Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Spiele enttäuschen |
23.01.2025 22:06:00
|
Electronic Arts-Aktie sackt zweistellig ab: Ausblick gesenkt

Electronic Arts hat seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 deutlich gesenkt, da vor allem einstige Umsatzgaranten zuletzt weit hinter den Erwartungen zurückblieben. Anleger fliehen in Scharen aus der Aktie des Gaming-Riesen.
• EA Sports FC und Dragon Age verfehlen Erwartungen
• Zuversicht für Geschäftsjahr 2026
Am Mittwochabend überraschte Electronic Arts (EA) die Märkte mit der Veröffentlichung vorläufiger Ergebnisse für das abgelaufene Quartal und korrigierte dabei auch den Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 deutlich nach unten. An der NASDAQ brach die EA-Aktie daraufhin um 16,70 Prozent auf 118,58 US-Dollar ein. Sie liegt damit unter ihrem 52-Wochen-Tief bei 124,92 US-Dollar.
Dragon Age und Fussball schwächeln: Umsatzprognose gesenkt
"EAs ursprüngliche Prognose für das Geschäftsjahr 2025 ging von einem Wachstum der Nettobuchungen für Live-Dienste im mittleren einstelligen Bereich aus. Das Unternehmen erwartet nun jedoch einen Rückgang im mittleren einstelligen Bereich", schreibt das Unternehmen in seiner Pressemitteilung. Grund für die Senkung der Prognose seien vor allem schwächere Ergebnisse der Videospiel-Franchise "EA Sports FC" und des neuesten Teils der Dragon-Age-Reihe "Dragon Age: The Veilguard". Electronic Arts, das nach dem Verlust der FIFA-Lizenz seine Fussballspiele unter dem Titel "EA Sports FC" auf den Markt bringt, erklärte, dass die Dynamik des Global-Football-Geschäfts zum Ende des dritten Quartals deutlich nachgelassen habe. So habe Global Football nach zuvor zwei Jahren mit zweistelligem Wachstum nun eine Verlangsamung erfahren. Daneben habe Dragon Age im Quartal nur 1,5 Millionen Spieler erreicht und damit rund 50 Prozent weniger als vom Unternehmen erwartet. "Dragon Age und EA SPORTS FC 25 blieben hinter unseren Erwartungen hinsichtlich der Nettobuchungen zurück", wird EA-CEO Andrew Wilson in der Mitteilung zitiert.
Electronic Arts erwartet nun für das Geschäftsjahr 2025, das am 31. März 2025 endet, nur noch einen Umsatz von 7,0 bis 7,15 Milliarden US-Dollar. Zuvor war das Unternehmen noch von Nettobuchungen zwischen 7,4 und 7,7 Milliarden US-Dollar ausgegangen. Für das dritte Geschäftsquartal, das am 31. Dezember 2024 endete, prognostiziert der Gaming-Riese Nettobuchungen von rund 2,215 Milliarden US-Dollar. Der GAAP-Nettoumsatz soll bei 1,883 Milliarden US-Dollar liegen, mit einem verwässerten Gewinn pro Aktie von 1,11 US-Dollar. Die endgültigen Zahlen für das abgelaufene Jahresviertel gibt Electronic Arts am 4. Februar bekannt.
Führungskräfte erwarten baldige Rückkehr auf Wachstumspfad
Für die Zukunft bleibt Electronic Arts jedoch optimistisch und erwartet, bald wieder wachsen zu können. "Wir sind weiterhin von unserer langfristigen Strategie überzeugt und erwarten im Geschäftsjahr 2026 eine Rückkehr zum Wachstum, da wir unsere Pipeline umsetzen", so CEO Wilson in der Pressemitteilung. "Wir halten Investitionen für zukünftiges Wachstum weiterhin mit operativer Disziplin in Einklang und bleiben dem langfristigen Finanzrahmen von EA verpflichtet", ergänzte EA-CFO Stuart Canfield. Er verwies zudem darauf, dass EA 2026 neue Titel aus "ikonischen Franchises" auf den Markt bringen werde, die für ein erneutes Umsatzwachstum sorgen sollten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Electronic Arts Inc.
Analysen zu Electronic Arts Inc.
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Anleger fassen zunehmend Mut: SMI geht stärker in den Feierabend -- DAX schliesst über 24'500er-Marke -- Wall Street beendet Handel im Plus -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Mittwoch mit Gewinnen. Beim DAX gab es eine Fortsetzung des Aufwärtstrends. Die US-Börsen legten am Mittwoch zu. Mit verschiedenen Vorzeichen präsentierten sich die Märkte in Fernost zur Wochenmitte.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |