Alphabet A Aktie 29798540 / US02079K3059
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Keine Spenden |
29.04.2019 21:17:05
|
Darum gibt Apple kein Geld für politische Unterstützung aus - zumindest offiziell

Apple-CEO Tim Cook erklärte beim "the Time 100 event", dass Apple eines der wenigen Unternehmen ohne politisches Aktionskomitee sei und kein Geld an Politiker spende.
Spenden und Lobbyarbeit in Grossunternehmen
Ein Tech-Riese der solch ein politisches Aktionskomitee besitzt ist Google. Dessen PAC spendete laut Open Secrets, einer Organisation, die Geldflüsse in der Politik nachvollzieht, im vergangenen Jahr 2,2 Millionen US-Dollar. Dieser Betrag stamme von Google-Mitarbeitern, aber auch anderen Spendern. Die Google-Mutter Alphabet habe im letzten Jahr 21,2 Millionen US-Dollar für Lobbyarbeit ausgegeben. Während das PAC von Facebook 2018 mehr als 700.000 US-Dollar spendete, habe das Unternehmen für Lobbyarbeit insgesamt über 12 Millionen US-Dollar ausgegeben.
Apple besitze kein derartiges politisches Aktionskomitee wie zuvor genannte Unternehmen, das bestätigte auch Open Secrets. Tim Cook meinte, dass Apple womöglich das einzige, oder eines von sehr wenigen grossen Unternehmen sei, das dieses Instrument nicht besitze. Er ist der Meinung, dass Unternehmen kein PAC besitzen sollten und dass Spenden ausschliesslich für Wähler, also natürliche Personen, erlaubt sein sollten. Auch wenn das Unternehmen keinen speziell dafür zuständigen Bereich besitzt, spendeten Angehörige des Unternehmens 2016 2,4 Millionen US-Dollar an Demokraten und Republikaner. Im Jahr 2018 seien es 1,7 Millionen US-Dollar gewesen. Diese Spenden stammten laut Open Secrets nahezu komplett von Privatpersonen.
Das mag zunächst den Eindruck erwecken, das Unternehmen selbst würde kein Geld für politische Zwecke ausgeben. Jedoch heisst das nicht, dass Apple tatsächlich nicht in Washington mitmischt. Apple arbeite mit Lobbyisten zusammen und lasse sogenanntes "Dark Money" in die Politik fliessen, dieses werde durch einen Stellvertreter übermittelt. Im vergangenen Jahr tauchte Apples Name bei "Corporation Trust Center", einem solchen Vertreter auf. Open Secrets erklärte, dass Apple somit alles in allem 2018 knapp 6,7 Millionen US-Dollar für Lobbyarbeit ausgegeben habe. Zudem habe sich der Tech-Riese mit fünf weiteren Lobbyisten zusammengetan, wobei auch nochmals etwas mehr als eine Million US-Dollar geflossen sein soll.
Das hält der Apple-Chef von Spenden an die Politik
Wie Business Insider berichtet, erklärte Tim Cook, Apple wolle seine Meinung in Washington nur bei Themen, die für das Unternehmen von Bedeutung seien, einbringen. "Wir fokussieren uns auf Richtlinien, nicht auf die Politik", meinte er. Von Bedeutung für das Unternehmen seien unter anderem Entscheidungen, die die Einwanderung betreffen, als auch Bildungsthemen, sowie Umweltvorschriften und Datenschutz.
Der Apple-CEO selbst habe bereits an beide grossen US-Parteien gespendet und Spendenaktionen für den ehemaligen Sprecher der Republikaner, Paul Ryan, als auch für die Präsidentschaftskandidatin der Demokraten 2016, Hilary Clinton, veranstaltet. Er scheint dies aber streng von den Unternehmensangelegenheiten getrennt zu betrachten. "Ich habe nie Geld an ein politisches Aktionskomitee gespendet. Jede Spende, die ich je getätigt habe, ist öffentlich, sodass sie einer öffentlichen Untersuchung standhalten kann. Und ich tue das für mich selbst, nicht für das Unternehmen. Das Unternehmen spendet keinen Dollar an Politiker", erklärte Cook. Ob er dies mit seiner Position bei Apple so strikt trennen kann und ob man das so sagen kann, bei den Beträgen die im Jahr in die Lobbyarbeit fliessen, scheint fraglich.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)
Analysen zu Alphabet A (ex Google)
03.09.25 | Alphabet A Neutral | UBS AG | |
03.09.25 | Alphabet A Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.09.25 | Alphabet A Outperform | RBC Capital Markets | |
14.08.25 | Alphabet A Neutral | UBS AG | |
28.07.25 | Alphabet A Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- US-Indizes letztlich höher - neue Rekorde -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street ging es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |