Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
26.03.2025 12:45:37

EnBW-Chef sieht Korrekturbedarf auf dem Weg zu Energiewende

STUTTGART/KARLSRUHE (awp international) -

EnBW-Chef sieht Korrekturbedarf auf dem Weg zu Energiewende

Um Energie bezahlbar zu halten, sind aus Sicht von EnBW-Chef Georg Stamatelopoulos vor allem politische Korrekturen notwendig. "Letztere betreffen nicht das Ziel der Energietransformation, sondern die einzelnen Schritte dahin", sagte er in Stuttgart. Auch die EnBW mache Vorschläge, wie die Produktionskosten gesenkt werden könnten. Ein Beispiel ist der Bau von Freileitungen anstatt Erdkabeln.

Für Kundinnen und Kunden stellte der Vorstandsvorsitzende des Karlsruher Konzerns stabile bis leicht sinkende Strompreise in Aussicht, wenn sich die Entwicklung an den Grosshandelsmärkten fortsetze. Jüngst hatte EnBW den Strompreis um rund 1,6 Prozent gesenkt. "Wir glauben, dass dieser Trend so weitergehen wird", sagte er. Netzentgelte müsse man allerdings weitergeben.

Neue Bundesregierung in der Pflicht

Das Energiesystem müsse intelligent und bedarfsgerecht umgebaut werden, sagte Stamatelopoulos. Anpassungen auf dem Weg dorthin seien möglich. "Diese müssen zeitnah kommen, um ihre Wirkung zu entfalten. Es richten sich daher alle Augen nach Berlin", sagte er mit Blick auf die neue Bundesregierung.

Unter anderem geht es um den Bau neuer, wasserstofffähiger Gaskraftwerke. Die gesamte Branche warte darauf, dass das Kraftwerkssicherungsgesetz konkretisiert werde, sagte Stamatelopoulos. "Nur wenn wir die Bedingungen der Finanzierung kennen, können wir Investitionsentscheidungen treffen."

Aktuell seien bundesweit drei Gigawatt im Bau, die Hälfte davon errichte EnBW. Der drittgrösste Energieversorger in Deutschland will bis 2030 mindestens 40 Milliarden Euro investieren. Das meiste Geld soll in den Netzausbau fliessen.

Milliarden-Kapitalerhöhung in Sicht

Finanzvorstand Thomas Kusterer betonte, für den erfolgreichen Umbau der Energieinfrastruktur in Deutschland sei der zügige Ausbau der Netzinfrastruktur ausschlaggebend. Um den enormen Investitionsbedarf finanzieren zu können, brauche EnBW weiterhin einen sehr guten Kapitalmarktzugang. "Dafür sind stabile, langfristig verlässliche regulatorische wie auch gesetzliche Rahmenbedingungen eine zwingende Grundvoraussetzung."

Bei der Hauptversammlung im Mai soll es zudem um eine Kapitalerhöhung im Umfang von etwa drei Milliarden Euro gehen. Die Hauptanteilseigner haben die grundsätzlichen Voraussetzungen dafür schon geschaffen. Das Land Baden-Württemberg und der Zusammenschluss OEW von neun oberschwäbischen Landkreisen halten je fast 47 Prozent. Mehr Eigenkapital sei nötig, um an den Finanzmärkten an genügend fremdes Geld zu kommen, erklärte Kusterer.

Gewinnrückgang um fast ein Viertel

2024 hat EnBW wie erwartet einen deutlichen Gewinneinbruch verbucht: 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Da sich die damals aussergewöhnlichen Preisniveaus für Strom und Gas an den Grosshandelsmärkten normalisiert haben, sank der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) den Angaben nach von 6,4 Milliarden auf 4,9 Milliarden Euro.

Stamatelopoulos sprach dennoch von einem guten Jahr. EnBW sei auf stabilem Kurs. Auch Eon und RWE hatten in den vergangenen Wochen Gewinnrückgänge vermeldet. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet die EnBW der Prognose zufolge ein Ergebnis zwischen 4,8 Milliarden und 5,3 Milliarden Euro.

EnBW versorgt mehr als 5,5 Millionen Kundinnen und Kunden und beschäftigte Ende 2024 rund 30.400 Menschen (plus sechs Prozent). Der bereinigte Konzernüberschuss sank um fast 46 Prozent auf etwa 1,5 Milliarden Euro.

CO2-Ausstoss sinkt

Erneuerbare Energien machen nach EnBW-Angaben mittlerweile rund 59 Prozent der installierten Erzeugungskapazität aus. Damit sei das selbst gesteckte Ziel von über 50 Prozent bis 2025 schon ein Jahr früher erreicht worden. Der CO2-Ausstoss bei der Stromerzeugung sei binnen eines Jahres um 15 Prozent gesunken. Der Stromsektor soll bis 2040 klimaneutral werden.

Mit rund 6,2 Milliarden Euro investierte EnBW den Angaben nach fast 30 Prozent mehr als 2023. Das Geld sei unter anderem in einen grossen Offshore-Windpark in der Nordsee und den Ausbau der Stromnetze geflossen./kre/DP/nas

Analysen zu E.ON SE

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07.05.25 E.ON Outperform Bernstein Research
02.05.25 E.ON Overweight JP Morgan Chase & Co.
01.05.25 E.ON Hold Jefferies & Company Inc.
30.04.25 E.ON Outperform Bernstein Research
29.04.25 E.ON Neutral UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}