Berkshire Hathaway Aktie 10926529 / US0846707026
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
E-Auto-Riese |
18.06.2024 11:42:19
|
Erneut BYD-Aktien abgestossen: Sieht Warren Buffett bei BYD keine Kurschance mehr?

Die von Warren Buffett geführte Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway hat sich erneut von Anteilen des chinesischen E-Auto-Herstellers BYD getrennt.
• Früher Einstieg dank Charlie Munger
• Lukratives Investment
Seit die BYD-Aktie im April 2022 auf ein Rekordhoch geklettert war, hat Berkshire Hathaway wiederholt Anteile von Chinas grösstem Hersteller von Elektrofahrzeugen veräussert. Wie "CNBC" unter Berufung auf eine bei der Hongkonger Börse eingereichte Mitteilung berichtet, wurde am 11. Juni 2024 erneut ein solcher Verkauf getätigt. Demnach hat der Starinvestor weitere 1,3 Millionen der in Hongkong notierten BYD-Aktien im Wert von 39,8 Millionen Dollar abgestossen.
Erfolgreiches Investment
Berkshire hatte erstmals im Jahr 2008 für rund 230 Millionen Dollar etwa 225 Millionen BYD-Aktien erworben, was damals einem Anteil von zehn Prozent entsprach. In den folgenden Jahren erwies sich dieses Investment als äusserst lukrativ: Der BYD-Aktienkurs vervielfachte sich, weil der Markt für Elektrofahrzeuge ein extremes Wachstum verzeichnen konnte. Im Schlussquartal 2023 gelang es den Chinesen sogar, E-Auto-Pionier Tesla als weltweiten Marktführer zu entthronen.
In den Jahren 2022 und 2023 strich Berkshire dann Gewinne ein und verkaufte schrittweise etwa die Hälfte seiner Anteile. Neben Gewinnmitnahmen als mögliches Motiv wird am Markt zudem spekuliert, dass auch die China-Politik der US-Regierung ein möglicher Grund für die Aktienverkäufe sein könnte. Wie dem auch sei, durch den jüngsten Verkauf verringert sich nun Berkshires Beteiligung an BYD von 7,02 auf nur noch 6,90 Prozent.
Charlie Mungers Verdienst
Eigentlich setzt Buffetts Investmentkonglomerat hauptsächlich auf Unternehmen in den Vereinigten Staaten. Doch BYD ist eine Ausnahme - die Idee dazu stammte von Charlie Munger, dem inzwischen verstorbenen stellvertretenden Vorsitzenden von Berkshire. Wie Buffett 2010 erklärte, gebührt Munger "100 Prozent der Anerkennung für BYD".
So reagiert die BYD-Aktie
Anleger reagierten unbeeindruckt: Die in Hongkong notierte BYD-Aktie schloss am Dienstag 0,09 Prozent höher bei 233,60 HK-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Berkshire Hathaway Inc. B
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: SMI moderat im Plus -- DAX erholt sich zum Wochenstart -- Börsen in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigt sich zum Start der neuen Handelswoche etwas höher. Auch am deutschen Markt sind Gewinne zu sehen. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.