Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 12.05.2025 18:13:18
|
Positive Signale im Handelsstreit: SMI letztlich im Plus -- DAX schliesst nach neuem Rekord höher -- Asiens Börsen beenden Handel freundlich
Der heimische und der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Auftakt in die neue Woche fester. Die US-Börsen legen zum Wochenstart deutlich zu. Am Montag ging es an den Märkten in Fernost daneben ebenfalls nach oben.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt präsentierte sich zum Start in die neue Woche freundlich.
Der SMI fiel im frühen Handel unter die Nulllinie, nachdem er noch etwas fester gestartet war. Im Verlauf drehte er jedoch wieder ins Plus und beendete die Sitzung 1,09 Prozent höher bei 12'219,63 Punkten.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI zeigten sich ebenfalls freundlich. Sie schlossen 1,05 Prozent fester bei 16'721,01 Einheiten bzw. 1,36 Prozent stärker bei 2'003,18 Zählern.
Dabei zeigte sich der Markt zweigeteilt wie selten: Während die Deeskalation im Zollstreit zwischen den USA und China vielen Aktien von stark im globalen Handel engagierten Unternehmen half, litten die Pharmawerte unter der Ankündigung aus den USA, die Medikamentenpreise bald deutlich zu senken. Der steigende Risiko-Appetit der Investoren belastete auch weitere hiesige "Defensive" wie Nestlé oder Swisscom.
Das dominierende Thema zum Start in die Woche waren allerdings die Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China in Genf. So wurde eine massive Senkung der gegenseitigen Zölle beschlossen, vorerst für 90 Tage. In der Zwischenzeit soll weiter verhandelt werden. In Marktkreisen wurde die Entspannung grundsätzlich begrüsst, denn das Risiko einer Rezession in den USA dürfte sich damit klar verringern. Eine mögliche erneute Eskalation im Zollkonflikt zwischen den beiden Wirtschaftsmächten bleibe aber eine Sorge, hiess es am Markt. Denn das Streben der USA nach einem ausgeglicheneren Aussenhandel zwischen den beiden Ländern decke sich nicht mit den Interessen Chinas, kommentierte etwa die Commerzbank.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Leitindex notierte am Montag höher.
Der DAX verbuchte zum Ertönen der Startglocke einen deutlichen Aufschlag. Kurz nach Handelsstart erklomm er ein neues Allzeithoch bei 23'911,98 Einheiten. Im Verlauf gab er einen Teil seiner Gewinne jedoch wieder ab und beendete die Sitzung 0,29 Prozent höher bei 23'566,54 Zählern.
Die Entspannung im amerikanisch-chinesischen Handelskrieg hat die DAX-Rekordjagd am Montag gestützt. Insbesondere Auto- und Technologiewerte waren gefragt. Allerdings schmolzen die Gewinne ab, nachdem sich der deutsche Leitindex gleich zum Start bis auf knapp 90 Punkte der Marke von 24'000 Punkten genähert hatte.
Die USA und China beschlossen nach Gesprächen in Genf eine drastische Verringerung der gegenseitigen Zölle. Demnach sinken die US-Abgaben auf chinesische Importe von bisher 145 auf 30 Prozent. Die Aufschläge Pekings auf Einfuhren aus den Vereinigten Staaten gehen von 125 auf 10 Prozent zurück. Wie aus einer gemeinsamen Erklärung hervorgeht, gilt die Regelung allerdings nur vorübergehend für 90 Tage.
"Dass die USA und China versuchen, ihre Zollstreitigkeiten kurzfristig zu lösen, hat den Märkten zu Wochenbeginn zusätzlichen Schwung verliehen", kommentierte Sören Hettler, Leiter Anlagestrategie und Privatkunden der DZ Bank. "Wie lange Donald Trump sein Dealmaker-Gesicht zeigen wird, bleibt trotzdem abzuwarten. Schliesslich darf bezweifelt werden, dass der US-Präsident sich und seine Einstellung grundlegend geändert hat." Fraglich bleibe zudem der Ausgang der US-Verhandlungen mit anderen Staaten, ergänzte Finanzmarktexperte Andreas Lipkow.
WALL STREET
Die US-Börsen legen zum Wochenstart kräftig zu.
Der Dow Jones eröffnete die Sitzung 1,57 Prozent höher bei 41'899,05 Punkten und baut sein Plus anschliessend weiter aus.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite sprang zum Start 4,16 Prozent auf 18'674,55 Zähler hoch und verbucht auch aktuell deutliche Gewinne.
Eine Einigung im Zollstreit zwischen den USA und China beflügelt am Montag die New Yorker Börsen. Die beiden grössten Volkswirtschaften der Welt kappen die gegenseitig verhängten Zölle für eine Übergangszeit deutlich. Die US-Abgaben auf chinesische Importe werden auf 30 Prozent reduziert, Peking wiederum senkt die Zölle für Einfuhren aus den Vereinigten Staaten auf 10 Prozent.
Die Verluste seit dem von US-Präsident Donald Trump Anfang April losgetretenen globalen Zollstreit sind abgehakt. Die Experten der ING Bank sprechen von einer Deeskalation, die weitreichender sei als gedacht und die Perspektiven deutlich aufhelle, auch wenn der weitere Verhandlungsprozess wahrscheinlich eine Herausforderung bleibe.
ASIEN
Die asiatischen Börsen tendierten zum Wochenstart fester.
In Tokio legte der japanische Leitindex Nikkei 225 letztendlich um 0,38 Prozent auf 37'644,26 Punkte zu.
Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite derweil um 0,82 Prozent auf 3'369,24 Stellen.
Unterdessen zog der Hang Seng in Hongkong um 2,98 Prozent an auf 23'549,46 Einheiten.
An den wichtigsten asiatisch-pazifischen Aktienmärkten hat die Woche mit einer Kursrally begonnen. Die Hoffnung, dass China und die USA bei ihren Zollgesprächen Fortschritte machen, trieb an den China-Börsen schon in der Frühe die Kurse an. Im Späthandel kam dann die Einigung. Beide Seiten senkten die Zölle stark. Dies sorgte für einen Kursschub.
China und die USA teilten in einer gemeinsamen Erklärung mit, für 90 Tage eine vorübergehende Regelung gefunden zu haben. Demnach sinken die US-Zölle auf chinesische Importe auf 30 Prozent. Zuvor lagen diese bei 145 Prozent. Die Aufschläge Pekings gegen Einfuhren aus den Vereinigten Staaten gehen von 125 auf 10 Prozent zurück.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
12.05.25 | 1&1 AG / Quartalszahlen |
12.05.25 | 3D Systems Corp. / Quartalszahlen |
12.05.25 | 3R Petroleum Oleo e Gas SA Unsponsored American Depositary Receipt Repr 2 Shs / Quartalszahlen |
12.05.25 | Aarti Surfactants Ltd Pref Registered Shs / Quartalszahlen |
12.05.25 | Acadia Healthcare Co Inc / Quartalszahlen |
12.05.25 | Achilles Corp / Quartalszahlen |
12.05.25 | Acom Co. Ltd. / Quartalszahlen |
12.05.25 | ACSM-AGAM SPA / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
12.05.25 | Consumer Price Index (YoY) |
12.05.25 | Current Account n.s.a. |
12.05.25 | Bank Lending (YoY) |
12.05.25 | Trade Balance - BOP Basis |
12.05.25 | Eco Watchers Survey: Current |
12.05.25 | Eco Watchers Survey: Outlook |
12.05.25 | Trade Balance |
12.05.25 | Inflation (HICP) (YoY) |
12.05.25 | Consumer Price Index (YoY) |
12.05.25 | Treffen der Eurogruppe |
12.05.25 | BoE's Lombardelli speech |
12.05.25 | Unemployment Rate |
12.05.25 | Kumulativer Industrieertrag |
12.05.25 | Industrieproduktion |
12.05.25 | Industrieproduktion |
12.05.25 | BoE's Greene speech |
12.05.25 | Haushaltsbilanz - ILS |
12.05.25 | Industrial Output (YoY) |
12.05.25 | Industrial Output (MoM) |
12.05.25 | BoE's Mann speech |
12.05.25 | M3 Money Supply |
12.05.25 | Private Sector Loans |
12.05.25 | Fed's Kugler speech |
12.05.25 | Auktion 3-monatiger Treasury Bills |
12.05.25 | Auktion 6-monatiger Treasury Bills |
12.05.25 | USDA WASDE Report |
12.05.25 | BoE's Taylor speech |
12.05.25 | Waisak Tag |
12.05.25 | Monatliches Budget-Statement |
12.05.25 | Kreditsachbearbeiter Umfrage |
12.05.25 | Fed-Mitglied Goolsbee spricht |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’638.56 | 0.31% | |
TecDAX | 3’819.47 | 0.60% | |
Dow Jones | 42’140.43 | -0.64% | |
NASDAQ Comp. | 19’010.08 | 1.61% | |
NASDAQ 100 | 21’197.70 | 1.58% | |
SMI | 12’165.27 | -0.44% | |
SPI | 16’676.24 | -0.27% | |
NIKKEI 225 | 38’183.26 | 1.43% | |
Hang Seng | 23’108.27 | -1.87% | |
Shanghai Composite | 3’374.87 | 0.17% | |
SLI | 2’002.01 | -0.06% |
Devisen in diesem Artikel
GBP/CHF | 1.1171 | 0.0031 | 0.28 | |
EUR/USD | 1.1189 | 0.0098 | 0.88 | |
USD/EUR | 0.8937 | -0.0081 | -0.89 | |
EUR/CHF | 0.9395 | 0.0015 | 0.15 | |
JPY/CHF | 0.0057 | 0.0000 | -0.10 | |
CHF/EUR | 1.0644 | -0.0017 | -0.16 | |
CHF/GBP | 0.8952 | -0.0025 | -0.28 | |
CHF/USD | 1.1910 | 0.0087 | 0.74 | |
CHF/JPY | 175.6039 | 0.1841 | 0.11 | |
USD/CHF | 0.8396 | -0.0064 | -0.76 | |
GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -0.81 | |
EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -0.96 | |
JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -7.44 | |
CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -1.09 | |
USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -1.75 | |
EUR/ETH | 0.0004 | 0.0000 | -6.72 | |
JPY/ETH | 0.0000 | 0.0000 | -7.08 | |
CHF/ETH | 0.0004 | 0.0000 | -6.90 | |
USD/ETH | 0.0004 | 0.0000 | -7.51 | |
GBP/ETH | 0.0005 | 0.0000 | -6.62 | |
JPY/BCH | 0.0000 | 0.0000 | -0.20 | |
USD/ETC | 0.0481 | -0.0025 | -4.95 | |
BITCOIN/EUR | 0.0795 | 0.0035 | 4.65 | |
BITCOIN/GBP | 0.0669 | 0.0029 | 4.53 | |
BITCOIN/CHF | 0.0747 | 0.0035 | 4.84 |
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Inflationsdaten: Dow leichter -- SMI schliesst im Minus -- DAX geht fester aus dem Handel -- Hang Seng letztlich verlustreichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich am Dienstag auf rotem Terrain, während der deutsche Leitindex leicht zulegte. Die US-Börsen finden am Dienstag keine gemeinsame Richtung. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Dienstag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |