Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zollerhöhungen |
08.03.2025 06:43:00
|
BMW zahlt bereits höhere US-Zölle, während VW unberührt bleibt

Der Autobauer BMW profitiert nicht von den zunächst in weiten Teilen verschobenen Zollerhöhungen der USA gegen die Handelspartner Mexiko und Kanada.
Der DAX-Konzern aus München hatte auch zuvor schon Zölle bei Importen in die USA zahlen müssen, weil die Autos den nach USMCA-Regeln vorgegebenen nordamerikanischen Wertschöpfungsanteil von mindestens 75 Prozent nicht erreichen. Allerdings lag der Zoll bisher nur bei 2,5 Prozent, nun steigt er auf 25 Prozent. Die BMW-Aktie fiel am Freitag um 3,5 Prozent und war damit schwächer als andere Autowerte.
Volkswagen ist hingegen zunächst Nutzniesser des Aufschubs der Zollerhöhungen gegen Mexiko. Wie die US-Tochter der Wolfsburger mitteilte, fallen die in Nordamerika hergestellten Autos der Kernmarke VW Pkw beim Import in die USA unter die Regelungen des USMCA, was sie von Zöllen bis zunächst Anfang April ausnimmt.
Mercedes-Benz verwies darauf, dass mögliche Strafzölle den Konzern nur begrenzt treffen würden. In Mexiko läuft der Mercedes GLB vom Band. Er werde gerade im Einschicht-Betrieb produziert und sei am Ende seines Lebenszyklus angekommen, teilte ein Sprecher mit. Die Mehrheit der Fahrzeuge werde in den Rest der Welt exportiert.
UBS-Autobranchen-Analyst Patrick Hummel bezifferte den möglichen Schaden für BMW auf rund 400 Millionen Euro vor Zinsen und Steuern - vor möglichen Preiserhöhungen. Das entspreche rund vier Prozent des operativen Jahresergebnisses. Aus Mexiko würden um die zehn Prozent der in den USA verkauften BMW-Fahrzeuge importiert, vorwiegend die vergleichsweise niedrigpreisigen Modelle der 2er- und 3er-Reihe.
Volkswagen baut im mexikanischen Puebla Autos, BMW in San Luis Potosi. Mercedes hat gemeinsam mit Allianz-Partner Nissan ein Werk in Aguascalientes.
/men/fjo/ols/jsl/ngu
MÜNCHEN/HERNDON (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) St.
Analysen zu Volkswagen (VW) St.
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zölle sorgen für Abverkauf: SMI knickt letztlich weg -- DAX nach Schwankung abgeschlagen -- Wall Street beendet Handel uneinig -- Asiens Börsen schliessen tiefrotDer heimische und der deutsche Aktienmarkt erlebten einen schwankungsreichen Handelstag, letztlich ging es weiter bergab. Die US-Börsen gaben sich zum Wochenstart wankelmütig. Die Talfahrt an Asiens Börsen setzte sich fort.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |