Möglicher IPO |
05.08.2024 17:54:00
|
Continental plant IPO der Automotive-Sparte - Conti-Aktie klar im Minus
![Möglicher IPO Continental plant IPO der Automotive-Sparte - Conti-Aktie klar im Minus](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/continental-nils-versemann-660-235.jpg)
Der Autozulieferer und Reifenhersteller Continental plant die Aufspaltung des Konzerns und will sich von der seit langem schwächelnden Autozuliefersparte trennen.
Das Papier ist seit längerem im Niedergang, im Jahr 2018 war es auf dem Rekordhoch noch über 230 Euro wert, bevor es nach und nach rapide bergab ging. In den vergangenen beiden Jahren pendelte der Kurs im Wesentlichen zwischen 50 und 75 Euro. Vom einstigen Börsenwert von zeitweise über 45 Milliarden Euro in den Jahren bis 2018 sind derzeit nur noch rund 10 Milliarden geblieben.
"In den vergangenen Monaten haben sich die Märkte und unsere Kunden insbesondere in der Automobilindustrie sehr dynamisch weiterentwickelt", sagte Conti-Vorstandschef Setzer laut Mitteilung. Regional stark schwankende Entwicklungen der Märkte sowie der softwaregetriebene Technologieumbau erforderten künftig mehr Flexibilität und weitreichenden unternehmerischen Handlungsspielraum, sagte er. "Vor diesem Hintergrund streben wir eine Aufteilung von Continental an."
Angedacht ist nun eine Abspaltung und separate Börsennotierung des Autozuliefergeschäfts im Rahmen eines sogenannten Spin-Offs, wie der Dax -Konzern am Montag mitteilte. Die Hannoveraner prüfen die erforderlichen Schritte für eine solche Massnahme. Die Aktionäre würden damit Eigentümer von zwei getrennten Konzernen. Der eine Teil würde weiter die profitable Reifensparte und die Kunststofftechnik enthalten. Der andere bestünde aus den Geschäften mit Bremsen, Elektronik, Displays und sonstigen Teilen für die Autoindustrie.
Ziel eines Spin-off wäre es, das Wert- und Wachstumspotenzial der beiden dann getrennten Konzerne auszuschöpfen, hiess es vom Unternehmen. Über eine Trennung wird angesichts der schwächelnden Autozuliefersparte schon lange spekuliert. Am Kapitalmarkt wurde bezweifelt, dass die derzeitigen Konzernteile viele Überschneidungen und damit Synergien bieten. Investoren missfällt es in aller Regel, wenn ein erfolgreicher Konzernteil einen schwächelnden mittragen muss.
Der Vorstand werde nach einer Detailprüfung voraussichtlich im vierten Quartal über einen Spin-Off entscheiden, hiess es. Danach muss die Hauptversammlung im kommenden Jahr zustimmen. Im Fall der Zustimmung ist ein Abschluss der Transaktion bis Ende 2025 geplant.
Contis Reifengeschäft ist seit vielen Jahren der Gewinnbringer der Niedersachsen, vom Umsatz bleibt regelmässig ein zweistelliger Prozentsatz als operativer Gewinn hängen. Das Autozuliefergeschäft ist zwar grösser, doch vor allem in den vergangenen Jahren wenig erfolgreich. Vergangenes Jahr schrieb der Bereich erstmals seit 2019 überhaupt wieder schwarze Zahlen.
Die Sparte ächzte unter hohen Investitionskosten, Zollstreitigkeiten sowie hohen Energie- und Logistikosten. Zuletzt hatte Conti in der Sparte den Rotstift angesetzt: Rund 7150 Stellen stehen zur Disposition, davon 5400 in der Verwaltung, der Rest trifft die Forschung und Entwicklung. Bis 2025 sollen die jährlichen Kosten der Sparte um 400 Millionen Euro sinken.
Spekulationen um eine Trennung von der Autozulieferung gab es schon lange. Vor Jahren schon hatte Conti die Geschäfte um den Antriebsstrang in die Firma Vitesco ausgegliedert und ebenfalls per Spin-Off an die Börse gebracht. Mittlerweile hat der fränkische Autozulieferer Schaeffler - mit 46 Prozent der Anteile auch Grossaktionär von Conti - die Mehrheit an Vitesco übernommen und will den Antriebsspezialisten dieses Jahr noch auf den eigenen Konzern verschmelzen.
Bei der spekulierten Trennung von Reifen- und Autogeschäft hatte sich das Management - zuletzt Setzer, zuvor aber auch Vorgänger Elmar Degenhart - lange zurückhaltend gezeigt und den Wert eines gemeinsamen Konzerns betont. Setzer hatte vergangenes Jahr allerdings bereits viele Teile des Autogeschäfts auf den Prüfstand gestellt.
Dabei galt der Oberkontrolleur der Hannoveraner als Fürsprecher einer Trennung: Wolfgang Reitzle. Der Top-Manager mit vielen Stationen in der deutschen Industrie, unter anderem als Chef des Gasekonzerns Linde , hatte sich dieses Jahr sein Mandat im Aufsichtsrat noch einmal um zwei Jahre bis zur Hauptversammlung 2026 verlängern lassen. In Berichten im "Manager-Magazin" hatte es geheissen, er wolle in der verbliebenen Zeit die Dinge in Hannover noch in die richtige Spur bringen. Die Continental-Aktie verlor via XETRA letztlich 1,15 Prozent auf 53,20 Euro.
/men/nas/jha
HANNOVER (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Continental AG
13.02.25 |
Handel in Frankfurt: LUS-DAX verbucht letztendlich Zuschläge (finanzen.ch) | |
13.02.25 |
Donnerstagshandel in Frankfurt: DAX klettert letztendlich (finanzen.ch) | |
13.02.25 |
LUS-DAX-Handel aktuell: LUS-DAX liegt im Plus (finanzen.ch) | |
13.02.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: Anleger lassen DAX steigen (finanzen.ch) | |
13.02.25 |
Donnerstagshandel in Frankfurt: LUS-DAX bewegt sich im Plus (finanzen.ch) | |
13.02.25 |
Aufschläge in Frankfurt: mittags Gewinne im DAX (finanzen.ch) | |
12.02.25 |
DAX 40-Papier Continental-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in Continental von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
10.02.25 |
Optimismus in Frankfurt: So entwickelt sich der LUS-DAX am Montagnachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Continental AG
07.02.25 | Continental Market-Perform | Bernstein Research | |
30.01.25 | Continental Buy | UBS AG | |
29.01.25 | Continental Market-Perform | Bernstein Research | |
29.01.25 | Continental Hold | Deutsche Bank AG | |
29.01.25 | Continental Buy | Warburg Research |
Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump kündigt neue Zölle an: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schlussendlich mit uneinheitlicher Tendenz -- Asiens Börsen schliessen uneins - Nikkei rotSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt verbuchten am Freitag Abgaben. Die US-Börsen zeigten sich mit unterschiedlichen Vorzeichen. Die asiatischen Indizes tendierten indes zum Wochenschluss in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |