Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 23.06.2022 22:02:15
|
Konjunktursorgen halten an: Gewinne an der Wall Street -- SMI und DAX schliessen im Minus -- Asiens Börsen letztlich freundlich
Der heimische sowie der deutsche Aktienmarkt gaben im Donnerstagshandel nach. Die US-Börsen schlossen mit Gewinnen. Die asiatischen Börsen erzielten am Donnerstag Gewinne.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt präsentierte sich am Donnerstag in Rot.
So eröffnete der SMI tiefer und verblieb auch tagsüber in der Verlustzone. Der Leitindex ging mit einem Minus von 0,71 Prozent auf 10'453,31 Punkte in den Feierabend.
Auch die Nebenwertindizes SPI und SLI gaben kräftig ab und schlossen mit -0,54 Prozent auf 13'502.93 Zähler resp. mit -0,8 Prozent auf 1'606,68 Einheiten.
Die europäischen Börsen schwächelten am Donnerstag erneut. Einmal mehr standen die Märkte im Zeichen von Konjunktursorgen. Die Unternehmensstimmung im Euroraum hatte sich im Juni deutlich eingetrübt. Der Einkaufsmanagerindex von S&P Global fiel zum Vormonat um 2,9 Punkte auf 51,9 Zähler. Das ist der tiefste Stand seit knapp eineinhalb Jahren. Analysten hatten mit einer wesentlich moderateren Eintrübung auf 54,0 Punkte gerechnet.
"Der Rückgang ist die eine Sache, die andere, dass das Konjunkturbarometer im Trend nun schon seit einem Jahr fällt", kommentierte Volkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank. "Statt Nach-Corona-Boom herrscht Nach-Corona-Tristesse. Die Herausforderungen für die Industrie und Dienstleister könnten derzeit kaum grösser sein."
Doch nicht nur in Europa war die Lage angespannt. So musste am Vorabend auch US-Notenbankchef Jerome Powell auf Nachfrage eingestehen, dass eine Rezession infolge höherer Zinsen "sicherlich eine Möglichkeit" ist.
DEUTSCHLAND
Am deutschen Aktienmarkt hielten sich die Anleger am Donnerstag zurück.
So startete der DAX leichter und pendelte anschliessend auf rotem Terrain. Zur Schlussglocke standen Verluste von 1,76 Prozent auf 12'912,59 Zähler an der Tafel, damit unterschritt das Börsenbarometer die wichtige Marke von 13'000 Indexpunkten.
Der DAX hat seine Vortagesverluste ausgeweitet. Die Anleger waren angesichts zunehmender Rezessionssignale nervös. Aussagen des Chefs der US-Notenbank Jerome Powell am Vortag belasteten ebenso wie die zunehmend trüber werdende Unternehmensstimmung im Euroraum.
Der DAX litt unter seinen vielen Industrietiteln, er gilt als zyklisch und konjunkturabhängig. Auch technisch ist der Bereich um 13'000 wichtig: "Gelingt es der Angebotsseite, die Unterstützung zu überrennen, wäre der Weg frei bis zum März-Tief bei 12'432 Zählern", sagte Christian Henke von IG Markets.
"Der Markt preist eine Rezession ein", so ein Händler. Das drückte zwar auf die konjunkturabhängigen Aktien, aber auch auf die Renditen und Zinsen.
Händler verwiesen mit Blick auf die Rezessionsängste auch auf mögliche Shut-Downs in der Industrie, falls sich die Gas-Knappheit weiter verschärft. Wirtschaftsminister Robert Habeck hatte am Vormittag die Alarmstufe im Notfallplan Gas ausgerufen.
Zuvor zeigten die Einkaufsmanagerindizes aus Frankreich und Deutschland bereits eine weitere Wachstumseintrübung an.
WALL STREET
Die US-Börsen präsentierten sich am Donnerstag höher.
Der Dow Jones legte zum Handelsende 0,64 Prozent auf 30'678,15 Punkte zu. Der technologielastige NASDAQ Composite gewann daneben 1,62 Prozent auf 11'232,19 Zähler.
Händlern zufolge hielten die Anleger wieder Ausschau nach Schnäppchen, um sich nach der jüngsten Marktschwäche mit Aktien zu relativ niedrigen Kursen einzudecken. Das Kaufinteresse sei jedoch nach wie vor etwas gedämpft, da die Sorgen über eine mögliche Rezession die Märkte weiterhin belasten.
Frische US-Konjunkturdaten zeigten nur wenig Einfluss auf die Kurse. Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe gingen etwas weniger stark zurück als erwartet. Die Stimmung unter den Einkaufsmanagern der Industrie und im Dienstleistungssektor war im Juni schlechter als prognostiziert.
Am Mittwoch hatte US-Notenbankchef Jerome Powell die Möglichkeit einer Rezession eingeräumt. Eine solche zu vermeiden, sei "sehr herausfordernd".
ASIEN
Die Anleger in Fernost griffen am Donnerstag zu.
In Tokio schlosst der japanische Leitindex Nikkei mit einem Gewinn von 0,08 Prozent bei 26'171,25 Punkten.
Auch in China haben die Bullen das Ruder übernommen. Auf dem chinesischen Festland kletterte der Shanghai Composite um 1,62 Prozent auf 3'320,15 Punkte. Der Hang Seng in Hongkong zog bis Handelsende um 1,26 Prozent auf 21'273,87 Punkte an.
An der Wall Street hatten die Indizes nach deutlicheren Anfangsverlusten im Verlauf zugelegt und knapp behauptet geschlossen. Für Unterstützung sorgte, dass die Marktzinsen deutlich sanken. Sie profitierten von der Suche der Anleger nach Sicherheit, nachdem US-Notenbankchef Jerome Powell vor dem Bankenausschuss des Senats den geldpolitischen Kurs bestätigte hatte mit dem klaren Fokus auf Bekämpfung der Inflation durch aggressive Zinserhöhungen, was zugleich die Gefahr eines Abgleitens in die Rezession bedeute.
In Hongkong sprachen Händler von einer Gegenbewegung, nachdem es dort am Mittwoch den stärksten Rücksetzer seit über einer Woche gegeben hatte, angeführt von den Technikaktien. KGI Securities traut der Bewegung aber nicht und betonte, dass sich der Markt weiter im Spannungsfeld eingetrübter Anlegerstimmung und kurzfristigem Handelsmomentum bewege.
Laut der Commerzbank dürften die chinesischen Börsen davon gestützt worden sein, dass der Finanzminister Chinas zusätzliche Fiskalausgaben angekündigt habe. Daneben habe es Berichte gegeben, wonach Banken aufgefordert worden seien, Infrastrukturprojekte mit Finanzierungen zu unterstützen, um das Wachstum zu stabilisieren.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt – heute mit dem monatlichen Rebalancing:
NEU✅ Broadcom Inc
NEU✅ Quanta Services
NEU✅ JPMorgan Chase & Co
inklusive Rebalancing:
❌ Wolters Kluwer
❌ Thales
❌ Waste Connections
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
23.06.22 | Accenture plc / Quartalszahlen |
23.06.22 | Accenture PLC Cert Deposito Arg Repr 0.013333333 Sh / Quartalszahlen |
23.06.22 | Acciona S.A. / Generalversammlung |
23.06.22 | Ajinomoto Co Inc Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh / Generalversammlung |
23.06.22 | Ajinomoto Co. Inc. / Generalversammlung |
23.06.22 | Aligos Therapeutics Inc Registered Shs / Generalversammlung |
23.06.22 | AlliancePharma Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
23.06.22 | AnaptysBio Inc Registered Shs / Generalversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
23.06.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Industrie |
23.06.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Gesamtindex |
23.06.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
23.06.22 | Ausländische Investitionen in japanische Aktien |
23.06.22 | Investitionen in ausländische Anleihen |
23.06.22 | EU-Gipfel |
23.06.22 | Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe |
23.06.22 | Markit PMI Dienstleistungen |
23.06.22 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
23.06.22 | Erzeugerpreisindex ( Jahr ) |
23.06.22 | Nettokreditaufnahme des öffentlichen Sektors |
23.06.22 | Erzeugerpreisindex ( Monat ) |
23.06.22 | Geschäftsklima des Verarbeitenden Gewerbes |
23.06.22 | BSP Zinssatzentscheidung |
23.06.22 | Arbeitslosenquote (3M) |
23.06.22 | Bank von Indonesien Zinssatzentscheidung |
23.06.22 | S&P Global PMI Gesamtindex |
23.06.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
23.06.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
23.06.22 | S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
23.06.22 | S&P Global/BME PMI Gesamtindex |
23.06.22 | S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
23.06.22 | Norges Bank Zinssatzentscheidungen |
23.06.22 | S&P Global PMI Gesamtindex |
23.06.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
23.06.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
23.06.22 | Wirtschaftsbulletin |
23.06.22 | S&P Global PMI Dienstleistungen |
23.06.22 | S&P Global/CIPS verarbeitendes Gewerbe |
23.06.22 | S&P Global/CIPS Gesamtindex EMI |
23.06.22 | TCMB Zinssatzentscheidung |
23.06.22 | Kerninflation erste Monatshälfte |
23.06.22 | Inflation in der ersten Monatshälfte |
23.06.22 | Einzelhandelsumsätze ( Jahr ) |
23.06.22 | Einzelhandelsumsatz (im Monatsvergleich) |
23.06.22 | M3-Geldmenge ( Jahr ) |
23.06.22 | Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
23.06.22 | Änderung der Empfänger von Arbeitslosenversicherung (MoM) |
23.06.22 | Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung |
23.06.22 | Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt |
23.06.22 | Leistungsbilanz |
23.06.22 | Zentralbankreserven USD |
23.06.22 | S&P Global PMI Gesamtindex |
23.06.22 | S&P Global PMI Dienstleistungen |
23.06.22 | S&P Global PMI Herstellung |
23.06.22 | Anhörung des Fed Vorsitzenden Powell |
23.06.22 | EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes |
23.06.22 | Kansas Fed Herstellung Aktivität |
23.06.22 | Auktion 4-wöchiger Treasury Bills |
23.06.22 | CBE Zinssatzentscheidung |
23.06.22 | Zentralbank-Zinssatz |
23.06.22 | Bruttoinlandsprodukt (Jahr) |
23.06.22 | Banken-Stresstest Info |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’934.13 | 0.61% | |
TecDAX | 3’881.36 | 0.53% | |
Dow Jones | 44’828.53 | 0.77% | |
NASDAQ Comp. | 20’601.10 | 1.02% | |
NASDAQ 100 | 22’866.97 | 0.99% | |
SMI | 11’978.36 | -0.12% | |
SPI | 16’617.16 | -0.05% | |
NIKKEI 225 | 39’785.90 | 0.06% | |
Hang Seng | 24’069.94 | -0.63% | |
Shanghai Composite | 3’461.15 | 0.18% | |
SLI | 1’968.71 | -0.03% |
Börse aktuell - Live Ticker
Zölle und US-Arbeitsmarktdaten im Fokus: US-Handel endet mit Gewinnen -- SMI beendet Handel etwas tiefer -- DAX schließt höher -- Asiens Börsen letztlich uneinsAnleger am heimischen Aktienmarkt hielten sich am Donnerstag zurück. Der deutsche Leitindex zeigte sich mit Gewinnen. Die Wall Street schloss im Plus. In Fernost fanden die Börsen am Donnerstag keine einheitliche Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |