Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Kapitalbeschaffung 11.12.2023 22:10:43

Anleger trennen sich von Nikola-Aktien: Nikola will neue Aktien ausgeben - Schulden in Millionenhöhe

Anleger trennen sich von Nikola-Aktien: Nikola will neue Aktien ausgeben - Schulden in Millionenhöhe

Nikola hatte in der Vergangenheit mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Und die Pechsträhne scheint nicht abzureissen: Der Hersteller von Wasserstoff-LKW kündigte an, neue Schulden aufzunehmen. Anleger liessen die Papiere daraufhin in grossem Stil fallen.

• Nikola steht vor unsicherer Zukunft
• Neue Anleihen in Planung
• Kapitalbeschaffung mittels Aktienausgabe

Um den US-amerikanischen Hersteller von Wasserstoff-LKW, Nikola, steht es derzeit alles andere als gut. Bereits im Februar 2023 kündigte das Unternehmen im Rahmen einer Einreichung bei der Regierung an, dass man innerhalb der folgenden zwölf Monate möglicherweise zahlungsunfähig werde und den Betrieb "modifizieren oder beenden" werden müsse. Im Rahmen des konzernweiten Sparprogramms trennte man sich nicht nur von 270 Mitarbeitern, sondern liquidierte auch Vermögenswerte.

Grösserer Verlust - mehr Schulden

Gefruchtet haben die Massnahmen bislang nicht. Nicht nur vergrösserte der Tesla-Konkurrent seinen Verlust im dritten Quartal 2023, nun kündigte das Unternehmen unter der Leitung von Steve Girsky an, grüne wandelbare Anleihen im Wert von 175 Millionen US-Dollar auszugeben. Die neuen Schulden sollen mit einem jährlichen Zinssatz von 8,25 Prozent einhergehen und bis zum 15. Dezember 2026 beglichen werden.

Neue Stammaktien vor Ausgabe

Um die Schulden abzufedern, wolle man ausserdem insgesamt 133'333'334 neue Stammaktien zu einem Preis von 0,75 US-Dollar je Aktie verkaufen, wie aus der Ankündigung des Unternehmens hervorgeht. Der dadurch erhoffte Nettoerlös soll einerseits als Betriebskapital genutzt werden, andererseits will Nikola damit auch in neue Projekte investieren. Im Fokus des Wasserstoff-LKS-Herstellers stehen förderfähige Projekte, die im Einklang mit den Richtlinien der Green Bond Principles stehen. "Bis zur vollständigen Zuteilung eines Betrags in Höhe des Nettoerlöses aus den Angeboten an berechtigten grünen Projekten kann Nikola den Nettoerlös vorübergehend in Bargeld oder andere kurzfristige liquide Instrumente investieren, und Nikola wird wissentlich nicht in Betriebe investieren, die zu einer Gesamtnettosteigerung führen bei den Treibhausgasemissionen", heisst es in der Mitteilung weiter.

Die Ausgabe der Stammaktien sowie der Anleihen soll bis zum morgigen 12. Dezember 2023 abgeschlossen sein.

So reagierte die Nikola-Aktie

An der Börse kamen die Neuigkeiten von Seiten Nikolas nicht gut an: Bereits am vergangenen Donnerstag, dem Tag der Ankündigung, fielen die Papiere des LKW-Bauers an der NASDAQ letztendlich um 23,39 Prozent auf 0,7526 US-Dollar. Am Freitag ging es dann um weitere 5,05 Prozent abwärts auf 0,7146 US-Dollar. Damit setzte sich der Abwärtstrend des Papiers fort, immerhin schlägt seit Jahresbeginn bereits ein Minus von 66,92 Prozent zu Buche.

Im Montagshandel war für die Nikola-Aktie wieder keine Erholung in Sicht: Letztlich ging es um 3,79 Prozent auf 0,6875 US-Dollar abwärts.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Nikola Corporation,Julio Ricco / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
09.10.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
08.10.25 Tesla Sell UBS AG
03.10.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
02.10.25 Tesla Sell UBS AG
02.10.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’007.57 19.06 BP9SUU
Short 13’249.34 13.95 BTTSBU
Short 13’759.37 8.85 B19SNU
SMI-Kurs: 12’529.58 15.10.2025 17:31:50
Long 11’959.81 19.50 SRKBVU
Long 11’660.88 13.28 SSTBSU
Long 11’199.45 8.98 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Nikola 0.32 -0.31% Nikola
Tesla 351.41 3.37% Tesla