Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Zeitplan in Gefahr |
16.08.2017 13:52:00
|
Autopilot im Fokus: Tesla muss sich scheinbar mehr Mühe geben
Wer sich einen Tesla zulegt, mag ökologisch denken. Doch viele Kunden des E-Auto-Pioniers interessieren sich vor allem für den Autopiloten, was jedoch nun für Unmut sorgen könnte. Im Unternehmen wird derweil mit Hochdruck an der Funktionalität gearbeitet.
Autonomes Fahren theoretisch seit 2016 möglich
Der AP2 befand sich bereits im Oktober 2016 auf dem Stand für das sogenannte "Level 5". Die Stufen für Autonomes Fahren werden in Level unterteilt, von 0 (eigenständiges Fahren, Lenken, Bremsen, etc.), über 2 (automatisches Einparken, Spurhaltehilfen, Stauassistenten) bis hin zu dem von Elon Musk erklärten Ziel: Level 5 (Fahrer nicht notwendig, Menschen nur für Zielvorgabe und Systemstart nötig). Und das soll Tesla zumindest im Hintergrund erreicht haben. Offiziell eingesetzt wird die Technik nämlich noch nicht. Jedoch könnte sie über ein Update direkt freigeschaltet werden.
Bisher war AP2 als Datensammler für Tesla-Ingenieure unterwegs. Das System war zwar im sogenannten "Schatten-Modus" (also im Hintergrund) aktiv, konnte also nicht in den Fahrtablauf eingreifen. Damit erhielten die Techniker scheinbar Informationen, welche die bisherige Hardware als nicht ausgereift einstufen lassen.
Aus AP2 mit HW2 wird AP2 mit HW2.5
Genau wegen dieser Problematik soll der AP2 von Tesla nun ein Hardware-Upgrade erhalten haben. Die Hardware 2 (HW2) wurde laut Electrek durch HW2.5 ersetzt. So soll den AP2 nun ein zweiter Grafikprozessor den Autopiloten unterstützen. Gegenüber Electrek bestätigte ein Tesla-Sprecher das Hardware-Upgrade, jedoch nicht den zweiten Prozessor. "Der interne Name HW2.5 ist eine Übertreibung, es sollte eher HW2.1 genannt werden. Dieses Hardware-Set hat zusätzliche Rechenleistung um die Zuverlässigkeit zu verbessern, aber es hat keinen zusätzlichen Grafikprozessor." Alle aktuell bestellten Model S, Model X und Model 3 beinhalten demnach bereits die neue Hardware.
Doch genau hierin liegt für Otto Normalverbraucher die Schwierigkeit: Für den Endkunden ist nicht erkennbar, ob ihr Tesla nun schon mit HW2.5 oder noch mit der älteren, eventuell nicht ganz so reibungslos funktionierenden, Hardware HW2 geliefert wurde. Hier gibt der Tesla-Sprecher jedoch Entwarnung: "Wir erwarten wie gehabt, dass auch ohne Änderungen an der HW2 die Sicherheit doppelt so gut ist, wie mit einem durchschnittlichen menschlichen Fahrer. Sollte das unerwarteterweise nicht der Fall sein, werden wir jeden Kunden gratis auf 2.5 upgraden."
Zeitplan bereits jetzt durcheinander
Als 2016 der AP2 vorgestellt wurde, gab Tesla-Chef Elon Musk bekannt, bereits Ende des Jahres 2017 eine Testfahrt mit dem Level 5-Autopiloten geplant zu haben. Die Strecke von Los Angeles bis nach New York sollte ohne eine Berührung des Lenkrades abgefahren werden. Von diesem Traum musste sich der ambitionierte Visionär jedoch verabschieden. Bei der Vorstellung der Quartalszahlen ruderte Musk zurück. Das nun angepeilte Datum ist Anfang 2018, ob das neue Hardware-Set bei der Einhaltung des neuen Zeitplans helfen kann, steht derzeit nicht fest.
Bisher bleibt es also noch Zukunftsmusik, sich in sein Auto zu setzen und wie mit einem Chauffeur zum angestrebten Ziel fahren zu lassen. Doch wenn es nach Elon Musk geht, ist diese Zukunft nicht mehr allzu weit.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
|
24.10.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 zum Handelsende im Plus (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla verzeichnet am Abend Verluste (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 am Nachmittag auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 zeigt sich mittags fester (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla tendiert am Nachmittag tiefer (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 zeigt sich zum Handelsstart fester (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
CEO von Tesla-Rivale Rivian warnt: Autohersteller ohne Software-Kompetenz stehen vor dem Aus (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
Börse New York in Grün: Letztendlich Pluszeichen im NASDAQ 100 (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
| 23.10.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
| 23.10.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
| 23.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 23.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 23.10.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Wochenschluss kaum bewegt -- US-Börsen zum Handelsende mit Gewinnen -- Asien Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kam ebenso kaum vom Fleck. Die US-Börsen konnten zulegen. Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.


