Citigroup Aktie 12915350 / US1729674242
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Rechtsstreit |
29.08.2020 22:38:00
|
Citibank tätigt falsche Überweisung in Höhe von 175 Millionen US-Dollar: Hedgefonds verweigert Rückzahlung

Kürzlich hat die Citibank fälschlicherweise 175 Millionen Dollar an die Brigade Capital Company überwiesen. Da sich die Empfänger des Geldes aktuell weigern, das Geld zurückzuzahlen, ist die Bank nun vor Gericht gezogen.
Brigade Capital verweigert Rückgabe des Geldes
Einer der Gläubiger Hedgefonds Brigade Capital weigert sich Berichten zufolge nun aber, das zu unrecht erhaltene Geld zurückzuzahlen. Um das Geld zurückzubekommen, ist der Finanzdienstleister nun vor Gericht gezogen, denn statt 1,5 Millionen Dollar Zinszahlungen hatte die Citibank der Brigade Capital Company versehentlich 175 Millionen Dollar überwiesen. "Die Citibank hatte nicht die Absicht mehr Geld zu überweisen als in den Zahlungsmitteilungen angekündigt wurde, noch dazu eigenes Geld", heisst es in der Klage der Citigroup, die das Unternehmen bei einem Gericht in New York eingereicht hat.
Problem bei der Revlon-Anleihe
In einem CNN vorliegenden Schreiben des Hedgefonds an die Citibank behauptet das Unternehmen, dass nicht klar gewesen wäre, dass es sich bei der Überweisung um einen "Schreibfehler" handle. Das Problem: Revlon hat wie viele andere Unternehmen auch in der Corona-Krise mit dramatischen Wertverlusten seiner Aktien zu kämpfen. Laut der Financial Times notieren die Anleihen, um die es in dem Rechtsstreit geht, aktuell bei weniger als einem Drittel ihres Nominalwertes. Brigade Capital ist daher allem Anschein nach der Meinung, dass Revlon ohnehin verpflichtet gewesen wäre, den Kredit zurückzuzahlen.
Citibank besteht auf Irrtum bei der Überweisung
Die Citibank jedoch besteht darauf, dass es sich hierbei um einen ehrlichen Fehler handle und hat nach eigenen Angaben auch sofort nach Aufdecken des Fehlers, alle Empfänger des Kredits gebeten, das Geld zurückzuüberweisen. Wegen der Uneinigkeiten der beiden Parteien, muss daher ein Richter entscheiden, ob die Gläubiger verpflichtet sind, den Fehler rückgängig zu machen. Die Citibank rechnet jedoch fest mit einem Erfolg: "Jedes andere Ergebnis würde die Stabilität des Bankensystems gefährden und schlechte Akteure belohnen, die versuchen, aus operativen Fehlern Kapital zu schlagen", lautet das Statement der Bank in der Klage.
Gesetzeslage in Deutschland und den USA
Und auch die Rechtsordnungen der USA und Deutschlands versprechen einen Erfolg der Citigroup im Rechtsstreit mit Brigade Capital. Denn nach aktueller Gesetzeslage hat der Absender, der fälschlicherweise eine Summe auf ein Konto überwiesen hat, gem. § 812 BGB einen Herausgabeanspruch gegenüber dem Kontoinhaber. Ausserdem darf der Empfänger der Zahlung das Geld weder abheben noch ausgeben. Die gleiche Gesetzeslage herrscht in der USA und vielen anderen Ländern der Welt.
Pauline Breitner / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Citigroup Inc.
14.10.25 |
Citigroup-Aktie gewinnt: Rekordeinnahmen beflügeln den Kurs (AWP) | |
14.10.25 |
Aufschläge in New York: So bewegt sich der S&P 500 am Dienstagnachmittag (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Ausblick: Citigroup präsentiert Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
13.10.25 |
S&P 500-Papier Citigroup-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Citigroup-Investment von vor 5 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
S&P 500-Titel Citigroup-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Citigroup von vor 3 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
S&P 500-Papier Citigroup-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Citigroup von vor einem Jahr eingefahren (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Erste Schätzungen: Citigroup stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) | |
25.09.25 |
Citigroup shapes up for a race its rivals are already winning (Financial Times) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: Dow schlussendlich fester -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notierten uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.