Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ Composite Index 998356 / XC0009694271

19’012.29 Pkt
139.65 Pkt
0.74 %
20:43:14
Geändert am: 25.05.2023 22:27:33

US-Schuldenstreit belastet weiterhin: US-Börsen schliessen unterschiedlich -- SMI letztendlich in Rot -- DAX schliesst im Minus -- Asiatische Börsen beenden Handel überwiegend schwächer

Der heimische und der deutsche Aktienmarkt gaben am Donnerstag leicht nach. Die Wall Street präsentierte sich am Donnerstag mit unterschiedlichen Richtungen. An den Börsen in Fernost waren zur Wochenmitte hauptsächlich Verluste zu sehen.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt musste am Donnerstag weitere Einbussen hinnehmen.

Der SMI sank zum Handelsbeginn und blieb dann im Minus. Letztendlich schloss er 0,51 Prozent niedriger bei 11'313,49 Punkten.

Die Nebenwerteindizes SLI und SPI gaben nach einem schwächeren Start ebenfalls weiter nach. Der SLI notierte zum Handelsende 0,12 Prozent schwächer bei 1'760,55 Punkten. Der SPI schloss 0,40 Prozent tiefer bei 14'908,01 Punkten.

An der Schweizer Börse ging es auch am Donnerstag abwärts. Vor allem die drei Schwergewichte erwiesen sich mit ihren Verlusten als Belastungsfaktor für den Gesamtmarkt. Es gebe auch kaum Gründe für eine Erholung, da der Streit um die Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA Anleger weiter in Atem halte und für Zurückhaltung sorge, hiess es in einem Kommentar. Zwar sei die Rede von positiven Gesprächen, eine Einigung zeichne sich aber noch immer nicht ab.

Wie ein weiterer Börsianer betonte, dürfte es auch kaum den einen einzigen Grund dafür geben, dass Investoren aktuell lieber versuchen, ihre Gewinne zu sichern. Während sich der politische US-Haushaltsstreit als Hängepartie entpuppt, breiten sich zudem Wachstumssorgen um die deutsche Wirtschaft aus. Nachdem am Mittwoch bereits der ifo-Geschäftsklimaindex zeigte, wie sehr sich die Stimmung der deutschen Wirtschaft eingetrübt hat, zeigten die revidierten BIP-Zahlen, dass das Nachbarland in einer Rezession steckt. Zu der ganzen Gemengelage trugen dann noch Nachrichten bei wie etwa die, dass die Ratingagentur Fitch das AAA-Rating der Vereinigten Staaten auf "negative Watch" gesetzt hatte. Die Unentschlossenheit unter den Mitgliedern der US-Notenbank über den weiteren Zinspfad trug ebenfalls nicht zur Beruhigung bei.

Internationale Beachtung fanden zudem die starken Quartalszahlen des KI-Spezialisten NVIDIA.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt tendierte zeitweise entlang der Nulllinie, letztendlich aber auf rotem Terrain.

Der DAX schloss schlussendlich 0,31 Prozent im Minus bei 15'793,80 Punkten.

Der sich hinziehende US-Schuldenstreit hatte die Märkte weiter im Griff, zehrte an den Nerven der Anleger und bremste die Kurse aus. Nach Prognosen des Finanzministeriums droht der US-Regierung der Zahlungsausfall Anfang Juni, wenn keine Einigung erzielt und die Schuldenobergrenze nicht erhöht wird. Der Streit bedroht auch die Kreditwürdigkeit der USA in immer stärkerem Mass. Die US-Ratingagentur Fitch signalisierte bereits eine mögliche Herabstufung der Bonität der grössten Volkswirtschaft der Welt.

Noch am vergangenen Freitag hatte der DAX mit 16'331 Punkten ein Rekordhoch erreicht. Die Bullen seien aber in die Falle gegangen, schrieb der Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets. Neben dem Schuldenstreit verwies der Experte auch auf die Wirtschaft in Deutschland, die im Winter in eine Rezession gerutscht ist. Dies passe nicht zu einem DAX, der immer noch in der Nähe seines Rekordhochs notiere.

WALL STREET

Die US-Aktienmärkte präsentierten sich am Donnerstag uneinheitlich.

Der Dow Jones Index beendete den Handelstag 0,11 Prozent tiefer bei 32'764,72 Punkten. Der technologielastige NASDAQ Composite schloss unterdessen mit einem Plus von 1,71 Prozent bei 12'698,09 Zählern.

Im Mittelpunkt des Anlegerinteresses stand nach wie vor der ungelöste Streit um eine Anhebung der Schuldenobergrenze. Laut dem republikanischen Verhandlungsführer Kevin McCarthy gab es in den Gesprächen am Mittwoch Fortschritte, allerdings bestehe noch Diskussionsbedarf. Damit bleibt die Gefahr eines Zahlungsausfalls der USA Anfang Juni. Die Ratingagentur Fitch drohte der weltgrössten Volkswirtschaft bereits mit einer möglichen Abstufung ihrer Bonität.

ASIEN

Die asiatischen Börsen schlossen am Donnerstag überwiegend im Minus.

Der japanische Leitindex Nikkei gewann letztlich 0,39 Prozent auf 30'801,13 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland gab der Shanghai Composite schlussendlich um 0,11 Prozent auf 3'201,26 Zähler nach. In Hongkong schloss der Hang Seng sogar 1,93 Prozent auf 18'746,92 Einheiten.

Vor dem Hintergrund des sich immer weiter zuspitzenden Schuldenstreits in den USA zeigten sich die asiatischen Börsen am Donnerstag mehrheitlich mit Abgaben. Die Verhandlungen zwischen Republikanern und Demokraten haben immer noch nicht zu einer Lösung für eine Anhebung der Schuldenobergrenze geführt. Sollte es zu keiner Einigung kommen, droht wahrscheinlich schon in der kommenden Woche den USA die Zahlungsunfähigkeit. Und der Druck steigt weiter. Die Ratingagentur Fitch hat die USA wegen des Schuldenstreits und eines möglicherweise drohenden Zahlungsausfalls unter Beobachtung gestellt. Damit könnten die USA die Spitzenbonität AAA für ihre Kreditwürdigkeit verlieren.

Die Ratingagentur erklärte, nach wie vor von einer Lösung im Schuldenstreit vor dem "Tag X" - dem Tag der Zahlungsunfähigkeit - auszugehen. "Wir glauben aber, dass die Risiken gestiegen sind, dass das Schuldenlimit nicht vor dem Tag X angehoben oder ausgesetzt wird und die Regierung in der Folge anfangen könnte, Zahlungen von einigen ihrer Verpflichtungen nicht einzuhalten." Fitch sprach von einem "Spiel mit dem Feuer". Die Analysten von JPMorgan schätzen die Wahrscheinlichkeit, dass bis Anfang Juni keine Einigung erzielt wird, auf "etwa 25 Prozent und steigend".

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Trane Techn., Cintas & Deutsche Boerse mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Cintas
✅ Deutsche Boerse

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Trane Technologies, Cintas & Deutsche Boerse mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’668.58 18.60 BNRSDU
Short 12’901.17 13.50 SS4MTU
Short 13’370.90 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’269.95 22.05.2025 17:31:45
Long 11’716.05 19.68 BX7SBU
Long 11’419.73 13.19 BXGS2U
Long 10’972.12 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
25.05.23 11 bit studios S.A. / Quartalszahlen
25.05.23 23andMe Holding Co Registered Shs / Quartalszahlen
25.05.23 2G Energy AG / Quartalszahlen
25.05.23 a.k.a. Brands Holding Corp Registered Shs / Generalversammlung
25.05.23 AAC Clyde Space AB Registered Shs / Generalversammlung
25.05.23 ABG Infralogistics Ltd / Quartalszahlen
25.05.23 Abigail Capital Corporation Registered Shs / Quartalszahlen
25.05.23 Accel Transmatic Ltd Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
25.05.23 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
25.05.23 Investitionen in ausländische Anleihen
25.05.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
25.05.23 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
25.05.23 BoK Zinssatzentscheidung
25.05.23 Mai Revolution
25.05.23 Bruttoinlandsprodukt s.a (Quartal)
25.05.23 Bruttoinlandsprodukt w.d.a (Jahr)
25.05.23 Kredit-Indikator
25.05.23 Arbeitslosenquote
25.05.23 Bruttoinlandsprodukt n.s.a (Jahr)
25.05.23 Gfk Verbrauchervertrauen
25.05.23 Geschäftsklima des Verarbeitenden Gewerbes
25.05.23 Bank von Indonesien Zinssatzentscheidung
25.05.23 Arbeitslosenquote ( Monat )
25.05.23 SNB Gov Board Mitglied Maechler Rede
25.05.23 EZB De Guindos Rede
25.05.23 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
25.05.23 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
25.05.23 Bundesbank-Präsident Nagel spricht
25.05.23 TCMB Zinssatzentscheidung
25.05.23 Handelsbilanz, USD
25.05.23 Handelsbilanz, saisonbereinigt, USD
25.05.23 Medio-Inflation
25.05.23 Chicago Fed nationaler Aktivitätsindex
25.05.23 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
25.05.23 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
25.05.23 Persönliche Konsumausgaben (Quartal)
25.05.23 Bruttoinlandsprodukt annualisiert
25.05.23 Kernausgaben für persönlichen Konsum ( Quartal )
25.05.23 Bruttoinlandsprodukt Preisindex
25.05.23 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
25.05.23 SARB Zinssatzentscheidung
25.05.23 Zentralbankreserven USD
25.05.23 FOMC Mitglied Barkin spricht
25.05.23 Schwebende Hausverkäufe (Jahr)
25.05.23 Schwebende Hausverkäufe (Monat)
25.05.23 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
25.05.23 Fed-Mitglied Collins spricht
25.05.23 Akkumulierte Leistungsbilanz/Bruttoinlandsprodukt
25.05.23 Leistungsbilanz, USD (im Quartalsvergleich)
25.05.23 Kansas Fed Herstellung Aktivität
25.05.23 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
25.05.23 Buddhas Geburtstag
25.05.23 Buddhas Geburtstag
25.05.23 MPC Mitglied Haskel Rede
25.05.23 Auktion 7-jähriger Staatsanleihen

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}