Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Vor QUALCOMM-Einigung 04.05.2019 03:52:29

Apple wollte sich anscheinend bei Intel einkaufen

Apple wollte sich anscheinend bei Intel einkaufen

Erst vor Kurzem einigten sich QUALCOMM und Apple in einem zwei Jahre währenden Patentstreit. Einem Pressebericht zufolge hätten sich Apple und Intel in Gesprächen zur Übernahme der Intel-Modemsparte befunden. Was hat es damit auf sich?

Hintergrund: Rechtsstreit zwischen Apple und QUALCOMM

Kürzlich wurde ein mehrere Jahre währender Patentstreit zwischen dem iKonzern Apple und dem Chipproduzenten QUALCOMM beigelegt. Der Konflikt entstand ursprünglich, als Apple QUALCOMM anklagte, durch zu hohe Lizenzgebühren seiner Patente den Wettbewerb unfair zu gestalten. Dies ließ der Chipproduzent nicht auf sich sitzen und konterte mit dem Vorwurf, in Apple-Geräten würden QUALCOMM-Technologien ohne Patentlizenz genutzt.

Da Apple, einer der wichtigsten Kunden des Halbleiter-Unternehmens, infolge des Rechtsstreits schon 2017 Zahlungen an QUALCOMM einstellte, spürte das Unternehmen den Konflikt sehr deutlich. Wie der Chiphersteller verlautete, entgingen dem Unternehmen so Einnahmen in Milliardenhöhe. Allerdings spürte auch Apple die Konsequenzen des Gerichtsverfahrens. So konnte QUALCOMM das Verkaufsverbot von älteren iPhone-Modellen in Deutschland erzielen.

Apples Interesse an Intels Modemsparte

Die Schwierigkeiten in Zusammenhang mit dem Rechtsstreit dürften Apple dann auch veranlasst haben, mit Intel in Gespräche über den Kauf von deren Modem-Sparte zu treten. Diese haben dem Wall Street Journal zufolge schon letzten Sommer begonnen. Da Apple eine Alternative zu Chips von QUALCOMM suchte, hätte eine teilweise Übernahme des IT-Unternehmens durchaus lukrativ sein können. Schließlich plante Intel 5G-Chips zu entwickeln, die Apple in seinen iPhones hätte nutzen können - ohne teure Lizenzgebühren an QUALCOMM zu zahlen. Jedoch erklärte Intel, die ersten 5G-Chips erst im Jahr 2020 auf den Markt bringen zu wollen, was für den Smartphone-Markt recht spät gewesen wäre - insbesondere da QUALCOMM die neue Technologie schon für dieses Jahr in Aussicht stellte.

Überraschende Einigung zwischen Apple und QUALCOMM

Dies könnte Apple dann auch dazu gebracht haben eine Einigung mit dem Chiphersteller zu erzielen, um im Smartphone-Geschäft nicht weiter zurückzufallen. Nun wird Apple wieder Chips von QUALCOMM beziehen. Fast zeitgleich mit der Beilegung des Konflikts gab Intel dann auch bekannt, sich ganz aus der der Chip-Herstellung für Smartphones zurückzuziehen. Wie Intel-CEO Bob Swanson in einem Interview mit The Wall Street Journal sagte, hinge der Ausstieg aus dem Smartphone-Modem-Geschäft direkt mit der Einigung zusammen: "In Hinblick auf die Bekanntgabe von Apple und QUALCOMM, haben wir unsere Chancen abgeschätzt Geld zu verdienen, während wir gleichzeitig diese Technologie für Smartphones liefern und sind zu dem Zeitpunkt zu dem Schluss gekommen, dass wir einfach keinen Weg sehen". Aus diesem Grund sei das Modem-Geschäft eingestampft worden. Dies gelte allerdings lediglich für den Smartphone-Markt, nicht jedoch für Autos und PCs, wie die dpa berichtete. Auch Chips für den 4G-Smartphone-Standard würden weiterhin geliefert.

Intel-Aktie als Verlierer der Beilegung des Konflikts

Trotzdem sah sich das Unternehmen gezwungen seine Prognose für das laufende Jahr zu senken, was die Intel-Aktie auf Talfahrt schickte. So verlor der Anteilsschein im Anschluss an die Nachricht 8,99 Prozent an Wert. Und auch andere Halbleiterwerte wurden von Intels gesenkter Prognose teilweise mit in die Tiefe gezogen. Ein Verkauf der Modem-Sparte wäre dem IT-Unternehmen sicherlich gelegen gekommen. Allerdings berichtete das Wall Street Journal, dass die Gespräche zwischen Intel und Apple nach der Einigung mit QUALCOMM jäh zum Erliegen gekommen wären.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Ken Wolter / Shutterstock.com,Bocman1973 / Shutterstock.com,nui7711 / Shutterstock.com

Analysen zu Intel Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
03.07.25 Intel Neutral UBS AG
21.05.25 Intel Hold Deutsche Bank AG
28.04.25 Intel Verkaufen DZ BANK
25.04.25 Intel Hold Jefferies & Company Inc.
23.04.25 Intel Neutral UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}