiben und Apple keine Abgaben mehr zahlen will. Da Apple bisher von App-Entwicklern 30 Prozent der Einnahmen, bzw. 15 Prozent bei Firmen-Umsätzen unter einer Million US-Dollar, kassiert, könnte dieser Prozess das App-Geschäft auf den Apple-Geräten stark verändern.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
03.07.25 |
Apple Aktie News: Apple am Donnerstagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
02.07.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones gibt zum Handelsende nach (finanzen.ch) | |
02.07.25 |
Schwache Performance in New York: Das macht der Dow Jones nachmittags (finanzen.ch) | |
02.07.25 |
Schwacher Handel: Dow Jones präsentiert sich am Mittwochmittag schwächer (finanzen.ch) | |
02.07.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones zum Start in Rot (finanzen.ch) | |
02.07.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ 100 zum Handelsstart stärker (finanzen.ch) | |
01.07.25 |
Abwärtstrend der Apple-Aktie: JPMorgan-Analyst senkt Kursziel (finanzen.ch) | |
01.07.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel Apple-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Apple von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
03.07.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
01.07.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
26.06.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
26.06.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
13.06.25 | Apple Neutral | UBS AG |
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt – heute mit dem monatlichen Rebalancing:
NEU✅ Broadcom Inc
NEU✅ Quanta Services
NEU✅ JPMorgan Chase & Co
inklusive Rebalancing:
❌ Wolters Kluwer
❌ Thales
❌ Waste Connections
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zölle und US-Arbeitsmarktdaten im Fokus: US-Handel endet mit Gewinnen -- SMI beendet Handel etwas tiefer -- DAX schließt höher -- Asiens Börsen letztlich uneinsAnleger am heimischen Aktienmarkt hielten sich am Donnerstag zurück. Der deutsche Leitindex zeigte sich mit Gewinnen. Die Wall Street schloss im Plus. In Fernost fanden die Börsen am Donnerstag keine einheitliche Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |