Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

HarryPotterObamaSonic10Inu (ERC-20) - Schweizer Franken - Kurs (BITCOIN - CHF)

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner
Historisch Realtimekurs
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (gross)
Historisch
Realtimekurs
>
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
Tools
Währungsrechner
>
Geändert am: 24.01.2025 22:29:30

US-Börsen im Rückwärtsmodus -- SMI geht im Plus ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekordhoch über 21'500-Punkte-Marke etwas tiefer -- Hang Seng legt letztlich kräftig zu

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag etwas höher, während der deutsche Leitindex nach neuen Rekorden ins Minus drehte. Die US-Börsen notierten schwächer. Die asiatischen Indizes zeigten sich zum Wochenausklang überwiegend freundlich.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt bewegte sich am Freitag im Plus.

Der SMI gewann zu Handelsbeginn dazu und blieb auch im Anschluss auf grünem Terrain. Die Gewinne waren jedoch etwas zusammengeschmolzen. Letztendlich notierte er 0,18 Prozent höher bei 12'287,28 Zählern.
Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI starteten fester und verblieben im Plus. Der SPI beendete den Handel um 0,21 Prozent höher bei 16'370,48 Punkten, während der SLI 0,22 Prozent stärker bei 2'037,74 Einheiten schloss.

An der Schweizer Aktienbörse ging es zum Wochenschluss weiter nach oben. Positive Vorgaben aus den USA und aus Asien, die Hoffnung, dass der Trump-Trade aufgeht und die bessere Wirtschaftsstimmung in Europa stimmten die Anleger zuversichtlich, hiess es am Markt. US-Präsident Trump will mit Deregulierungen und Steuererleichterungen für in den USA produzierende Unternehmen die Wirtschaft ankurbeln. Zudem hatte er tiefere Zinsen sowie niedrigere Ölpreise gefordert. Darüber hinaus würden seine Äusserungen so interpretiert, dass die Zollpolitik nicht so aggressiv werden könnte wie befürchtet, was die Märkte ebenfalls positiv stimmte.

Derweil hatte sich die Unternehmensstimmung im Euroraum im Januar überraschend deutlich verbessert. Der Einkaufsmanagerindex von S&P Global stieg einer ersten Berechnung zufolge um 0,6 Punkte auf 50,2 Zähler. Der Gesamtindikator stieg damit knapp über die Expansionsschwelle von 50 Punkten. Wie lange diese Markteuphorie noch anhält, sei aber ungewiss, hiess es weiter. Denn nach der jüngsten Aufwärtsbewegung an den Märkten wäre eine Konsolidierung kaum überraschend. Zudem dürften nun die geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank Fed am kommenden Mittwoch und der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag allmählich in den Fokus der Anleger rücken. Dabei wird vom Fed eine "Zinspause" und von der EZB eine weitere Zinssenkung erwartet.

DEUTSCHLAND

Der deutschen Aktienmarkt markierte auch am Freitag neue Rekordstände.

Der DAX eröffnete höher und erreichte damit direkt ein neues Allzeithoch. Im weiteren Verlauf gab er seine Gewinne jedoch wieder ab. Letztendlich beendete er die Sitzung 0,08 Prozent tiefer bei 21'394,93 Zählern.

Auch am Freitag setzte der DAX seine Rekordjagd zunächst fort und überstieg dabei erstmals in seiner Geschichte zeitweise die Marke von 21'500 Punkten. Sein Rekordhoch hatte er damit aktuell auf 21'520,50 Punkten ausgebaut. Er profitierte dabei von Aussagen von US-Präsident Donald Trump, der vagen Hoffnungen auf eine weniger strenge Zollpolitik gegen China laut Händlern etwas Nahrung gab. Branchen, die stark von China abhängig sind, profitierten davon. Dazu zählte etwa der Automobilbereich.

Im Verlauf schmolzen die Kursgewinne aber angesichts der geringfügig schwächeren Wall Street jedoch ab. Die Helaba stellte sich bereits am Morgen die Frage, wie lange die Zuversicht für deutsche Aktien nach dem sehr starken Jahresauftakt noch anhält. "Die Gefahr von Rücksetzern ist vorhanden, zumal es von technischer Seite Signale einer überkauften Marktlage gibt", schrieben die Autoren Ralf Umlauf und Ulrich Wortberg in einem Kommentar.

WALL STREET

Die Anleger an den US-Börsen hielten sich am Freitag zurück und drückten die Indizes ins Minus.

Der Dow Jones bewegte sich während der gesamten Sitzung im Minus und beendete den Handelstag 0,32 Prozent tiefer bei 44'424,25 Punkten.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite zeigte sich ebenfalls schwächer und verlor 0,50 Prozent auf 19'954,30 Zähler.

Etwas Unterstützung kam von sinkenden Anleihezinsen. Konjunkturdaten gaben den Kursen kaum Impulse, während die Berichtssaison Einzelwerte bewegte. Im Fokus der Märkte standen weiter Aussagen des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Dieser hatte gesagt, er würde es vorziehen, keine Zölle auf chinesische Importe zu erheben, fügte aber hinzu, dass die Option, Washington "enorme Macht" über Peking gebe. Seit seiner Rückkehr ins Weisse Haus hat Trump noch keine grossen Schritte in Sachen Zölle unternommen, obwohl er angekündigt hat, am 1. Februar eine 25-prozentige Steuer auf Waren aus Kanada und Mexiko zu erheben.

ASIEN

Die Märkte in Asien legten am Freitag mehrheitlich zu.

In Tokio drehte der Nikkei 225 im späten Handel knapp ins Minus und schloss letztlich um 0,07 Prozent schwächer bei 39'931,98 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland gewann der Shanghai Composite letztlich 0,70 Prozent auf 3'252,63 Zähler.

Besonders stark zeigte sich der Markt in Hongkong. Hier schloss der Hang Seng um 1,86 Prozent stärker bei 20'066,19 Stellen.

Mit Aufschlägen zeigten sich die ostasiatischen Aktienmärkte am letzten Handelstag der Woche. Teilnehmer verwiesen zur Begründung auf die positiven Vorgaben der Wall Street, wo der S&P 500 erneut auf ein Rekordhoch geklettert war. Gegen den Trend gab die Börse in Tokio ihre Gewinne wieder ab und schloss leicht im Minus, nachdem die Bank of Japan (BoJ) die Zinsen auf das höchste Niveau seit Oktober 2008 angehoben hat. Zudem wurde die Inflationsprognose für das Fiskaljahr per Ende März erhöht. Die BoJ erwartet, dass die Inflation ohne frische Lebensmittel im Fiskaljahr 2,7 Prozent erreicht. Im Oktober war sie noch von 2,5 Prozent ausgegangen. Im Folgejahr werden 2,4 Prozent und danach 2,0 Prozent erwartet.

In China stützten weiter die angekündigten Stimulierungsmassnahmen. So will Peking die Unterstützung für den heimischen Aktienmarkt verstärken. Versicherer sollen ermutigt werden, 30 Prozent ihrer jährlichen Prämienüberschüsse in Chinas Aktienmärkte zu stecken. Dazu kündigte die Notenbank an, die Anforderungen an Unternehmen, die Kredite für Aktienrückkäufe aufnehmen wollen, weiter zu senken. Stützend wirkten auch Aussagen von US-Präsident Donald Trump, denen zufolge er es vorzöge, keine Zölle auf chinesische Importe erheben zu müssen.

Die chinesische Notenbank hat am Freitag dem Finanzmarkt zudem weitere Liquidität zugeführt. Wie die People's Bank of China (PBoC) mitteilte, hat sie 200 Milliarden Yuan, umgerechnet gut 26 Milliarden Euro, über ihre mittelfristigen Kreditfazilität (MLF) zu einem stabilen Zinssatz von 2,0 Prozent bereitgestellt.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’008.45 18.60 HSSM6U
Short 13’235.35 13.85 SSZM8U
Short 13’737.98 8.84 UBSIIU
SMI-Kurs: 12’487.72 03.02.2025 12:20:32
Long 11’940.00 19.57
Long 11’660.00 13.76
Long 11’340.00 8.88
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
24.01.25 Aarti Surfactants Ltd Pref Registered Shs / Quartalszahlen
24.01.25 Aben Resources Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
24.01.25 Aberforth Smaller Companies Trust PLC / Quartalszahlen
24.01.25 AF2 Capital Corp Registered Shs / Quartalszahlen
24.01.25 Agri-Tech (India) Ltd / Quartalszahlen
24.01.25 Airan Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
24.01.25 Airports of Thailand Public Co Ltd Registered Shs / Generalversammlung
24.01.25 Airports of Thailand Public Co Ltd Registered Shs Foreign / Generalversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
24.01.25 Weltwirtschaftsforum - Davos
24.01.25 Nationaler CPI ex. frische Lebensmittel (Jahr)
24.01.25 Nationaler Verbraucherpreisindex (Jahr)
24.01.25 Nationaler VPI ex. Nahrungsmittel und Energie (Jahr)
24.01.25 Gfk Verbrauchervertrauen
24.01.25 Markit PMI Dienstleistungen
24.01.25 Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe
24.01.25 Kreditkartenausgaben (YoY)
24.01.25 BoJ Geldpolitik Statement
24.01.25 BoJ Prognosebericht
24.01.25 BoJ Zinssatzentscheidung
24.01.25 Industrieproduktion (Jahr)
24.01.25 Industrieproduktion (Monat)
24.01.25 HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) Dienstleistungen
24.01.25 HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) verarbeitendes Gewerbe
24.01.25 HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) Gesamtindex
24.01.25 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
24.01.25 Importpreise ( Jahr )
24.01.25 Exportpreise ( Jahr )
24.01.25 Arbeitslosenquote
24.01.25 Importpreise ( Jahr )
24.01.25 Exportpreise ( Jahr )
24.01.25 BoJ Pressekonferenz
24.01.25 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
24.01.25 Erzeugerpreisindex ( Monat )
24.01.25 Industrieprognose
24.01.25 Arbeitslosenquote
24.01.25 Arbeitslosenquote (3M)
24.01.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
24.01.25 S&P Global PMI Gesamtindex
24.01.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
24.01.25 S&P Global/BME PMI Gesamtindex
24.01.25 S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
24.01.25 S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
24.01.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
24.01.25 S&P Global PMI Gesamtindex
24.01.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
24.01.25 S&P Global/CIPS verarbeitendes Gewerbe
24.01.25 S&P Global PMI Dienstleistungen
24.01.25 S&P Global/CIPS Gesamtindex EMI
24.01.25 S&P Global/CIPS verarbeitendes Gewerbe
24.01.25 EZB-Präsidentin Lagarde spricht
24.01.25 EZB-Mitglied Cipollone spricht
24.01.25 Bankkredit-Wachstum
24.01.25 Devisenreserven, USD
24.01.25 Leistungsbilanz
24.01.25 M3-Geldmenge ( Jahr )
24.01.25 Preisindex neuer Immobilien (Jahr)
24.01.25 Neuer Immobilienpreisindex (Monat)
24.01.25 S&P Global PMI Dienstleistungen
24.01.25 S&P Global PMI Herstellung
24.01.25 S&P Global PMI Gesamtindex
24.01.25 Uni-Michigan: Fünfjährige Inflationserwartung der Verbraucher
24.01.25 Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen
24.01.25 Verkäufe bestehender Häuser ( Monat )
24.01.25 Verkäufe bestehender Häuser (Monat)
24.01.25 Baker Hughes Plattform-Zählung
24.01.25 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
24.01.25 CFTC AUD NC Netto-Positionen
24.01.25 CFTC GBP NC Netto-Positionen
24.01.25 CFTC Gold NC Netto-Positionen
24.01.25 CFTC Öl NC Netto-Positionen
24.01.25 CFTC JPY NC Netto-Positionen
24.01.25 CFTC EUR NC Netto-Positionen

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.1284 0.0027
0.24
EUR/USD 1.0240 -0.0129
-1.24
USD/EUR 0.9766 0.0116
1.20
EUR/CHF 0.9391 -0.0057
-0.60
JPY/CHF 0.0059 0.0000
0.47
CHF/EUR 1.0648 0.0097
0.92
CHF/GBP 0.8863 -0.0021
-0.23
CHF/USD 1.0904 -0.0031
-0.28
CHF/JPY 168.6926 -0.8065
-0.48
USD/CHF 0.9172 0.0027
0.29
GBP/BTC 0.0000 0.0000
2.33
EUR/BTC 0.0000 0.0000
2.10
JPY/BTC 0.0000 0.0000
-3.29
CHF/BTC 0.0000 0.0000
2.01
USD/BTC 0.0000 0.0000
2.19
EUR/ETH 0.0004 0.0000
9.71
JPY/ETH 0.0000 0.0000
10.19
CHF/ETH 0.0004 0.0000
9.58
USD/ETH 0.0004 0.0000
9.74
GBP/ETH 0.0005 0.0000
9.89
JPY/BCH 0.0000 0.0000
12.55
USD/ETC 0.0501 0.0056
12.47
BITCOIN/EUR 0.1038 -0.0061
-5.56
BITCOIN/GBP 0.0864 -0.0053
-5.74
BITCOIN/CHF 0.0975 -0.0056
-5.44

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten